{"title":"Heranwachsende zwischen Fürsorge und Kontrolle","authors":"Dietmar Kammerer","doi":"10.5771/9783845293844-199","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Überwachung wird oft unter den Aspekten der Kontrolle, der Einschränkung oder der Repression diskutiert. Ausgeblendet wird dadurch, dass Techniken digitaler Überwachung gerade aufgrund ihres ambivalenten Charakters und ihrer Mehrdimensionalität Verbreitung und Akzeptanz finden: Überwachung ist Kontrolle, aber auch Fürsorge. Der Beitrag verdeutlicht diesen Doppelcharakter unter dem Stichwort „Gängelband“ in Bezug auf die Überwachung von Kindern und Heranwachsenden. Der Beitrag diskutiert diese und weitere Ambivalenzen, die digitaler Überwachung innewohnen, wie sie vor allem im Feld der „Surveillance Studies“ diskutiert werden. Zugleich wird deutlich, inwiefern die Berufung auf den Schutz der „Privatsphäre“ als Korrektiv zu Überwachung nicht ausreichen kann. Abschließend werden einige Grundannahmen benannt, aus denen sich eine Ethik der Überwachung ableiten lässt, die nicht auf dem Individuum, sondern auf Solidarität und Gemeinsamkeit beruht.","PeriodicalId":202239,"journal":{"name":"Aufwachsen mit Medien","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Aufwachsen mit Medien","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783845293844-199","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Überwachung wird oft unter den Aspekten der Kontrolle, der Einschränkung oder der Repression diskutiert. Ausgeblendet wird dadurch, dass Techniken digitaler Überwachung gerade aufgrund ihres ambivalenten Charakters und ihrer Mehrdimensionalität Verbreitung und Akzeptanz finden: Überwachung ist Kontrolle, aber auch Fürsorge. Der Beitrag verdeutlicht diesen Doppelcharakter unter dem Stichwort „Gängelband“ in Bezug auf die Überwachung von Kindern und Heranwachsenden. Der Beitrag diskutiert diese und weitere Ambivalenzen, die digitaler Überwachung innewohnen, wie sie vor allem im Feld der „Surveillance Studies“ diskutiert werden. Zugleich wird deutlich, inwiefern die Berufung auf den Schutz der „Privatsphäre“ als Korrektiv zu Überwachung nicht ausreichen kann. Abschließend werden einige Grundannahmen benannt, aus denen sich eine Ethik der Überwachung ableiten lässt, die nicht auf dem Individuum, sondern auf Solidarität und Gemeinsamkeit beruht.