{"title":"风险:阿根廷的例子","authors":"Matías Belliard, Carlos Grushka, Marcelo De Biase","doi":"10.1111/j.1752-1726.2012.01436.x","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div>\n \n <p>Der vorliegende Artikel analysiert das Erwerbsunfähigkeitsrisiko für Arbeitnehmer, die Beiträge zum Argentinischen Integrierten System der sozialen Sicherheit (<i>Sistema Integrado Previsional Argentino</i> — SIPA) entrichten. Die verwendeten Verwaltungsunterlagen für 2000 bis 2006 ergaben, dass in diesem Zeitraum 1,46 von 1 000 Arbeitnehmern pro Jahr erwerbsunfähig wurden. Die Raten für das Erwerbsunfähigkeitsrisiko waren für Männer höher als für Frauen und nahmen für beide Geschlechter mit dem Alter zu. Die Werte für das Erwerbsunfähigkeitsrisiko wurden unter Berücksichtigung der Auswirkungen von Alter und Geschlecht auch nach Pathologie und System der sozialen Sicherheit aufgeschlüsselt.</p>\n </div>","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"65 3","pages":"55-84"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2012-09-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2012.01436.x","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Erwerbsunfähigkeitsrisiken: Der Fall Argentinien\",\"authors\":\"Matías Belliard, Carlos Grushka, Marcelo De Biase\",\"doi\":\"10.1111/j.1752-1726.2012.01436.x\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<div>\\n \\n <p>Der vorliegende Artikel analysiert das Erwerbsunfähigkeitsrisiko für Arbeitnehmer, die Beiträge zum Argentinischen Integrierten System der sozialen Sicherheit (<i>Sistema Integrado Previsional Argentino</i> — SIPA) entrichten. Die verwendeten Verwaltungsunterlagen für 2000 bis 2006 ergaben, dass in diesem Zeitraum 1,46 von 1 000 Arbeitnehmern pro Jahr erwerbsunfähig wurden. Die Raten für das Erwerbsunfähigkeitsrisiko waren für Männer höher als für Frauen und nahmen für beide Geschlechter mit dem Alter zu. Die Werte für das Erwerbsunfähigkeitsrisiko wurden unter Berücksichtigung der Auswirkungen von Alter und Geschlecht auch nach Pathologie und System der sozialen Sicherheit aufgeschlüsselt.</p>\\n </div>\",\"PeriodicalId\":100723,\"journal\":{\"name\":\"Internationale Revue für Soziale Sicherheit\",\"volume\":\"65 3\",\"pages\":\"55-84\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2012-09-19\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/j.1752-1726.2012.01436.x\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Internationale Revue für Soziale Sicherheit\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1752-1726.2012.01436.x\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1752-1726.2012.01436.x","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Der vorliegende Artikel analysiert das Erwerbsunfähigkeitsrisiko für Arbeitnehmer, die Beiträge zum Argentinischen Integrierten System der sozialen Sicherheit (Sistema Integrado Previsional Argentino — SIPA) entrichten. Die verwendeten Verwaltungsunterlagen für 2000 bis 2006 ergaben, dass in diesem Zeitraum 1,46 von 1 000 Arbeitnehmern pro Jahr erwerbsunfähig wurden. Die Raten für das Erwerbsunfähigkeitsrisiko waren für Männer höher als für Frauen und nahmen für beide Geschlechter mit dem Alter zu. Die Werte für das Erwerbsunfähigkeitsrisiko wurden unter Berücksichtigung der Auswirkungen von Alter und Geschlecht auch nach Pathologie und System der sozialen Sicherheit aufgeschlüsselt.