{"title":"从利益和缺点的Neologismus: Derridas diffé兰斯","authors":"A. Kablitz","doi":"10.30965/25890859-04902005","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n Dieser Artikel rückt die Frage nach dem Erkenntnisgewinn in den Vordergrund, der sich aus Jacques Derridas Prägung des Begriffs „différance“ – einem Kernstück seiner Sprachtheorie – ergibt. Seine doppelte Begründung dieser Kategorie, die er sowohl in referenztheoretischer wie in sprachstruktureller Hinsicht einführt, löst jedoch erhebliche Bedenken bezüglich ihrer jeweiligen Konsistenz aus. Es kommt hinzu, dass der Text, der die Notwendigkeit einer Unterscheidung zwischen „différence“ und „différance“ postuliert, in einen irreduziblen Widerspruch mündet. Denn sie lässt sich nur begründen vermittels einer Sprache, deren Geltungsansprüche Derrida im Namen der „différance“ zugleich substantiell in Frage stellt.","PeriodicalId":55928,"journal":{"name":"ZEITSCHRIFT FUR FRANZOSISCHE SPRACHE UND LITERATUR","volume":"5 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2020-12-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Vom Nutzen und Nachteil eines Neologismus: Derridas différance\",\"authors\":\"A. Kablitz\",\"doi\":\"10.30965/25890859-04902005\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n Dieser Artikel rückt die Frage nach dem Erkenntnisgewinn in den Vordergrund, der sich aus Jacques Derridas Prägung des Begriffs „différance“ – einem Kernstück seiner Sprachtheorie – ergibt. Seine doppelte Begründung dieser Kategorie, die er sowohl in referenztheoretischer wie in sprachstruktureller Hinsicht einführt, löst jedoch erhebliche Bedenken bezüglich ihrer jeweiligen Konsistenz aus. Es kommt hinzu, dass der Text, der die Notwendigkeit einer Unterscheidung zwischen „différence“ und „différance“ postuliert, in einen irreduziblen Widerspruch mündet. Denn sie lässt sich nur begründen vermittels einer Sprache, deren Geltungsansprüche Derrida im Namen der „différance“ zugleich substantiell in Frage stellt.\",\"PeriodicalId\":55928,\"journal\":{\"name\":\"ZEITSCHRIFT FUR FRANZOSISCHE SPRACHE UND LITERATUR\",\"volume\":\"5 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2020-12-15\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"ZEITSCHRIFT FUR FRANZOSISCHE SPRACHE UND LITERATUR\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.30965/25890859-04902005\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"LITERATURE, ROMANCE\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ZEITSCHRIFT FUR FRANZOSISCHE SPRACHE UND LITERATUR","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30965/25890859-04902005","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LITERATURE, ROMANCE","Score":null,"Total":0}
Vom Nutzen und Nachteil eines Neologismus: Derridas différance
Dieser Artikel rückt die Frage nach dem Erkenntnisgewinn in den Vordergrund, der sich aus Jacques Derridas Prägung des Begriffs „différance“ – einem Kernstück seiner Sprachtheorie – ergibt. Seine doppelte Begründung dieser Kategorie, die er sowohl in referenztheoretischer wie in sprachstruktureller Hinsicht einführt, löst jedoch erhebliche Bedenken bezüglich ihrer jeweiligen Konsistenz aus. Es kommt hinzu, dass der Text, der die Notwendigkeit einer Unterscheidung zwischen „différence“ und „différance“ postuliert, in einen irreduziblen Widerspruch mündet. Denn sie lässt sich nur begründen vermittels einer Sprache, deren Geltungsansprüche Derrida im Namen der „différance“ zugleich substantiell in Frage stellt.
期刊介绍:
Die letzten zwei Jahrgänge der Zeitschrift sind über den Verlag zu beziehen. Für ältere Ausgaben wenden Sie sich bitte an Schmidt Periodicals, Bad Feilnbach.