{"title":"Ludwig Wittgenstein über Wilhelm Busch – “He has the REAL philosophical urge.”","authors":"Josef G. F. Rothhaupt","doi":"10.1515/9783110330571.297","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Werk des Malers, Zeichners und Dichters Wilhelm Busch (1832-1908) hatte auf Ludwig Wittgenstein (1889- 1951) zeitlebens einen erheblichen und nachhaltigen Einfluss. Mit dem Vortrag wird das Augenmerk der Wittgensteinforschung eben auf dieses Faktum gelenkt. Dabei kommt die „Wahlverwandtschaft“ zwischen Busch und Wittgenstein deutlich zum Vorschein. Und es zeigt sich, was Wittgenstein meint, wenn er am Ende seines Lebens in einem Brief an seinen Schuler und Freund Rush Rhees ausdrucklich lobend vermerkt, dass Wilhelm Busch den echten philosophischen Impetus besitze. So kann das Studium der Werke von Busch einen innovativen Zugang zur Philosophie Wittgensteins eroffnen. Und gegenlaufig kann sich von Wittgensteinschen Auffassungen her auch ein neuer Blickwinkel auf Busch als Philosophen ergeben. In einem ersten Schritt sind die, in den vergangenen zwei Jahrzehnten recherchierten und gesammelten, Belege fur diese „Wahlverwandtschaft“ beizubringen. Unabdingbare Voraussetzung hierfur sind einerseits umfassende Kenntnisse uber den Wittgensteinschen Gesamtnachlass und andererseits Studien des Gesamtwerkes von Wilhelm Busch. So lassen sich fur viele Schriften, Bildergeschichten und Zeichnungen von Busch explizite Zitate, Abbildungen, Referenzen, Hinweise und Anspielungen bei Wittgenstein in verschiedenster Weise angeben. Neben der Auswertung des philosophischen Nachlasses von Wittgenstein mussen weitere Untersuchungen vorgenommen und zusatzliche Dokumente prasentiert werden. Beispielsweise die Auswertung von Wittgensteins Briefwechsel mit Schulern, Freunden und Verwandten, das Einholen authentischer Zeitzeugenberichte und die Recherche bisher unbekannt gebliebener biographischer Dokumente. In einem zweiten Schritt sind diese Belege in den Kontext Wittgensteinscher Philosophie einzuordnen und als Elemente Wittgensteinschen Philosophierens zu interpretieren. Dabei zeigt sich nicht nur, dass Wittgenstein Werke von Busch – die Prosaschriften „Eduards Traum“ und „Der Schmetterling“, die Bildergeschichten z.B. „Maler Klecksel“ und „Anleitung zu historischen Portrats“, die Marchensammlung „Ut Oler Welt“, den Briefwechsel „Wilhelm Busch an Maria Anderson“, die Nachlassgabe „Hernach“ und viele Zeichnungen und Karikaturen sehr gut kannte, hoch schatzte, oft zitierte und markant in sein schriftstellerisch-philosophisches Gesamtwerk integrierte, sondern es wird auch deutlich, dass der Einfluss von Wilhelm Buschs Lebenswerk und Lebensform bis ins Zentrum der Arbeit des Philosophen Ludwig Wittgenstein hineinreicht. So kommen Themen wie „Philosophie und Literatur“, „Philosophie und Witz“, „Philosophie und philosophischer Impetus“ in der Wittgensteinforschung ins Blickfeld.","PeriodicalId":317292,"journal":{"name":"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2013-11-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"From ontos verlag: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110330571.297","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Das Werk des Malers, Zeichners und Dichters Wilhelm Busch (1832-1908) hatte auf Ludwig Wittgenstein (1889- 1951) zeitlebens einen erheblichen und nachhaltigen Einfluss. Mit dem Vortrag wird das Augenmerk der Wittgensteinforschung eben auf dieses Faktum gelenkt. Dabei kommt die „Wahlverwandtschaft“ zwischen Busch und Wittgenstein deutlich zum Vorschein. Und es zeigt sich, was Wittgenstein meint, wenn er am Ende seines Lebens in einem Brief an seinen Schuler und Freund Rush Rhees ausdrucklich lobend vermerkt, dass Wilhelm Busch den echten philosophischen Impetus besitze. So kann das Studium der Werke von Busch einen innovativen Zugang zur Philosophie Wittgensteins eroffnen. Und gegenlaufig kann sich von Wittgensteinschen Auffassungen her auch ein neuer Blickwinkel auf Busch als Philosophen ergeben. In einem ersten Schritt sind die, in den vergangenen zwei Jahrzehnten recherchierten und gesammelten, Belege fur diese „Wahlverwandtschaft“ beizubringen. Unabdingbare Voraussetzung hierfur sind einerseits umfassende Kenntnisse uber den Wittgensteinschen Gesamtnachlass und andererseits Studien des Gesamtwerkes von Wilhelm Busch. So lassen sich fur viele Schriften, Bildergeschichten und Zeichnungen von Busch explizite Zitate, Abbildungen, Referenzen, Hinweise und Anspielungen bei Wittgenstein in verschiedenster Weise angeben. Neben der Auswertung des philosophischen Nachlasses von Wittgenstein mussen weitere Untersuchungen vorgenommen und zusatzliche Dokumente prasentiert werden. Beispielsweise die Auswertung von Wittgensteins Briefwechsel mit Schulern, Freunden und Verwandten, das Einholen authentischer Zeitzeugenberichte und die Recherche bisher unbekannt gebliebener biographischer Dokumente. In einem zweiten Schritt sind diese Belege in den Kontext Wittgensteinscher Philosophie einzuordnen und als Elemente Wittgensteinschen Philosophierens zu interpretieren. Dabei zeigt sich nicht nur, dass Wittgenstein Werke von Busch – die Prosaschriften „Eduards Traum“ und „Der Schmetterling“, die Bildergeschichten z.B. „Maler Klecksel“ und „Anleitung zu historischen Portrats“, die Marchensammlung „Ut Oler Welt“, den Briefwechsel „Wilhelm Busch an Maria Anderson“, die Nachlassgabe „Hernach“ und viele Zeichnungen und Karikaturen sehr gut kannte, hoch schatzte, oft zitierte und markant in sein schriftstellerisch-philosophisches Gesamtwerk integrierte, sondern es wird auch deutlich, dass der Einfluss von Wilhelm Buschs Lebenswerk und Lebensform bis ins Zentrum der Arbeit des Philosophen Ludwig Wittgenstein hineinreicht. So kommen Themen wie „Philosophie und Literatur“, „Philosophie und Witz“, „Philosophie und philosophischer Impetus“ in der Wittgensteinforschung ins Blickfeld.