{"title":"Die Wirkung der VEGF-A-Antagonisten auf molekularer und zellulärer Ebene","authors":"O. Strauss","doi":"10.1055/s-0042-102455","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Therapie der Neutralisierung des VEGF-A hat sich in der klinischen Routine zur Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration etabliert, Indikationserweiterungen sind kontinuierlich hinzugekommen. Drei verschiedene Substanzen haben sich bewährt. In der Anwendung an dem sehr heterogenen Patientenkollektiv werden jedoch Unterschiede in der Effektivität, wie Nonresponder oder Rezidive, und individuelle Anwendungseffekte diskutiert. Hier könnten die unterschiedlichen molekularen Strukturen der 3 angewandten Substanzen von Bedeutung sein. Daher fasst dieser Artikel die Daten der unterschiedlichen molekularen und zellulären Effekte der 3 Substanzen zusammen und versucht, deren Relevanz zu bewerten. Neben Gemeinsamkeiten, wie vergleichbaren Affinitäten zum VEGF-A, ergeben sich Unterschiede, darunter die Fähigkeit, nicht nur VEGF-A zu neutralisieren, oder die Stabilität der VEGF-A-Molekülkomplexe. Auf der Ebene der molekularen Eigenschaften wie auch der zellulären Effekte besteht allerdings eine nur geringe Vergleichbarkeit der Studien, es existieren z. T. widersprüchliche Daten, oder die Daten sind nicht durch mehrere unabhängige Studien abgesichert. Daher sind auf dieser Basis keine Unterschiede in den klinischen Eigenschaften vorhersagbar.","PeriodicalId":440470,"journal":{"name":"Klin Monatsbl Augenheilkd","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Klin Monatsbl Augenheilkd","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0042-102455","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Die Therapie der Neutralisierung des VEGF-A hat sich in der klinischen Routine zur Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration etabliert, Indikationserweiterungen sind kontinuierlich hinzugekommen. Drei verschiedene Substanzen haben sich bewährt. In der Anwendung an dem sehr heterogenen Patientenkollektiv werden jedoch Unterschiede in der Effektivität, wie Nonresponder oder Rezidive, und individuelle Anwendungseffekte diskutiert. Hier könnten die unterschiedlichen molekularen Strukturen der 3 angewandten Substanzen von Bedeutung sein. Daher fasst dieser Artikel die Daten der unterschiedlichen molekularen und zellulären Effekte der 3 Substanzen zusammen und versucht, deren Relevanz zu bewerten. Neben Gemeinsamkeiten, wie vergleichbaren Affinitäten zum VEGF-A, ergeben sich Unterschiede, darunter die Fähigkeit, nicht nur VEGF-A zu neutralisieren, oder die Stabilität der VEGF-A-Molekülkomplexe. Auf der Ebene der molekularen Eigenschaften wie auch der zellulären Effekte besteht allerdings eine nur geringe Vergleichbarkeit der Studien, es existieren z. T. widersprüchliche Daten, oder die Daten sind nicht durch mehrere unabhängige Studien abgesichert. Daher sind auf dieser Basis keine Unterschiede in den klinischen Eigenschaften vorhersagbar.