R. Stefan, Kathrin Petersdorfer, Peter Wolschlager, Christine de Jong, Brigitte Wibmer, Agnes Matuschka-Gablenz
{"title":"危机时代的心理治疗","authors":"R. Stefan, Kathrin Petersdorfer, Peter Wolschlager, Christine de Jong, Brigitte Wibmer, Agnes Matuschka-Gablenz","doi":"10.30820/2752-2245-2023-1-9","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der vorliegende Artikel untersucht die psychologischen Auswirkungen der sozioökonomischen Veränderungen seit der COVID-19-Pandemie und wesentliche Aspekte der Verantwortung von Psychotherapie in einer Zeit, in welcher der Modus der Krise zur neuen Normalität geworden zu sein scheint. Es wird argumentiert, dass angesichts des herrschenden Zeitgeistes die Begriffe der Sinnstiftung und des Lebenssinnes besondere Bedeutung für die Psychotherapie haben. Dazu werden Ergebnisse empirischer Forschung dargestellt, um den Begriff des Sinnes auf dem Kontinuum von Salutogenese und Pathogenese zu verorten. Da »Sinn« nicht einfach definiert oder empirisch untersucht werden kann, wird auf die existenzphilosophische und phänomenologische Theoriebildung rekurriert, um die Genese von Sinn zu explizieren. Gemäß der integrativen Erkenntnistheorie und Anthropologie wird im Folgenden untersucht, wie Sinn entstehen kann und welche Bedeutung er für das Individuum im Hinblick auf den sozialen und ökologischen Kontext hat. Schließlich werden Möglichkeiten und Grenzen von Psychotherapie herausgearbeitet, um zu diskutieren, welche Sinnangebote in einem Zeitalter multipler Krisen und Bedrohungsszenarien in der Behandlung zum Tragen kommen können.","PeriodicalId":84738,"journal":{"name":"Feedback : ICOMP newsletter on management of population programmes","volume":"6 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Psychotherapie im Zeitalter der Krisen\",\"authors\":\"R. Stefan, Kathrin Petersdorfer, Peter Wolschlager, Christine de Jong, Brigitte Wibmer, Agnes Matuschka-Gablenz\",\"doi\":\"10.30820/2752-2245-2023-1-9\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der vorliegende Artikel untersucht die psychologischen Auswirkungen der sozioökonomischen Veränderungen seit der COVID-19-Pandemie und wesentliche Aspekte der Verantwortung von Psychotherapie in einer Zeit, in welcher der Modus der Krise zur neuen Normalität geworden zu sein scheint. Es wird argumentiert, dass angesichts des herrschenden Zeitgeistes die Begriffe der Sinnstiftung und des Lebenssinnes besondere Bedeutung für die Psychotherapie haben. Dazu werden Ergebnisse empirischer Forschung dargestellt, um den Begriff des Sinnes auf dem Kontinuum von Salutogenese und Pathogenese zu verorten. Da »Sinn« nicht einfach definiert oder empirisch untersucht werden kann, wird auf die existenzphilosophische und phänomenologische Theoriebildung rekurriert, um die Genese von Sinn zu explizieren. Gemäß der integrativen Erkenntnistheorie und Anthropologie wird im Folgenden untersucht, wie Sinn entstehen kann und welche Bedeutung er für das Individuum im Hinblick auf den sozialen und ökologischen Kontext hat. Schließlich werden Möglichkeiten und Grenzen von Psychotherapie herausgearbeitet, um zu diskutieren, welche Sinnangebote in einem Zeitalter multipler Krisen und Bedrohungsszenarien in der Behandlung zum Tragen kommen können.\",\"PeriodicalId\":84738,\"journal\":{\"name\":\"Feedback : ICOMP newsletter on management of population programmes\",\"volume\":\"6 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Feedback : ICOMP newsletter on management of population programmes\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.30820/2752-2245-2023-1-9\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Feedback : ICOMP newsletter on management of population programmes","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30820/2752-2245-2023-1-9","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Der vorliegende Artikel untersucht die psychologischen Auswirkungen der sozioökonomischen Veränderungen seit der COVID-19-Pandemie und wesentliche Aspekte der Verantwortung von Psychotherapie in einer Zeit, in welcher der Modus der Krise zur neuen Normalität geworden zu sein scheint. Es wird argumentiert, dass angesichts des herrschenden Zeitgeistes die Begriffe der Sinnstiftung und des Lebenssinnes besondere Bedeutung für die Psychotherapie haben. Dazu werden Ergebnisse empirischer Forschung dargestellt, um den Begriff des Sinnes auf dem Kontinuum von Salutogenese und Pathogenese zu verorten. Da »Sinn« nicht einfach definiert oder empirisch untersucht werden kann, wird auf die existenzphilosophische und phänomenologische Theoriebildung rekurriert, um die Genese von Sinn zu explizieren. Gemäß der integrativen Erkenntnistheorie und Anthropologie wird im Folgenden untersucht, wie Sinn entstehen kann und welche Bedeutung er für das Individuum im Hinblick auf den sozialen und ökologischen Kontext hat. Schließlich werden Möglichkeiten und Grenzen von Psychotherapie herausgearbeitet, um zu diskutieren, welche Sinnangebote in einem Zeitalter multipler Krisen und Bedrohungsszenarien in der Behandlung zum Tragen kommen können.