Daniela Reil, F. Binder, J. Freise, Christian Imholt, K. Beyrer, J. Jacob, D. H. Krüger, J. Hofmann, J. Dreesman, R. Ulrich
{"title":"德国的汉塔病毒:关于病原体、储藏、扩散和预测模型的最新研究","authors":"Daniela Reil, F. Binder, J. Freise, Christian Imholt, K. Beyrer, J. Jacob, D. H. Krüger, J. Hofmann, J. Dreesman, R. Ulrich","doi":"10.2376/0005-9366-18003","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Hantaviren sind Kleinsauger-assoziierte Krankheitserreger, die vor allem in Nagetieren, aber auch in Spitzmausen, Maulwurfen und Fledermausen vorkommen. Ziel dieser Arbeit ist es, einen aktuellen Uberblick zur Epidemiologie und Okologie der Hantaviren in Deutschland zu geben und Modelle zur Vorhersage von Virusausbruchen zu diskutieren. In Deutschland werden die meisten humanen Erkrankungsfalle beim Menschen durch das von der Rotelmaus ( Myodes glareolus) ubertragene Puumalavirus (PUUV) verursacht. PUUV ist mit der westlichen evolutionaren Linie der Rotelmaus assoziiert und fehlt im ostlichen und nordlichen Teil Deutschlands. Ein zweites humanpathogenes Hantavirus ist das Dobrava-Belgrad-Virus (DOBV), Genotyp Kurkino, dessen Reservoir die vor allem im ostlichen Teil Deutschlands vorkommende Brandmaus ( Apodemus agrarius) ist. Ein PUUV-verwandtes Hantavirus ist das selten humanpathogene Tulavirus (TULV), das mit der Feldmaus ( Microtus arvalis) assoziiert ist. Daruber hinaus wurden mit dem Seewis-, Asikkala- und Brugesvirus Spitzmaus- und Maulwurf-assoziierte Hantaviren mit noch unklarer Humanpathogenitat gefunden. \nDie humanen Erkrankungen sind jeweils mit den verschiedenen Hantaviren in deren regionaler Verteilung assoziiert und konnen mild bis schwer, aber auch subklinisch verlaufen. Das Auftreten von Haufungen humaner, durch PUUV verursachter Erkrankungen in den Jahren 2007, 2010, 2012, 2015 und 2017 korreliert mit dem Auftreten einer starken Fruktifikation der Buche („Buchenmast“) im jeweiligen Vorjahr. Auf der Basis von Wetterparametern sind Modelle zur Vorhersage von PUUV-Erkrankungshaufungen entwickelt worden, die zukunftig validiert und optimiert werden mussen. Neben dem Ausmas des Virusvorkommens im Reservoir wird das Risiko humaner Infektionen durch das Expositionsverhalten des Menschen beeinflusst. Durch die Anwendung von Prognosemodellen soll der offentliche Gesundheitsdienst in die Lage versetzt werden, raumlich und zeitlich gezielte und sachgerechte Praventionsempfehlungen fur die Bevolkerung abzugeben.","PeriodicalId":8761,"journal":{"name":"Berliner und Munchener tierarztliche Wochenschrift","volume":"30 1","pages":"453-464"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2018-10-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"4","resultStr":"{\"title\":\"Hantaviren in Deutschland: Aktuelle Erkenntnisse zu Erreger, Reservoir, Verbreitung und Prognosemodellen\",\"authors\":\"Daniela Reil, F. Binder, J. Freise, Christian Imholt, K. Beyrer, J. Jacob, D. H. Krüger, J. Hofmann, J. Dreesman, R. Ulrich\",\"doi\":\"10.2376/0005-9366-18003\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Hantaviren sind Kleinsauger-assoziierte Krankheitserreger, die vor allem in Nagetieren, aber auch in Spitzmausen, Maulwurfen und Fledermausen vorkommen. Ziel dieser Arbeit ist es, einen aktuellen Uberblick zur Epidemiologie und Okologie der Hantaviren in Deutschland zu geben und Modelle zur Vorhersage von Virusausbruchen zu diskutieren. In Deutschland werden die meisten humanen Erkrankungsfalle beim Menschen durch das von der Rotelmaus ( Myodes glareolus) ubertragene Puumalavirus (PUUV) verursacht. PUUV ist mit der westlichen evolutionaren Linie der Rotelmaus assoziiert und fehlt im ostlichen und nordlichen Teil Deutschlands. Ein zweites humanpathogenes Hantavirus ist das Dobrava-Belgrad-Virus (DOBV), Genotyp Kurkino, dessen Reservoir die vor allem im ostlichen Teil Deutschlands vorkommende Brandmaus ( Apodemus agrarius) ist. Ein PUUV-verwandtes Hantavirus ist das selten humanpathogene Tulavirus (TULV), das mit der Feldmaus ( Microtus arvalis) assoziiert ist. Daruber hinaus wurden mit dem Seewis-, Asikkala- und Brugesvirus Spitzmaus- und Maulwurf-assoziierte Hantaviren mit noch unklarer Humanpathogenitat gefunden. \\nDie humanen Erkrankungen sind jeweils mit den verschiedenen Hantaviren in deren regionaler Verteilung assoziiert und konnen mild bis schwer, aber auch subklinisch verlaufen. Das Auftreten von Haufungen humaner, durch PUUV verursachter Erkrankungen in den Jahren 2007, 2010, 2012, 2015 und 2017 korreliert mit dem Auftreten einer starken Fruktifikation der Buche („Buchenmast“) im jeweiligen Vorjahr. Auf der Basis von Wetterparametern sind Modelle zur Vorhersage von PUUV-Erkrankungshaufungen entwickelt worden, die zukunftig validiert und optimiert werden mussen. Neben dem Ausmas des Virusvorkommens im Reservoir wird das Risiko humaner Infektionen durch das Expositionsverhalten des Menschen beeinflusst. Durch die Anwendung von Prognosemodellen soll der offentliche Gesundheitsdienst in die Lage versetzt werden, raumlich und zeitlich gezielte und sachgerechte Praventionsempfehlungen fur die Bevolkerung abzugeben.\",\"PeriodicalId\":8761,\"journal\":{\"name\":\"Berliner und Munchener tierarztliche Wochenschrift\",\"volume\":\"30 1\",\"pages\":\"453-464\"},\"PeriodicalIF\":0.5000,\"publicationDate\":\"2018-10-05\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"4\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Berliner und Munchener tierarztliche Wochenschrift\",\"FirstCategoryId\":\"97\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.2376/0005-9366-18003\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"农林科学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"VETERINARY SCIENCES\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Berliner und Munchener tierarztliche Wochenschrift","FirstCategoryId":"97","ListUrlMain":"https://doi.org/10.2376/0005-9366-18003","RegionNum":4,"RegionCategory":"农林科学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"VETERINARY SCIENCES","Score":null,"Total":0}
Hantaviren in Deutschland: Aktuelle Erkenntnisse zu Erreger, Reservoir, Verbreitung und Prognosemodellen
Hantaviren sind Kleinsauger-assoziierte Krankheitserreger, die vor allem in Nagetieren, aber auch in Spitzmausen, Maulwurfen und Fledermausen vorkommen. Ziel dieser Arbeit ist es, einen aktuellen Uberblick zur Epidemiologie und Okologie der Hantaviren in Deutschland zu geben und Modelle zur Vorhersage von Virusausbruchen zu diskutieren. In Deutschland werden die meisten humanen Erkrankungsfalle beim Menschen durch das von der Rotelmaus ( Myodes glareolus) ubertragene Puumalavirus (PUUV) verursacht. PUUV ist mit der westlichen evolutionaren Linie der Rotelmaus assoziiert und fehlt im ostlichen und nordlichen Teil Deutschlands. Ein zweites humanpathogenes Hantavirus ist das Dobrava-Belgrad-Virus (DOBV), Genotyp Kurkino, dessen Reservoir die vor allem im ostlichen Teil Deutschlands vorkommende Brandmaus ( Apodemus agrarius) ist. Ein PUUV-verwandtes Hantavirus ist das selten humanpathogene Tulavirus (TULV), das mit der Feldmaus ( Microtus arvalis) assoziiert ist. Daruber hinaus wurden mit dem Seewis-, Asikkala- und Brugesvirus Spitzmaus- und Maulwurf-assoziierte Hantaviren mit noch unklarer Humanpathogenitat gefunden.
Die humanen Erkrankungen sind jeweils mit den verschiedenen Hantaviren in deren regionaler Verteilung assoziiert und konnen mild bis schwer, aber auch subklinisch verlaufen. Das Auftreten von Haufungen humaner, durch PUUV verursachter Erkrankungen in den Jahren 2007, 2010, 2012, 2015 und 2017 korreliert mit dem Auftreten einer starken Fruktifikation der Buche („Buchenmast“) im jeweiligen Vorjahr. Auf der Basis von Wetterparametern sind Modelle zur Vorhersage von PUUV-Erkrankungshaufungen entwickelt worden, die zukunftig validiert und optimiert werden mussen. Neben dem Ausmas des Virusvorkommens im Reservoir wird das Risiko humaner Infektionen durch das Expositionsverhalten des Menschen beeinflusst. Durch die Anwendung von Prognosemodellen soll der offentliche Gesundheitsdienst in die Lage versetzt werden, raumlich und zeitlich gezielte und sachgerechte Praventionsempfehlungen fur die Bevolkerung abzugeben.
期刊介绍:
The Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift is an open access, peer-reviewed journal that publishes contributions on all aspects of veterinary public health and its related subjects, such as epidemiology, bacteriology, virology, pathology, immunology, parasitology, and mycology. The journal publishes original research papers, review articles, case studies and short communications on farm animals, companion animals, equines, wild animals and laboratory animals. In addition, the editors regularly commission special issues on topics of major importance. The journal’s articles are published either in German or English and always include an abstract in the other language.