"Die drei ???" oder: Die wundersame Arbeitswelt der seriellen Hörspielproduktion

Natalie Knöhr
{"title":"\"Die drei ???\" oder: Die wundersame Arbeitswelt der seriellen Hörspielproduktion","authors":"Natalie Knöhr","doi":"10.54717/kidsmedia.4.1.2014.4","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Produktion von seriellen Kinder- und Jugendhörspielen wurde von der Medienforschung in den 1980er- und 1990er-Jahren als wenig anspruchsvolle Fliessbandarbeit wahrgenommen. Der kulturanthropologische Beitrag möchte diese Sicht mittels eines genaueren Blicks auf die Spezifik seriellen Erzählens und Produzierens einer der erfolgreichsten und beliebtesten Kinder- und Jugendhörspielserien Deutschlands korrigieren. Ziel des Beitrages ist es auch herauszufinden, inwiefern sich der theoretische Rahmen der Serialitätsforschung für die Betrachtung der Arbeitswelt einer populärkulturellen Audioserie eignet. Die Hörspielserie Die drei ??? existiert bereits seit den 1980er-Jahren, ein Grossteil ihrer Fans und auch ihr Produktionspersonal sind bis heute mit ihr gealtert. Anhand von Experteninterviews mit den Hamburger Produktionsverantwortlichen der Hörspielserie wird untersucht, welche Auswirkungen sich aus der langen Laufzeit sowie den damit einhergehenden Veränderungen der Erzählungen und der Rezeption für die Arbeit an der Hörspielserie ergeben. Dabei interessieren vor allem die für die Übertragung der literarischen Vorlage in die akustische Form notwendigen Arbeitsprozesse. Ausserdem werden auch die Auswirkungen der zunehmend virtuellen Kommunikation der Fangemeinde auf die serielle Hörspielproduktion untersucht. Der Beitrag zeigt, dass es sich bei Die drei ??? um ein besonderes Phänomen handelt, da hier, im Gegensatz zu anderen Bereichen serieller Unterhaltungsproduktion, keine Zerstückelung der Produktionsprozesse zu beobachten ist. Vielmehr sind die Produktionsweise und die dahinter stehenden Persönlichkeiten im Zuge der Selbsthistorisierung der Hörspielserie zu einem wesentlichen stilistischen Charakteristikum geworden.","PeriodicalId":106402,"journal":{"name":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","volume":"60 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2014-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"kids+media : Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.54717/kidsmedia.4.1.2014.4","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Die Produktion von seriellen Kinder- und Jugendhörspielen wurde von der Medienforschung in den 1980er- und 1990er-Jahren als wenig anspruchsvolle Fliessbandarbeit wahrgenommen. Der kulturanthropologische Beitrag möchte diese Sicht mittels eines genaueren Blicks auf die Spezifik seriellen Erzählens und Produzierens einer der erfolgreichsten und beliebtesten Kinder- und Jugendhörspielserien Deutschlands korrigieren. Ziel des Beitrages ist es auch herauszufinden, inwiefern sich der theoretische Rahmen der Serialitätsforschung für die Betrachtung der Arbeitswelt einer populärkulturellen Audioserie eignet. Die Hörspielserie Die drei ??? existiert bereits seit den 1980er-Jahren, ein Grossteil ihrer Fans und auch ihr Produktionspersonal sind bis heute mit ihr gealtert. Anhand von Experteninterviews mit den Hamburger Produktionsverantwortlichen der Hörspielserie wird untersucht, welche Auswirkungen sich aus der langen Laufzeit sowie den damit einhergehenden Veränderungen der Erzählungen und der Rezeption für die Arbeit an der Hörspielserie ergeben. Dabei interessieren vor allem die für die Übertragung der literarischen Vorlage in die akustische Form notwendigen Arbeitsprozesse. Ausserdem werden auch die Auswirkungen der zunehmend virtuellen Kommunikation der Fangemeinde auf die serielle Hörspielproduktion untersucht. Der Beitrag zeigt, dass es sich bei Die drei ??? um ein besonderes Phänomen handelt, da hier, im Gegensatz zu anderen Bereichen serieller Unterhaltungsproduktion, keine Zerstückelung der Produktionsprozesse zu beobachten ist. Vielmehr sind die Produktionsweise und die dahinter stehenden Persönlichkeiten im Zuge der Selbsthistorisierung der Hörspielserie zu einem wesentlichen stilistischen Charakteristikum geworden.
也叫“三种职业”,即阶梯演奏技术的神奇工作世界
在20世纪八九十年代和九十年代,连续剧的儿童和少年广播剧被认为是一个并不很复杂的系列演出。文化人类学的文章希望我们能精准地描述这一观点,特别是在德国最成功和最受欢迎的儿童和青少年电视剧中,引入的严肃的叙事和演出的内容。本文的另一个目的是探讨在评估现代流行文化制作的职场方面,理论框架究竟能够发挥多大的作用。三个人的广播剧?20世纪80年代就已经存在,一大批粉丝和其制造团队都与她合作直到今日。通过对汉堡系列生产负责人的专家采访,本文探索了长期播放节奏、剧本配音传递变化所带来的影响。一个引人注目的现象是把文学作品转化为听觉形式的过程。他们还研究了粉丝群体日益虚拟的通信对连线戏剧制作的影响。贡献出你有3个?这是一个特别的现象,因为在这个生产过程中,跟其他任何领域都没有分离开来。恰恰相反,由于广播剧自我追逐的速度,其生产方式以及背后的人物被选中成为一个重要的风格示例。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信