{"title":"科学潜意识舒拉,最新的体验","authors":"Jan W. Prieß, H. Gerlach","doi":"10.1002/NADC.19990471212","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"1995 stellte CAS (Chemical Abstracts Service) SciFinder1) vor, ein grafisch orientiertes Desktop-Suchprogramm fur die systematische Recherche nach chemischer Information. Es fand den spontanen Beifall der Chemiker in der Industrie. Erst 1998 wurde mit SciFinder Scholar2) eine Version des Programme fur Hochschulen vorgestellt. Auf Anregung vieler Nutzer des SciFinder besonders in Europa verwirklichte CAS 1999 sowohl die Substruktursuche als auch die Moglichkeit eines Zugriffes rund urn die Uhr. Dadurch wurde auch fur die Universitat Heidelberg ein Test attraktiv.","PeriodicalId":18947,"journal":{"name":"Nachrichten Aus Chemie Technik Und Laboratorium","volume":"1 1","pages":"1415-1417"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1999-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"SciFinder Scholar — ein erster Erfahrungsbericht\",\"authors\":\"Jan W. Prieß, H. Gerlach\",\"doi\":\"10.1002/NADC.19990471212\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"1995 stellte CAS (Chemical Abstracts Service) SciFinder1) vor, ein grafisch orientiertes Desktop-Suchprogramm fur die systematische Recherche nach chemischer Information. Es fand den spontanen Beifall der Chemiker in der Industrie. Erst 1998 wurde mit SciFinder Scholar2) eine Version des Programme fur Hochschulen vorgestellt. Auf Anregung vieler Nutzer des SciFinder besonders in Europa verwirklichte CAS 1999 sowohl die Substruktursuche als auch die Moglichkeit eines Zugriffes rund urn die Uhr. Dadurch wurde auch fur die Universitat Heidelberg ein Test attraktiv.\",\"PeriodicalId\":18947,\"journal\":{\"name\":\"Nachrichten Aus Chemie Technik Und Laboratorium\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"1415-1417\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1999-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Nachrichten Aus Chemie Technik Und Laboratorium\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1002/NADC.19990471212\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Nachrichten Aus Chemie Technik Und Laboratorium","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1002/NADC.19990471212","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
1995 stellte CAS (Chemical Abstracts Service) SciFinder1) vor, ein grafisch orientiertes Desktop-Suchprogramm fur die systematische Recherche nach chemischer Information. Es fand den spontanen Beifall der Chemiker in der Industrie. Erst 1998 wurde mit SciFinder Scholar2) eine Version des Programme fur Hochschulen vorgestellt. Auf Anregung vieler Nutzer des SciFinder besonders in Europa verwirklichte CAS 1999 sowohl die Substruktursuche als auch die Moglichkeit eines Zugriffes rund urn die Uhr. Dadurch wurde auch fur die Universitat Heidelberg ein Test attraktiv.