{"title":"补丁和语气改变:为荷兰的分类法","authors":"Kurt Gustav Goblirsch","doi":"10.1075/NOWELE.68.2.04GOB","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im Anschluss an mein Buch Lautverschiebungen in den germanischen Sprachen (2005) verteidigt dieser Aufsatz die Rekonstruktion der Aspiration als bewegendes Moment bei der Ersten und der Zweiten Lautverschiebung. Eine vergleichende Untersuchung uber das Vorkommen der Aspiration in den modernen germanischen Sprachen und Dialekten zeigt, dass die Aspiration ohne Zweifel eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des germanischen Konsonantismus gespielt hat. Fast alle modernen germanischen Dialekte, nicht nur die hochdeutschen, haben also in irgendeiner Form an der Zweiten Lautverschiebung teilgenommen. Dialekte, die keine Aspiration aufweisen, beruhen entweder auf Substrateinwirkungen oder bewahren noch den Zustand aus der Zeit vor der Zweiten Lautverschiebung. Besonders einschlagig in diesem Zusammenhang ist der Fall des Niederlandischen, das fur seine Aspirationslosigkeit bekannt ist.","PeriodicalId":41411,"journal":{"name":"NOWELE-North-Western European Language Evolution","volume":"108 1","pages":"187-225"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2015-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":"{\"title\":\"Aspiration und Lautverschiebung: Zur Typologie des Niederländischen\",\"authors\":\"Kurt Gustav Goblirsch\",\"doi\":\"10.1075/NOWELE.68.2.04GOB\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Im Anschluss an mein Buch Lautverschiebungen in den germanischen Sprachen (2005) verteidigt dieser Aufsatz die Rekonstruktion der Aspiration als bewegendes Moment bei der Ersten und der Zweiten Lautverschiebung. Eine vergleichende Untersuchung uber das Vorkommen der Aspiration in den modernen germanischen Sprachen und Dialekten zeigt, dass die Aspiration ohne Zweifel eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des germanischen Konsonantismus gespielt hat. Fast alle modernen germanischen Dialekte, nicht nur die hochdeutschen, haben also in irgendeiner Form an der Zweiten Lautverschiebung teilgenommen. Dialekte, die keine Aspiration aufweisen, beruhen entweder auf Substrateinwirkungen oder bewahren noch den Zustand aus der Zeit vor der Zweiten Lautverschiebung. Besonders einschlagig in diesem Zusammenhang ist der Fall des Niederlandischen, das fur seine Aspirationslosigkeit bekannt ist.\",\"PeriodicalId\":41411,\"journal\":{\"name\":\"NOWELE-North-Western European Language Evolution\",\"volume\":\"108 1\",\"pages\":\"187-225\"},\"PeriodicalIF\":0.2000,\"publicationDate\":\"2015-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"2\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"NOWELE-North-Western European Language Evolution\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1075/NOWELE.68.2.04GOB\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"LANGUAGE & LINGUISTICS\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"NOWELE-North-Western European Language Evolution","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1075/NOWELE.68.2.04GOB","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LANGUAGE & LINGUISTICS","Score":null,"Total":0}
Aspiration und Lautverschiebung: Zur Typologie des Niederländischen
Im Anschluss an mein Buch Lautverschiebungen in den germanischen Sprachen (2005) verteidigt dieser Aufsatz die Rekonstruktion der Aspiration als bewegendes Moment bei der Ersten und der Zweiten Lautverschiebung. Eine vergleichende Untersuchung uber das Vorkommen der Aspiration in den modernen germanischen Sprachen und Dialekten zeigt, dass die Aspiration ohne Zweifel eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des germanischen Konsonantismus gespielt hat. Fast alle modernen germanischen Dialekte, nicht nur die hochdeutschen, haben also in irgendeiner Form an der Zweiten Lautverschiebung teilgenommen. Dialekte, die keine Aspiration aufweisen, beruhen entweder auf Substrateinwirkungen oder bewahren noch den Zustand aus der Zeit vor der Zweiten Lautverschiebung. Besonders einschlagig in diesem Zusammenhang ist der Fall des Niederlandischen, das fur seine Aspirationslosigkeit bekannt ist.