重伤病人的死因-为何今日重伤病人死亡?

IF 0.9 4区 医学 Q3 ORTHOPEDICS
Zeitschrift Fur Orthopadie Und Unfallchirurgie Pub Date : 2023-06-01 Epub Date: 2021-12-28 DOI:10.1055/a-1651-0996
Arne Wilharm, Alexander Pflug, Franz Loos, Oliver Sommerfeld, Gunther O Hofmann, Stefanie Sauer
{"title":"重伤病人的死因-为何今日重伤病人死亡?","authors":"Arne Wilharm, Alexander Pflug, Franz Loos, Oliver Sommerfeld, Gunther O Hofmann, Stefanie Sauer","doi":"10.1055/a-1651-0996","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p><strong>Hintergrund: </strong>Trauma ist die häufigste Todesursache bei unter 45-Jährigen und trotzdem gibt es nur wenig Daten zu den genauen Todesursachen Schwerverletzter nach Klinikeinlieferung in Deutschland aus den letzten 10 Jahren. Ziel der Arbeit ist 1. eine Auswertung der Daten der verstorbenen Schwerverletzten eines überregionalen TraumaZentrums aus den letzten 10 Jahren. Erforscht werden sollen Verlässlichkeit der Daten, Häufigkeit der Todesursachen und Zusammenhänge mit dem Unfallmechanismus und 2. die Nachvollziehbarkeit der Daten im TraumaRegister DGU.</p><p><strong>Patienten und methoden: </strong>Es erfolgte die Auswertung der Daten von 203 verstorbenen schwerverletzten Patienten aus dem Universitätsklinikum Jena, die von 2007 bis 2017 verunfallt sind.</p><p><strong>Ergebnisse: </strong>Eine eindeutige Festlegung der Todesursache ist anhand von Klinikdaten in ca. 85% der Fälle möglich. Häufigste Todesursache von Schwerverletzten nach Klinikeinlieferung ist mit 59,6% das Schädel-Hirn-Trauma, gefolgt von 17% Organversagen, 14% Hämorrhagie und 9,4% sonstigen Todesursachen. Die Verifizierung anhand von Daten aus dem TraumaRegister DGU ist möglich. Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen Unfallmechanismus und Todesursache.</p><p><strong>Schlussfolgerungen: </strong>Welche Todesursache angegeben wird, unterliegt immer auch einer subjektiven Einschätzung. Insbesondere bestehen Schwierigkeiten bei Patienten, die vor weiterer Diagnostik im Schockraum versterben. Häufigste Todesursache ist heute das Schädel-Hirn-Trauma. Es ist sinnvoll, die Todesursache im TraumaRegister DGU extra zu erfassen, da diese anhand von anderen Registerdaten nur teilweise abgeleitet werden kann. Die Zusammenhänge zwischen Unfallmechanismus und Todesursache könnten ggf. für Präventionsmaßnahmen genutzt werden.</p><p><strong>Background: </strong>The leading cause of death among people under 45 years of age is trauma. However, there is little information from the last 10 years on the exact causes of death of seriously injured people after hospital admission in Germany. The aim of the study is to evaluate the data of a level I trauma centre from the last 10 years. The reliability of the data, frequency of the causes of death and correlations with the mechanism of injury as well as the confirmability of the data in the TraumaRegister DGU are to be investigated.</p><p><strong>Materials and methods: </strong>The University Hospital Jena data were analysed for 203 deceased trauma patients from accidental death between 2007 and 2017.</p><p><strong>Results: </strong>A clear determination of the cause of death is possible in about 85% of cases on the basis of hospital data. The most frequent cause of death of severely injured patients after admission to the hospital is traumatic brain injury (59.6%), followed by organ failure (17%), haemorrhage (14%) and other causes of death (9.4%). Verification using data from the TraumaRegister DGU is possible. There is a clear correlation between mechanism of injury and cause of death.</p><p><strong>Conclusions: </strong>The cause of death is very often a subjective assessment of the recording doctor. In particular, there are difficulties with patients who die in the resuscitation room before further diagnosis. The most frequent cause of death today is traumatic brain injury. For future evaluations, the new information in the TraumaRegister DGU is helpful because the cause of death can only be partially derived from other registry data. The correlation between the type of accident and the cause of death could be used for preventive measures.</p>","PeriodicalId":51219,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Orthopadie Und Unfallchirurgie","volume":"161 3","pages":"297-303"},"PeriodicalIF":0.9000,"publicationDate":"2023-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Causes of Death in the Seriously Injured -Why do Severely Injured Patients Die Today?\",\"authors\":\"Arne Wilharm, Alexander Pflug, Franz Loos, Oliver Sommerfeld, Gunther O Hofmann, Stefanie Sauer\",\"doi\":\"10.1055/a-1651-0996\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<p><strong>Hintergrund: </strong>Trauma ist die häufigste Todesursache bei unter 45-Jährigen und trotzdem gibt es nur wenig Daten zu den genauen Todesursachen Schwerverletzter nach Klinikeinlieferung in Deutschland aus den letzten 10 Jahren. Ziel der Arbeit ist 1. eine Auswertung der Daten der verstorbenen Schwerverletzten eines überregionalen TraumaZentrums aus den letzten 10 Jahren. Erforscht werden sollen Verlässlichkeit der Daten, Häufigkeit der Todesursachen und Zusammenhänge mit dem Unfallmechanismus und 2. die Nachvollziehbarkeit der Daten im TraumaRegister DGU.</p><p><strong>Patienten und methoden: </strong>Es erfolgte die Auswertung der Daten von 203 verstorbenen schwerverletzten Patienten aus dem Universitätsklinikum Jena, die von 2007 bis 2017 verunfallt sind.</p><p><strong>Ergebnisse: </strong>Eine eindeutige Festlegung der Todesursache ist anhand von Klinikdaten in ca. 85% der Fälle möglich. Häufigste Todesursache von Schwerverletzten nach Klinikeinlieferung ist mit 59,6% das Schädel-Hirn-Trauma, gefolgt von 17% Organversagen, 14% Hämorrhagie und 9,4% sonstigen Todesursachen. Die Verifizierung anhand von Daten aus dem TraumaRegister DGU ist möglich. Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen Unfallmechanismus und Todesursache.</p><p><strong>Schlussfolgerungen: </strong>Welche Todesursache angegeben wird, unterliegt immer auch einer subjektiven Einschätzung. Insbesondere bestehen Schwierigkeiten bei Patienten, die vor weiterer Diagnostik im Schockraum versterben. Häufigste Todesursache ist heute das Schädel-Hirn-Trauma. Es ist sinnvoll, die Todesursache im TraumaRegister DGU extra zu erfassen, da diese anhand von anderen Registerdaten nur teilweise abgeleitet werden kann. Die Zusammenhänge zwischen Unfallmechanismus und Todesursache könnten ggf. für Präventionsmaßnahmen genutzt werden.</p><p><strong>Background: </strong>The leading cause of death among people under 45 years of age is trauma. However, there is little information from the last 10 years on the exact causes of death of seriously injured people after hospital admission in Germany. The aim of the study is to evaluate the data of a level I trauma centre from the last 10 years. The reliability of the data, frequency of the causes of death and correlations with the mechanism of injury as well as the confirmability of the data in the TraumaRegister DGU are to be investigated.</p><p><strong>Materials and methods: </strong>The University Hospital Jena data were analysed for 203 deceased trauma patients from accidental death between 2007 and 2017.</p><p><strong>Results: </strong>A clear determination of the cause of death is possible in about 85% of cases on the basis of hospital data. The most frequent cause of death of severely injured patients after admission to the hospital is traumatic brain injury (59.6%), followed by organ failure (17%), haemorrhage (14%) and other causes of death (9.4%). Verification using data from the TraumaRegister DGU is possible. There is a clear correlation between mechanism of injury and cause of death.</p><p><strong>Conclusions: </strong>The cause of death is very often a subjective assessment of the recording doctor. In particular, there are difficulties with patients who die in the resuscitation room before further diagnosis. The most frequent cause of death today is traumatic brain injury. For future evaluations, the new information in the TraumaRegister DGU is helpful because the cause of death can only be partially derived from other registry data. The correlation between the type of accident and the cause of death could be used for preventive measures.</p>\",\"PeriodicalId\":51219,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift Fur Orthopadie Und Unfallchirurgie\",\"volume\":\"161 3\",\"pages\":\"297-303\"},\"PeriodicalIF\":0.9000,\"publicationDate\":\"2023-06-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift Fur Orthopadie Und Unfallchirurgie\",\"FirstCategoryId\":\"3\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1651-0996\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"医学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"2021/12/28 0:00:00\",\"PubModel\":\"Epub\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"ORTHOPEDICS\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift Fur Orthopadie Und Unfallchirurgie","FirstCategoryId":"3","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1651-0996","RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"2021/12/28 0:00:00","PubModel":"Epub","JCR":"Q3","JCRName":"ORTHOPEDICS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

创伤是45岁以下人群死亡的最常见原因,但在过去10年里,关于德国医院分娩后严重受伤的确切死亡原因的数据很少。这项工作的目的是1。对过去10年全国创伤中心重伤死亡数据的分析。研究数据的可靠性、死亡原因的频率以及与事故机制的关系。创伤登记处DGU数据的可追溯性。该研究分析了2007年至2017年在耶拿大学医院死亡的203名严重受伤患者的数据。结果:根据临床数据,约85%的病例可以明确确定死亡原因。在医院分娩后严重受伤的死亡中,最常见的原因是颅脑创伤(59.6%),其次是器官衰竭(17%),出血(14%)和其他原因(9.4%)。可以使用创伤登记处的数据进行验证。事故机制和死亡原因之间有明显的联系。结论:给出的死亡原因总是受到主观评估的影响。对于在休克前死亡的患者来说尤其困难。目前最常见的死亡原因是脑外伤。在DGU中单独记录死亡原因是有意义的,因为它只能部分地从其他登记数据推断出来。事故机制和死亡原因之间的联系可以在适当的情况下进行。用于预防措施。背景:45岁以下人群死亡的主要原因是创伤。然而,在过去的10年里,关于严重受伤的人在德国住院后死亡的确切原因的信息很少。本研究的目的是评估过去10年一级创伤中心的数据。我们将调查数据的可靠性、死亡原因的频率和与伤害机制的相关性,以及创伤登记处DGU数据的确认性。材料与方法:分析了2007年至2017年期间203名意外死亡的创伤患者的数据。结果:根据医院数据,约85%的病例有可能明确确定死亡原因。在大多数情况下,这是一种常见的疾病,但在大多数情况下,这是一种常见的疾病,在大多数情况下,这是一种常见的疾病。使用来自创伤登记处DGU的数据进行验证是可能的。在受伤机制和死亡原因之间有明显的相关性。结论:死亡原因往往是录音医生的主观评估。特别是在进一步诊断前死在复活室的患者存在困难。这是一个很好的机会,让你的朋友和家人分享他们的经历。对于未来的评估,创伤登记处DGU中的新信息是有用的,因为死亡原因只能部分来自其他登记数据。事故类型与死亡原因之间的相关性可用于预防措施。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Causes of Death in the Seriously Injured -Why do Severely Injured Patients Die Today?

Hintergrund: Trauma ist die häufigste Todesursache bei unter 45-Jährigen und trotzdem gibt es nur wenig Daten zu den genauen Todesursachen Schwerverletzter nach Klinikeinlieferung in Deutschland aus den letzten 10 Jahren. Ziel der Arbeit ist 1. eine Auswertung der Daten der verstorbenen Schwerverletzten eines überregionalen TraumaZentrums aus den letzten 10 Jahren. Erforscht werden sollen Verlässlichkeit der Daten, Häufigkeit der Todesursachen und Zusammenhänge mit dem Unfallmechanismus und 2. die Nachvollziehbarkeit der Daten im TraumaRegister DGU.

Patienten und methoden: Es erfolgte die Auswertung der Daten von 203 verstorbenen schwerverletzten Patienten aus dem Universitätsklinikum Jena, die von 2007 bis 2017 verunfallt sind.

Ergebnisse: Eine eindeutige Festlegung der Todesursache ist anhand von Klinikdaten in ca. 85% der Fälle möglich. Häufigste Todesursache von Schwerverletzten nach Klinikeinlieferung ist mit 59,6% das Schädel-Hirn-Trauma, gefolgt von 17% Organversagen, 14% Hämorrhagie und 9,4% sonstigen Todesursachen. Die Verifizierung anhand von Daten aus dem TraumaRegister DGU ist möglich. Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen Unfallmechanismus und Todesursache.

Schlussfolgerungen: Welche Todesursache angegeben wird, unterliegt immer auch einer subjektiven Einschätzung. Insbesondere bestehen Schwierigkeiten bei Patienten, die vor weiterer Diagnostik im Schockraum versterben. Häufigste Todesursache ist heute das Schädel-Hirn-Trauma. Es ist sinnvoll, die Todesursache im TraumaRegister DGU extra zu erfassen, da diese anhand von anderen Registerdaten nur teilweise abgeleitet werden kann. Die Zusammenhänge zwischen Unfallmechanismus und Todesursache könnten ggf. für Präventionsmaßnahmen genutzt werden.

Background: The leading cause of death among people under 45 years of age is trauma. However, there is little information from the last 10 years on the exact causes of death of seriously injured people after hospital admission in Germany. The aim of the study is to evaluate the data of a level I trauma centre from the last 10 years. The reliability of the data, frequency of the causes of death and correlations with the mechanism of injury as well as the confirmability of the data in the TraumaRegister DGU are to be investigated.

Materials and methods: The University Hospital Jena data were analysed for 203 deceased trauma patients from accidental death between 2007 and 2017.

Results: A clear determination of the cause of death is possible in about 85% of cases on the basis of hospital data. The most frequent cause of death of severely injured patients after admission to the hospital is traumatic brain injury (59.6%), followed by organ failure (17%), haemorrhage (14%) and other causes of death (9.4%). Verification using data from the TraumaRegister DGU is possible. There is a clear correlation between mechanism of injury and cause of death.

Conclusions: The cause of death is very often a subjective assessment of the recording doctor. In particular, there are difficulties with patients who die in the resuscitation room before further diagnosis. The most frequent cause of death today is traumatic brain injury. For future evaluations, the new information in the TraumaRegister DGU is helpful because the cause of death can only be partially derived from other registry data. The correlation between the type of accident and the cause of death could be used for preventive measures.

求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
CiteScore
1.80
自引率
10.00%
发文量
102
期刊介绍: Das Forum für Orthopädie und Unfallchirurgie aus einer Hand Aktuelles aus Klinik, Wissenschaft und Forschung Ein unabhängiges Peer-Review-Verfahren sichert Qualität, Relevanz und Plausibilität der Daten Modernes Layout: Klare Gliederung, farbige Abbildungen, strukturierte Tabellen Orthopädie und Unfallchirurgie aktuell: Berichte und Reportagen zu den wichtigsten Themen im Fach
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信