{"title":"在生活实践中带来奇迹:主题、通道以及在多元社会中的作用","authors":"M. Abdallah","doi":"10.1515/spircare-2022-0066","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Islamische Seelsorge machte in den letzten Jahrzehnten eine große Erfahrung in der Begleitung und Betreuung von Menschen in Notlagen. Aus den Pilotprojekten und ehrenamtlichen Tätigkeiten sind ein professionales und (teilweise) hauptamtliches Berufsfeld in säkularen Institutionen sowie universitäre Studiengänge hervorgegangen. Für das neue Berufs- und Forschungsfeld stellt sich die Frage nach der Professionalisierung und dem Profil, dem Selbstverständnis und Gegenstand, nach seiner Wissenschaftstheorie sowie nach dem Bezug zur islamischen Glaubenspraxis in Deutschland und der interdisziplinären Zusammenarbeit. Dieser Beitrag möchte in drei Schritten – in Anlehnung an die Systemtheorie Luhmanns – zeigen, (1) wie sich die neue Disziplin Islamische Seelsorge als eigenständiges Wissenssystem innerhalb des akademischen Kontextes positionieren kann, d. h. wie sie ihre Verhältnissetzung und ihren Beitrag zu anderen Subdisziplinen der islamischen Theologie entwickelt (intradisziplinäre Zusammenarbeit), (2) wie sie die Wechselbeziehung zur Wirklichkeit, zum gelebten Islam und zu den anderen Humanwissenschaften versteht (interdisziplinäre Zusammenarbeit) und (3) wie Islamische Seelsorge ihren Beitrag für das gemeinsame Leben in der wertepluralen Gesellschaft definiert (interreligiöse Zusammenarbeit).","PeriodicalId":36836,"journal":{"name":"Journal of Spiritual Formation and Soul Care","volume":"32 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3000,"publicationDate":"2023-05-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Islamische Seelsorge von der Praxis zur Disziplin: Gegenstand, Zugangsweisen und Rolle in der pluralen Gesellschaft\",\"authors\":\"M. Abdallah\",\"doi\":\"10.1515/spircare-2022-0066\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Die Islamische Seelsorge machte in den letzten Jahrzehnten eine große Erfahrung in der Begleitung und Betreuung von Menschen in Notlagen. Aus den Pilotprojekten und ehrenamtlichen Tätigkeiten sind ein professionales und (teilweise) hauptamtliches Berufsfeld in säkularen Institutionen sowie universitäre Studiengänge hervorgegangen. Für das neue Berufs- und Forschungsfeld stellt sich die Frage nach der Professionalisierung und dem Profil, dem Selbstverständnis und Gegenstand, nach seiner Wissenschaftstheorie sowie nach dem Bezug zur islamischen Glaubenspraxis in Deutschland und der interdisziplinären Zusammenarbeit. Dieser Beitrag möchte in drei Schritten – in Anlehnung an die Systemtheorie Luhmanns – zeigen, (1) wie sich die neue Disziplin Islamische Seelsorge als eigenständiges Wissenssystem innerhalb des akademischen Kontextes positionieren kann, d. h. wie sie ihre Verhältnissetzung und ihren Beitrag zu anderen Subdisziplinen der islamischen Theologie entwickelt (intradisziplinäre Zusammenarbeit), (2) wie sie die Wechselbeziehung zur Wirklichkeit, zum gelebten Islam und zu den anderen Humanwissenschaften versteht (interdisziplinäre Zusammenarbeit) und (3) wie Islamische Seelsorge ihren Beitrag für das gemeinsame Leben in der wertepluralen Gesellschaft definiert (interreligiöse Zusammenarbeit).\",\"PeriodicalId\":36836,\"journal\":{\"name\":\"Journal of Spiritual Formation and Soul Care\",\"volume\":\"32 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.3000,\"publicationDate\":\"2023-05-26\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Journal of Spiritual Formation and Soul Care\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/spircare-2022-0066\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"RELIGION\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal of Spiritual Formation and Soul Care","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/spircare-2022-0066","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"RELIGION","Score":null,"Total":0}
Islamische Seelsorge von der Praxis zur Disziplin: Gegenstand, Zugangsweisen und Rolle in der pluralen Gesellschaft
Zusammenfassung Die Islamische Seelsorge machte in den letzten Jahrzehnten eine große Erfahrung in der Begleitung und Betreuung von Menschen in Notlagen. Aus den Pilotprojekten und ehrenamtlichen Tätigkeiten sind ein professionales und (teilweise) hauptamtliches Berufsfeld in säkularen Institutionen sowie universitäre Studiengänge hervorgegangen. Für das neue Berufs- und Forschungsfeld stellt sich die Frage nach der Professionalisierung und dem Profil, dem Selbstverständnis und Gegenstand, nach seiner Wissenschaftstheorie sowie nach dem Bezug zur islamischen Glaubenspraxis in Deutschland und der interdisziplinären Zusammenarbeit. Dieser Beitrag möchte in drei Schritten – in Anlehnung an die Systemtheorie Luhmanns – zeigen, (1) wie sich die neue Disziplin Islamische Seelsorge als eigenständiges Wissenssystem innerhalb des akademischen Kontextes positionieren kann, d. h. wie sie ihre Verhältnissetzung und ihren Beitrag zu anderen Subdisziplinen der islamischen Theologie entwickelt (intradisziplinäre Zusammenarbeit), (2) wie sie die Wechselbeziehung zur Wirklichkeit, zum gelebten Islam und zu den anderen Humanwissenschaften versteht (interdisziplinäre Zusammenarbeit) und (3) wie Islamische Seelsorge ihren Beitrag für das gemeinsame Leben in der wertepluralen Gesellschaft definiert (interreligiöse Zusammenarbeit).