{"title":"Ubergangsmetall-Silyl-Komplexe, 26岁。(我)-Silyl-Komplexe黄金","authors":"Jürgen Meyer, J. Willnecker, U. Schubert","doi":"10.1002/CBER.19891220203","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Komplexe des Typs L-Au-SiR3 mit L = PR′3 oder PhNC und SiR3 = Si(aryl)3, Si(SiMe3)3 oder SiPh2Me wurden durch Umsetzung von L-Au-Cl mit LiSiR3 dargestellt. Ihre Stabilitat sinkt in Abhangigkeit von L und R in der Reihenfolge R′3P-Au-Si(aryl)3 > R′3P-Au-Si(SiMe3)3 > R′3P-Au-SiPh2Me ≈ PhNC-Au-SiR3. Umsetzung von R′3P-Au-CH3 oder R′3P-Au-OAc mit HSiR3 ergibt keine Silyl-Komplexe, bei Verwendung chlorierter Silane, HSi-R2Cl, findet lediglich CH3/Cl− bzw. OAc/Cl-Austausch statt. Das Mosbauer-Spektrum von MePh2P-Au-SiPh3 (6) sowie NMR- und IR-spektroskopische Untersuchungen zeigen, das Silylreste als starke σ-Donor-Liganden gegenuber dem Goldatom wirken. MePh2P-Au-SiPh3 (6) und MePh2P-Au-Si(SiMe3)3 (7) wurden durch Rontgenstrukturanalysen charakterisiert [AuSi 235.4(4) und 235.6(2) pm]. Die AuSi-Bindung in MePh2P-Au-SiPh2 Tol (5) wird durch X2 (X = Cl, Br, I), HCl oder MeI, nicht aber durch H2O oder MeOH gespalten.","PeriodicalId":9792,"journal":{"name":"Chemische Berichte","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1989-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"37","resultStr":"{\"title\":\"Übergangsmetall-Silyl-Komplexe, 26. Gold(I)-Silyl-Komplexe\",\"authors\":\"Jürgen Meyer, J. Willnecker, U. Schubert\",\"doi\":\"10.1002/CBER.19891220203\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Komplexe des Typs L-Au-SiR3 mit L = PR′3 oder PhNC und SiR3 = Si(aryl)3, Si(SiMe3)3 oder SiPh2Me wurden durch Umsetzung von L-Au-Cl mit LiSiR3 dargestellt. Ihre Stabilitat sinkt in Abhangigkeit von L und R in der Reihenfolge R′3P-Au-Si(aryl)3 > R′3P-Au-Si(SiMe3)3 > R′3P-Au-SiPh2Me ≈ PhNC-Au-SiR3. Umsetzung von R′3P-Au-CH3 oder R′3P-Au-OAc mit HSiR3 ergibt keine Silyl-Komplexe, bei Verwendung chlorierter Silane, HSi-R2Cl, findet lediglich CH3/Cl− bzw. OAc/Cl-Austausch statt. Das Mosbauer-Spektrum von MePh2P-Au-SiPh3 (6) sowie NMR- und IR-spektroskopische Untersuchungen zeigen, das Silylreste als starke σ-Donor-Liganden gegenuber dem Goldatom wirken. MePh2P-Au-SiPh3 (6) und MePh2P-Au-Si(SiMe3)3 (7) wurden durch Rontgenstrukturanalysen charakterisiert [AuSi 235.4(4) und 235.6(2) pm]. Die AuSi-Bindung in MePh2P-Au-SiPh2 Tol (5) wird durch X2 (X = Cl, Br, I), HCl oder MeI, nicht aber durch H2O oder MeOH gespalten.\",\"PeriodicalId\":9792,\"journal\":{\"name\":\"Chemische Berichte\",\"volume\":null,\"pages\":null},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1989-02-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"37\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Chemische Berichte\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1002/CBER.19891220203\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Chemische Berichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1002/CBER.19891220203","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Komplexe des Typs L-Au-SiR3 mit L = PR′3 oder PhNC und SiR3 = Si(aryl)3, Si(SiMe3)3 oder SiPh2Me wurden durch Umsetzung von L-Au-Cl mit LiSiR3 dargestellt. Ihre Stabilitat sinkt in Abhangigkeit von L und R in der Reihenfolge R′3P-Au-Si(aryl)3 > R′3P-Au-Si(SiMe3)3 > R′3P-Au-SiPh2Me ≈ PhNC-Au-SiR3. Umsetzung von R′3P-Au-CH3 oder R′3P-Au-OAc mit HSiR3 ergibt keine Silyl-Komplexe, bei Verwendung chlorierter Silane, HSi-R2Cl, findet lediglich CH3/Cl− bzw. OAc/Cl-Austausch statt. Das Mosbauer-Spektrum von MePh2P-Au-SiPh3 (6) sowie NMR- und IR-spektroskopische Untersuchungen zeigen, das Silylreste als starke σ-Donor-Liganden gegenuber dem Goldatom wirken. MePh2P-Au-SiPh3 (6) und MePh2P-Au-Si(SiMe3)3 (7) wurden durch Rontgenstrukturanalysen charakterisiert [AuSi 235.4(4) und 235.6(2) pm]. Die AuSi-Bindung in MePh2P-Au-SiPh2 Tol (5) wird durch X2 (X = Cl, Br, I), HCl oder MeI, nicht aber durch H2O oder MeOH gespalten.