Gemeinsame Lernumgebungen entwickeln (GLUE), ein Blended-Learning Fortbildungskonzept für den inklusiven Mathematikunterricht

Laura Korten, Marcus Nührenbörger, Christoph Selter, Franz B. Wember, Tobias Wollenweber
{"title":"Gemeinsame Lernumgebungen entwickeln (GLUE), ein Blended-Learning Fortbildungskonzept für den inklusiven Mathematikunterricht","authors":"Laura Korten, Marcus Nührenbörger, Christoph Selter, Franz B. Wember, Tobias Wollenweber","doi":"10.21248/QFI.7","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der vorliegende Beitrag beschreibt den theoretischen Hintergrund und das Design des Projekts GLUE (Gemeinsame Lern-Umgebungen Entwickeln). Die Konzeption der Gemeinsamen Lern-Umgebungen zielt im Sinne der Prinzipien des ‚Universal Design of Learning‘ (Hall, Meyer & Rose, 2012) darauf ab, den inklusiven Mathematikunterricht von einem gemeinsamen Lernge­genstand aus zu denken, der einerseits Zugänglichkeit für alle Lernenden schafft und anderer­seits Unter­stützungsmaßnahmen auf unterschiedlichen Niveaustufen zulässt. \nDas Projekt geht der Frage nach, wie sich die Kompetenzentwicklung von berufserfahrenen Lehrkräften der allgemeinen Schule und für sonderpädagogische Förderung durch Fort­bildungs­­­­angebote zum inklusiven Mathematikunterricht wirksam unterstützen lässt. Hierzu wurde ein Blended-Learning-Angebot zur Entwicklung gemeinsamer Lernumgebungen für alle Kinder einer Lerngruppe erarbeitet, die sich auch von mehreren Lehrkräften gemeinsam ent­wickeln lassen. \nIn diesem Beitrag werden der theoretische Hintergrund, die Konzeption und die methodische Anlage des Projekts vorgestellt. Kapitel 1 befasst sich mit Differenzieren und Fördern im Mathe­matik­unterricht der Primarstufe, Kapitel 2 diskutiert zentrale Befunde zur Wirksamkeit von Lehrer­fortbildungsmaßnahmen sowie zu Blended-Learning-Angeboten. Im dritten Kapitel wer­den auf dieser Grundlage die Ziele des Projekts (Kap. 3.1), die Inhalte und die Struktur des Fort­bildungs­­angebots (Kap., 3.2), die Forschungsfragen (Kap. 3.3) und das Design der Inter­ventionsstudie darge­stellt (Kap. 3.4). Die Wirksamkeit wird in einem ausbalancierten Prä-Post-Follow-Up-Test-Design im Vergleich zu unbegleiteten Online-Angeboten evaluiert, die Ergeb­nisse sollen in einer Folge­publi­kation kommuniziert werden.Abstract \nThis paper describes the theoretical background and the design of the GLUE project (Gemein­same Lern-Umgebungen Entwickeln; Developing Collaborative Learning Environments). In line with the principles of ‚Universal Design of Learning‘ (Hall, Meyer & Rose, 2012), the GLUE conception aims to base inclusive mathematics education - wherever appropriate - on common topics. This approach provides accessibility for all learners on the one hand and allows support measures at different levels on the other. \nThe project addresses the question of how the development of competence of experienced teachers of different professions can be effectively supported by inservice education courses for inclusive mathematics education. For this purpose, a blended learning course on the design of colla­borative learning environments has been developed. \nIn this article, the theoretical background and the research design of the project will be presented. Section 1 will discuss the topics of differentiation and promotion in primary school mathematics education. Section 2 will introduce key findings on the effectiveness of teacher training and blended learning services. In the third chapter, the objectives of the project (Section 3.1), the content and structure of the inservice course (Section 3.2), the research questions (Section 3.3) and the design of the intervention study will be presented (Section 3.4). The effectiveness shall be evaluated in a balanced pre-post follow-up test design by comparison with unaccompanied online offers in an investigation to be reported on in a future publication.","PeriodicalId":330923,"journal":{"name":"QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-12-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.21248/QFI.7","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Der vorliegende Beitrag beschreibt den theoretischen Hintergrund und das Design des Projekts GLUE (Gemeinsame Lern-Umgebungen Entwickeln). Die Konzeption der Gemeinsamen Lern-Umgebungen zielt im Sinne der Prinzipien des ‚Universal Design of Learning‘ (Hall, Meyer & Rose, 2012) darauf ab, den inklusiven Mathematikunterricht von einem gemeinsamen Lernge­genstand aus zu denken, der einerseits Zugänglichkeit für alle Lernenden schafft und anderer­seits Unter­stützungsmaßnahmen auf unterschiedlichen Niveaustufen zulässt. Das Projekt geht der Frage nach, wie sich die Kompetenzentwicklung von berufserfahrenen Lehrkräften der allgemeinen Schule und für sonderpädagogische Förderung durch Fort­bildungs­­­­angebote zum inklusiven Mathematikunterricht wirksam unterstützen lässt. Hierzu wurde ein Blended-Learning-Angebot zur Entwicklung gemeinsamer Lernumgebungen für alle Kinder einer Lerngruppe erarbeitet, die sich auch von mehreren Lehrkräften gemeinsam ent­wickeln lassen. In diesem Beitrag werden der theoretische Hintergrund, die Konzeption und die methodische Anlage des Projekts vorgestellt. Kapitel 1 befasst sich mit Differenzieren und Fördern im Mathe­matik­unterricht der Primarstufe, Kapitel 2 diskutiert zentrale Befunde zur Wirksamkeit von Lehrer­fortbildungsmaßnahmen sowie zu Blended-Learning-Angeboten. Im dritten Kapitel wer­den auf dieser Grundlage die Ziele des Projekts (Kap. 3.1), die Inhalte und die Struktur des Fort­bildungs­­angebots (Kap., 3.2), die Forschungsfragen (Kap. 3.3) und das Design der Inter­ventionsstudie darge­stellt (Kap. 3.4). Die Wirksamkeit wird in einem ausbalancierten Prä-Post-Follow-Up-Test-Design im Vergleich zu unbegleiteten Online-Angeboten evaluiert, die Ergeb­nisse sollen in einer Folge­publi­kation kommuniziert werden.Abstract This paper describes the theoretical background and the design of the GLUE project (Gemein­same Lern-Umgebungen Entwickeln; Developing Collaborative Learning Environments). In line with the principles of ‚Universal Design of Learning‘ (Hall, Meyer & Rose, 2012), the GLUE conception aims to base inclusive mathematics education - wherever appropriate - on common topics. This approach provides accessibility for all learners on the one hand and allows support measures at different levels on the other. The project addresses the question of how the development of competence of experienced teachers of different professions can be effectively supported by inservice education courses for inclusive mathematics education. For this purpose, a blended learning course on the design of colla­borative learning environments has been developed. In this article, the theoretical background and the research design of the project will be presented. Section 1 will discuss the topics of differentiation and promotion in primary school mathematics education. Section 2 will introduce key findings on the effectiveness of teacher training and blended learning services. In the third chapter, the objectives of the project (Section 3.1), the content and structure of the inservice course (Section 3.2), the research questions (Section 3.3) and the design of the intervention study will be presented (Section 3.4). The effectiveness shall be evaluated in a balanced pre-post follow-up test design by comparison with unaccompanied online offers in an investigation to be reported on in a future publication.
共同的学习环境(闷),这是一种教学混合学习课程的概念,提供包容性的数学学习
本文介绍了恶意研发联合学习环境的理论背景和设计。制订共同Lern-Umgebungen针对司法原则的‚通用设计的学习”(Hall, Meyer &玫瑰,2012),包容性Mathematikunterricht是从一个共同Lernge-genstand学习者认为所有人的一方面获得成功和anderer-seits Unter-stützungsmaßnahmen的天灾人祸Niveaustufen .不同该项目旨在问问如何有效支持普通学校教学和通过来学来支持特别教学的工作经验发展——来学机会——对于包容性数学课程的工作经验支持。专门设计了一个绝佳的学习提供,为来自某个学习小组的学生发展共同的学习环境,后者包括多班的教学。本文给出理论背景,设计和方法的设计。第1章是关于小学数学课程的区分和促进;第2章讨论了关于教学技能的功效和蒙蔽学习提供的中央学习经验的调查结果。第三章载于此基础上,项目的目标(3.1章)、中心教育的内容和结构)。3。将会在一个平衡过的古后来者测试设计中评价效率,而这个效果则由以后的公布公布。抽象的论文介绍了“分享学习环境”的理论背景与味道;开发中国家,国际原子能机构在line和the principles of‚通用设计学院学习”(Hall, Meyer &玫瑰,2012),the GLUE维持aims to base inclusive mathematics教育——wherever appropriate - on“印度洋topics .他们准备增加不同的外汇后援需要另一种需要该计划涉及如何发展具有不同条件的中学教师指导经验的全套教育课程可以有效地满足全套数学教育需求。这里是一个复杂的学习过程在此炮台,理论背景和工程的研究设计将被曝光特遣队会调教进步小队斯坦利治安委员会建议在第三章,《工程的所属品》(改用骑士三人组),《公主小队》本事在微妙的后续评价方面的评价,它们的设计与不相关的在线用户在进行调查,以提交在未来的出版物。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信