Jörn Stegmeier, Anne-Christine Günther, Angela Hammer, M. Müller, Thomas Stäcker
{"title":"3个世纪的报纸:肠道城区的日照数字化","authors":"Jörn Stegmeier, Anne-Christine Günther, Angela Hammer, M. Müller, Thomas Stäcker","doi":"10.1515/iwp-2022-2210","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Anhand des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts „Digitalisierung des Darmstädter Tagblatts“ (DDAT) wird ein Workflow für die Digitalisierung komplexer und umfangreicher Periodika vorgestellt. Das Projekt wird in Kollaboration zwischen der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) und dem Institut für Sprach- und Literaturwissenschaften der Technischen Universität Darmstadt (TU Darmstadt) durchgeführt. Die Arbeitsschritte umfassen dabei die Bild-Erstellung vom Original, die digitale Weiterverarbeitung bis hin zum maschinenlesbaren Volltext mit linguistischen Basisannotationen, die öffentlich zugängliche Präsentation im Internet und die ausführliche Recherche nach Rechteinhabern einzelner Artikel und Fotografien wie sie in §§ 61 ff. UrhG vorgeschrieben ist („sorgfältige Suche“).","PeriodicalId":40932,"journal":{"name":"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS","volume":"46 1","pages":"89 - 96"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Eine Zeitung in drei Jahrhunderten: Digitalisierung des Darmstädter Tagblatts\",\"authors\":\"Jörn Stegmeier, Anne-Christine Günther, Angela Hammer, M. Müller, Thomas Stäcker\",\"doi\":\"10.1515/iwp-2022-2210\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Anhand des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts „Digitalisierung des Darmstädter Tagblatts“ (DDAT) wird ein Workflow für die Digitalisierung komplexer und umfangreicher Periodika vorgestellt. Das Projekt wird in Kollaboration zwischen der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) und dem Institut für Sprach- und Literaturwissenschaften der Technischen Universität Darmstadt (TU Darmstadt) durchgeführt. Die Arbeitsschritte umfassen dabei die Bild-Erstellung vom Original, die digitale Weiterverarbeitung bis hin zum maschinenlesbaren Volltext mit linguistischen Basisannotationen, die öffentlich zugängliche Präsentation im Internet und die ausführliche Recherche nach Rechteinhabern einzelner Artikel und Fotografien wie sie in §§ 61 ff. UrhG vorgeschrieben ist („sorgfältige Suche“).\",\"PeriodicalId\":40932,\"journal\":{\"name\":\"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS\",\"volume\":\"46 1\",\"pages\":\"89 - 96\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2022-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/iwp-2022-2210\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"COMPUTER SCIENCE, INFORMATION SYSTEMS\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/iwp-2022-2210","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"COMPUTER SCIENCE, INFORMATION SYSTEMS","Score":null,"Total":0}
Eine Zeitung in drei Jahrhunderten: Digitalisierung des Darmstädter Tagblatts
Zusammenfassung Anhand des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts „Digitalisierung des Darmstädter Tagblatts“ (DDAT) wird ein Workflow für die Digitalisierung komplexer und umfangreicher Periodika vorgestellt. Das Projekt wird in Kollaboration zwischen der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) und dem Institut für Sprach- und Literaturwissenschaften der Technischen Universität Darmstadt (TU Darmstadt) durchgeführt. Die Arbeitsschritte umfassen dabei die Bild-Erstellung vom Original, die digitale Weiterverarbeitung bis hin zum maschinenlesbaren Volltext mit linguistischen Basisannotationen, die öffentlich zugängliche Präsentation im Internet und die ausführliche Recherche nach Rechteinhabern einzelner Artikel und Fotografien wie sie in §§ 61 ff. UrhG vorgeschrieben ist („sorgfältige Suche“).