{"title":"埋在海底的尸体里","authors":"Anke Lauke","doi":"10.1515/spircare-2021-0100","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Bei der Bewältigung von Schulderfahrungen kann gerade für nicht-religiöse und konfessionslose Menschen eine humanistisch-seelsorgliche Begleitung hilfreich sein. Humanistische Seelsorge ist eine professionelle Begleitung im Umgang mit Sinn- und ethischen Fragen auf Basis humanistischer Weltanschauung. Dieser Artikel unterscheidet zwischen drei Aspekten von Schuld: erstens reale Schuld, bei der eine andere Person geschädigt wurde. Humanistische Seelsorge kann hierauf antworten durch eine Erweiterung des Raums für die Exploration moralischer Orientierung von Klient/-innen angesichts möglicher paradigmatischer Diskurse sowie durch Berücksichtigung der Fürsorge für die Klient/-in als auch jener für Dritte. Der zweite Aspekt, intrapsychische Schuldgefühle, wird als Ausdruck eines Verlangens nach einer authentischeren moralischen Orientierung gesehen und fordert dazu heraus, dieses aufzuspüren. Drittens erfordert existenzielle Schuld, die ein Bedauern über nicht gelebte Möglichkeiten des Lebens ist, die Fähigkeit, Klient/-innen zu unterstützen, zu den eigenen Potentialen zu stehen bzw. am Lebensende erlebte Tragik liebevoll anzunehmen. Humanistische Seelsorge eröffnet angesichts aller Erscheinungsweisen von Schuld Raum, um moralische Orientierung im Zusammenhang des gesamten Lebens zu untersuchen. Vor allem liegt die Stärke humanistischer Seelsorge darin, sich mit Klient/-innen in den Morast existenzieller und ethischer Fragen zu begeben. Deshalb ist sie auch dann von Bedeutung, wenn kein gerader oder gar kein Weg durch Schulderfahrungen hindurch gefunden wird.","PeriodicalId":36836,"journal":{"name":"Journal of Spiritual Formation and Soul Care","volume":"44 1","pages":"348 - 356"},"PeriodicalIF":0.3000,"publicationDate":"2022-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Umgang mit Schuld in der humanistischen Seelsorge\",\"authors\":\"Anke Lauke\",\"doi\":\"10.1515/spircare-2021-0100\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Bei der Bewältigung von Schulderfahrungen kann gerade für nicht-religiöse und konfessionslose Menschen eine humanistisch-seelsorgliche Begleitung hilfreich sein. Humanistische Seelsorge ist eine professionelle Begleitung im Umgang mit Sinn- und ethischen Fragen auf Basis humanistischer Weltanschauung. Dieser Artikel unterscheidet zwischen drei Aspekten von Schuld: erstens reale Schuld, bei der eine andere Person geschädigt wurde. Humanistische Seelsorge kann hierauf antworten durch eine Erweiterung des Raums für die Exploration moralischer Orientierung von Klient/-innen angesichts möglicher paradigmatischer Diskurse sowie durch Berücksichtigung der Fürsorge für die Klient/-in als auch jener für Dritte. Der zweite Aspekt, intrapsychische Schuldgefühle, wird als Ausdruck eines Verlangens nach einer authentischeren moralischen Orientierung gesehen und fordert dazu heraus, dieses aufzuspüren. Drittens erfordert existenzielle Schuld, die ein Bedauern über nicht gelebte Möglichkeiten des Lebens ist, die Fähigkeit, Klient/-innen zu unterstützen, zu den eigenen Potentialen zu stehen bzw. am Lebensende erlebte Tragik liebevoll anzunehmen. Humanistische Seelsorge eröffnet angesichts aller Erscheinungsweisen von Schuld Raum, um moralische Orientierung im Zusammenhang des gesamten Lebens zu untersuchen. Vor allem liegt die Stärke humanistischer Seelsorge darin, sich mit Klient/-innen in den Morast existenzieller und ethischer Fragen zu begeben. Deshalb ist sie auch dann von Bedeutung, wenn kein gerader oder gar kein Weg durch Schulderfahrungen hindurch gefunden wird.\",\"PeriodicalId\":36836,\"journal\":{\"name\":\"Journal of Spiritual Formation and Soul Care\",\"volume\":\"44 1\",\"pages\":\"348 - 356\"},\"PeriodicalIF\":0.3000,\"publicationDate\":\"2022-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Journal of Spiritual Formation and Soul Care\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/spircare-2021-0100\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"RELIGION\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal of Spiritual Formation and Soul Care","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/spircare-2021-0100","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"RELIGION","Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Bei der Bewältigung von Schulderfahrungen kann gerade für nicht-religiöse und konfessionslose Menschen eine humanistisch-seelsorgliche Begleitung hilfreich sein. Humanistische Seelsorge ist eine professionelle Begleitung im Umgang mit Sinn- und ethischen Fragen auf Basis humanistischer Weltanschauung. Dieser Artikel unterscheidet zwischen drei Aspekten von Schuld: erstens reale Schuld, bei der eine andere Person geschädigt wurde. Humanistische Seelsorge kann hierauf antworten durch eine Erweiterung des Raums für die Exploration moralischer Orientierung von Klient/-innen angesichts möglicher paradigmatischer Diskurse sowie durch Berücksichtigung der Fürsorge für die Klient/-in als auch jener für Dritte. Der zweite Aspekt, intrapsychische Schuldgefühle, wird als Ausdruck eines Verlangens nach einer authentischeren moralischen Orientierung gesehen und fordert dazu heraus, dieses aufzuspüren. Drittens erfordert existenzielle Schuld, die ein Bedauern über nicht gelebte Möglichkeiten des Lebens ist, die Fähigkeit, Klient/-innen zu unterstützen, zu den eigenen Potentialen zu stehen bzw. am Lebensende erlebte Tragik liebevoll anzunehmen. Humanistische Seelsorge eröffnet angesichts aller Erscheinungsweisen von Schuld Raum, um moralische Orientierung im Zusammenhang des gesamten Lebens zu untersuchen. Vor allem liegt die Stärke humanistischer Seelsorge darin, sich mit Klient/-innen in den Morast existenzieller und ethischer Fragen zu begeben. Deshalb ist sie auch dann von Bedeutung, wenn kein gerader oder gar kein Weg durch Schulderfahrungen hindurch gefunden wird.