Ludwig Wittgenstein über Wilhelm Busch – “He has the REAL philosophical urge.”

Josef G. F. Rothhaupt
{"title":"Ludwig Wittgenstein über Wilhelm Busch – “He has the REAL philosophical urge.”","authors":"Josef G. F. Rothhaupt","doi":"10.1515/9783110330571.297","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Werk des Malers, Zeichners und Dichters Wilhelm Busch (1832-1908) hatte auf Ludwig Wittgenstein (1889- 1951) zeitlebens einen erheblichen und nachhaltigen Einfluss. Mit dem Vortrag wird das Augenmerk der Wittgensteinforschung eben auf dieses Faktum gelenkt. Dabei kommt die „Wahlverwandtschaft“ zwischen Busch und Wittgenstein deutlich zum Vorschein. Und es zeigt sich, was Wittgenstein meint, wenn er am Ende seines Lebens in einem Brief an seinen Schuler und Freund Rush Rhees ausdrucklich lobend vermerkt, dass Wilhelm Busch den echten philosophischen Impetus besitze. So kann das Studium der Werke von Busch einen innovativen Zugang zur Philosophie Wittgensteins eroffnen. Und gegenlaufig kann sich von Wittgensteinschen Auffassungen her auch ein neuer Blickwinkel auf Busch als Philosophen ergeben. In einem ersten Schritt sind die, in den vergangenen zwei Jahrzehnten recherchierten und gesammelten, Belege fur diese „Wahlverwandtschaft“ beizubringen. Unabdingbare Voraussetzung hierfur sind einerseits umfassende Kenntnisse uber den Wittgensteinschen Gesamtnachlass und andererseits Studien des Gesamtwerkes von Wilhelm Busch. So lassen sich fur viele Schriften, Bildergeschichten und Zeichnungen von Busch explizite Zitate, Abbildungen, Referenzen, Hinweise und Anspielungen bei Wittgenstein in verschiedenster Weise angeben. Neben der Auswertung des philosophischen Nachlasses von Wittgenstein mussen weitere Untersuchungen vorgenommen und zusatzliche Dokumente prasentiert werden. Beispielsweise die Auswertung von Wittgensteins Briefwechsel mit Schulern, Freunden und Verwandten, das Einholen authentischer Zeitzeugenberichte und die Recherche bisher unbekannt gebliebener biographischer Dokumente. In einem zweiten Schritt sind diese Belege in den Kontext Wittgensteinscher Philosophie einzuordnen und als Elemente Wittgensteinschen Philosophierens zu interpretieren. Dabei zeigt sich nicht nur, dass Wittgenstein Werke von Busch – die Prosaschriften „Eduards Traum“ und „Der Schmetterling“, die Bildergeschichten z.B. „Maler Klecksel“ und „Anleitung zu historischen Portrats“, die Marchensammlung „Ut Oler Welt“, den Briefwechsel „Wilhelm Busch an Maria Anderson“, die Nachlassgabe „Hernach“ und viele Zeichnungen und Karikaturen sehr gut kannte, hoch schatzte, oft zitierte und markant in sein schriftstellerisch-philosophisches Gesamtwerk integrierte, sondern es wird auch deutlich, dass der Einfluss von Wilhelm Buschs Lebenswerk und Lebensform bis ins Zentrum der Arbeit des Philosophen Ludwig Wittgenstein hineinreicht. So kommen Themen wie „Philosophie und Literatur“, „Philosophie und Witz“, „Philosophie und philosophischer Impetus“ in der Wittgensteinforschung ins Blickfeld.","PeriodicalId":317292,"journal":{"name":"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2013-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110330571.297","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1

Abstract

Das Werk des Malers, Zeichners und Dichters Wilhelm Busch (1832-1908) hatte auf Ludwig Wittgenstein (1889- 1951) zeitlebens einen erheblichen und nachhaltigen Einfluss. Mit dem Vortrag wird das Augenmerk der Wittgensteinforschung eben auf dieses Faktum gelenkt. Dabei kommt die „Wahlverwandtschaft“ zwischen Busch und Wittgenstein deutlich zum Vorschein. Und es zeigt sich, was Wittgenstein meint, wenn er am Ende seines Lebens in einem Brief an seinen Schuler und Freund Rush Rhees ausdrucklich lobend vermerkt, dass Wilhelm Busch den echten philosophischen Impetus besitze. So kann das Studium der Werke von Busch einen innovativen Zugang zur Philosophie Wittgensteins eroffnen. Und gegenlaufig kann sich von Wittgensteinschen Auffassungen her auch ein neuer Blickwinkel auf Busch als Philosophen ergeben. In einem ersten Schritt sind die, in den vergangenen zwei Jahrzehnten recherchierten und gesammelten, Belege fur diese „Wahlverwandtschaft“ beizubringen. Unabdingbare Voraussetzung hierfur sind einerseits umfassende Kenntnisse uber den Wittgensteinschen Gesamtnachlass und andererseits Studien des Gesamtwerkes von Wilhelm Busch. So lassen sich fur viele Schriften, Bildergeschichten und Zeichnungen von Busch explizite Zitate, Abbildungen, Referenzen, Hinweise und Anspielungen bei Wittgenstein in verschiedenster Weise angeben. Neben der Auswertung des philosophischen Nachlasses von Wittgenstein mussen weitere Untersuchungen vorgenommen und zusatzliche Dokumente prasentiert werden. Beispielsweise die Auswertung von Wittgensteins Briefwechsel mit Schulern, Freunden und Verwandten, das Einholen authentischer Zeitzeugenberichte und die Recherche bisher unbekannt gebliebener biographischer Dokumente. In einem zweiten Schritt sind diese Belege in den Kontext Wittgensteinscher Philosophie einzuordnen und als Elemente Wittgensteinschen Philosophierens zu interpretieren. Dabei zeigt sich nicht nur, dass Wittgenstein Werke von Busch – die Prosaschriften „Eduards Traum“ und „Der Schmetterling“, die Bildergeschichten z.B. „Maler Klecksel“ und „Anleitung zu historischen Portrats“, die Marchensammlung „Ut Oler Welt“, den Briefwechsel „Wilhelm Busch an Maria Anderson“, die Nachlassgabe „Hernach“ und viele Zeichnungen und Karikaturen sehr gut kannte, hoch schatzte, oft zitierte und markant in sein schriftstellerisch-philosophisches Gesamtwerk integrierte, sondern es wird auch deutlich, dass der Einfluss von Wilhelm Buschs Lebenswerk und Lebensform bis ins Zentrum der Arbeit des Philosophen Ludwig Wittgenstein hineinreicht. So kommen Themen wie „Philosophie und Literatur“, „Philosophie und Witz“, „Philosophie und philosophischer Impetus“ in der Wittgensteinforschung ins Blickfeld.
Ludwig Wittgenstein ber Wilhelm Busch -“他有真正的哲学冲动。”
画家兼诗人威廉·布什的著作(1832—1908)对寿命的影响持续而显著。他的报告展示了维京科学工作者寻找真实证据的决心。这就凸显出树和维特克斯坦之间的“选举人联系”。而在威特根斯坦晚年的时候写了一封给他的同学兼朋友Rush期望这样,对灌木的研究就能启发我们探索维京根的哲学思想。然而,对哲学家来说,巫术的观点也提出了一个新的观点。作为第一步,他们在过去20年里收集和研究的证据告诉我们这种“选举亲缘关系”的存在。这本书对于维京人的遗产内容绝对是必要的。另一方面,德国《威廉·布什》系列作品也提供了大量的研究资料。举个例子,林中许多明确地引用、插图、参考资料、明示或参考维特根石头的文字、图片和图画,都可以有不同的说法。维塔斯坦哲学考证除了评估了维塔斯坦的哲学考证之外还必须进一步的检查以及附上的补充文件。例如,维塔根斯坦与学生、朋友和亲戚的通信报告、取得的真实时装报告以及对迄今未为人所知的传记文件的调查等第二步骤是把这些证据和维坦哲学结合起来,并解释为维坦斯坦哲学的要素。其实不仅仅表现在介绍作品的灌木——Prosaschriften Eduards梦”和“蝴蝶”,要看吗比如.“画家历史Portrats Klecksel”和“指导”,德克萨斯大学Marchensammlung”Oler世界通信”是“威廉·玛利亚·安德森”洛里Nachlassgabe”,“许多人画schatzte卡通画很好认识高,经常引用在他的数据,schriftstellerisch-philosophisches综合后的同样明显的是,Wilhelm butch的生活成果以及生活形态的影响范围一直延伸到了哲学家Wittgenstein的作品核心。在维京人的研究中,诸如“哲学与文学”、“哲学与笑话”、“哲学与哲学意义”等课题都占据了人们的心胸。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信