Wenn Onkologie und Rheumatologie aufeinandertreffen

N. Neuendorff
{"title":"Wenn Onkologie und Rheumatologie aufeinandertreffen","authors":"N. Neuendorff","doi":"10.1159/000504555","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen! Wir hoffen, Ihnen auch in der aktuellen Ausgabe wieder interessante Themen präsentieren zu dürfen! Diesmal widmet sich die vorliegende Ausgabe den Überschneidungsgebieten der Onkologie und Rheumatologie. Die Einführung der Checkpoint-Inhibitoren vor wenigen Jahren hat die Onkologie grundlegend revolutioniert und die Therapiemöglichkeiten vieler schwer zu behandelnder Malignome deutlich verbessert. Doch die immunvermittelten Nebenwirkungen stellen teilweise vollkommenes Neuland in der Onkologie dar, beispielsweise die Hypophysitis, die vor der Einführung der Checkpoint-Inhibitoren eine vollkommene Rarität war. Dementsprechend besteht eine dringende Notwendigkeit, sich immer wieder mit diesen immunvermittelten Nebenwirkungen zu befassen. Selten, aber sehr schwerwiegend können renale Toxizitäten verlaufen. Dr. Sophie Anker und Dr. Liya Hannemann geben einen Überblick über diese seltene Nebenwirkung und den Umgang damit. Malignome und rheumatologische Erkrankungen interagieren auf vielen Ebenen, was ausgesprochen schlecht erforscht ist. Aus diesem Grund wurde 2018 das MalheuR-Projekt ins Leben gerufen. Dr. Karolina Benesova und Dr. Jan Leipe stellen das Projekt vor. Mit der vorliegenden Aufgabe des Kompass Onkologie beende ich meine Tätigkeit als Campus Koordinatorin. Übernehmen wird diese Aufgabe ab dem kommenden Jahr meine Kollegin, Dr. Maike Janssen, die mit vielen neuen Ideen frischen Wind in den Campus bringen wird. Mir hat die Gestaltung der Campus-Sektion und die Zusammenarbeit mit der Redaktion immer sehr viel Spaß gemacht! Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und scheuen Sie sich nicht, uns bei Anregungen oder Kritik zu kontaktieren, vielleicht gibt es ja auch Themenwünsche?","PeriodicalId":351794,"journal":{"name":"Karger Kompass Onkologie","volume":"23 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass Onkologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000504555","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen! Wir hoffen, Ihnen auch in der aktuellen Ausgabe wieder interessante Themen präsentieren zu dürfen! Diesmal widmet sich die vorliegende Ausgabe den Überschneidungsgebieten der Onkologie und Rheumatologie. Die Einführung der Checkpoint-Inhibitoren vor wenigen Jahren hat die Onkologie grundlegend revolutioniert und die Therapiemöglichkeiten vieler schwer zu behandelnder Malignome deutlich verbessert. Doch die immunvermittelten Nebenwirkungen stellen teilweise vollkommenes Neuland in der Onkologie dar, beispielsweise die Hypophysitis, die vor der Einführung der Checkpoint-Inhibitoren eine vollkommene Rarität war. Dementsprechend besteht eine dringende Notwendigkeit, sich immer wieder mit diesen immunvermittelten Nebenwirkungen zu befassen. Selten, aber sehr schwerwiegend können renale Toxizitäten verlaufen. Dr. Sophie Anker und Dr. Liya Hannemann geben einen Überblick über diese seltene Nebenwirkung und den Umgang damit. Malignome und rheumatologische Erkrankungen interagieren auf vielen Ebenen, was ausgesprochen schlecht erforscht ist. Aus diesem Grund wurde 2018 das MalheuR-Projekt ins Leben gerufen. Dr. Karolina Benesova und Dr. Jan Leipe stellen das Projekt vor. Mit der vorliegenden Aufgabe des Kompass Onkologie beende ich meine Tätigkeit als Campus Koordinatorin. Übernehmen wird diese Aufgabe ab dem kommenden Jahr meine Kollegin, Dr. Maike Janssen, die mit vielen neuen Ideen frischen Wind in den Campus bringen wird. Mir hat die Gestaltung der Campus-Sektion und die Zusammenarbeit mit der Redaktion immer sehr viel Spaß gemacht! Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und scheuen Sie sich nicht, uns bei Anregungen oder Kritik zu kontaktieren, vielleicht gibt es ja auch Themenwünsche?
肿瘤学和风湿学面对面的时候
亲爱的读者们,欢迎!欢迎收看最新杂志,专题报导本刊探讨肿瘤学和风湿学交叉领域。几年前引入检查点检疫令彻底颠覆了肿瘤学,也大大改善了许多无法驾驭的青霉素的治疗方法。但这些免疫副作用偶尔会对肿瘤学构成全新的威胁,例如,在检点开始前,流行物理学已经是真理。颇为紧迫的是要随时解决这些免疫副作用。而且严重,而且很罕见Sophie锚医生和Liya hannman医生向我们介绍了这种罕见的副作用恶性肿瘤和风湿疾病在许多层面都表现得十分缓慢怪里怪气项目之所以在2018年建造。她向大家介绍项目进行。基于指针肿瘤学的作业我作为校园协调员的工作终结了。从明年开始接手这个工作,我的同事Maike博士,会通过一些新想法来为校园注入新鲜空气。我非常喜欢学习营科的设计,和编辑部的合作。现在我要你享受阅读的乐趣,而且也不要羞于提出建议和批评,也许还有要点要讲?
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信