{"title":"物质性与非物质性财产分配功能(有形与无形财产-物权法的分配功能)","authors":"H. Zech","doi":"10.2139/ssrn.3850730","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<b>German Abstract:</b> Die Güterzuordnung als Rechtsproblem hat vor allem durch das Aufkommen neuartiger Güter wie Daten oder digitale Inhalte vermehrt Aufmerksamkeit erfahren. Zunehmend wird die Güterzuweisung als ein besonderes Thema der Zivilrechtsdogmatik gesehen. Die aktuelle Debatte um Eigentumsrechte zeigt auch die rechtspolitische Dimension und den Rechtfertigungsdruck, unter dem die ausschließlichkeitsrechtliche Zuordnung von Gütern steht. Die rechtliche Zuordnung von Sachen zu bestimmten Personen in Form des Eigentums gehört zu einem der grundlegenden Mechanismen des bürgerlichen Rechts. Geht es darum, Handlungen einer bestimmten Person als Wirtschaftsgut rechtlich handhabbar zu machen, so stellt das BGB Ansprüche zur Verfügung. Bereits bei der Einführung des BGB kannte das Recht jedoch auch eine dritte Kategorie von Gütern, die bei der Kodifikation übergangen wurde, nämlich die Immaterialgüter, deren rechtliche Zuweisung insbesondere durch das Patent- und das Urheberrecht erfolgt. Weitere Güterkategorien folgten, wie Elektrizität oder als aktuelle Herausforderung Daten, die kein herkömmliches Immaterialgut darstellen. Während also das BGB nur Sachen und Rechte kennt, stellte sich bereits sehr früh die Frage, ob das vorhandene Sachenrecht zu einem „Güterrecht“ ausgebaut werden kann. Voraussetzung dafür wäre, dass über das Sachenrecht hinausgehende allgemeine Grundsätze der rechtlichen Zuordnung von Gütern gefunden werden können, denen z.B. auch das Recht des geistigen Eigentums gehorcht. Im vorliegenden Beitrag soll versucht werden, einige dieser Grundlinien aufzuzeigen.<br><br><b>English Abstract:</b> The allocation of goods has attracted growing attention in jurisprudence, especially due to the emergence of new types of goods such as data or digital content. The allocation of goods is increasingly seen as a special issue in the dogmatics of civil law. The current debate about property rights also shows the legal-political dimension and the pressure to justify the exclusive allocation of goods by property rights. The legal assignment of physical things to certain persons in the form of property is one of the fundamental mechanisms of civil law. If the aim is to make the actions of a specific person legally manageable as an asset, the BGB (German Civil Code) provides claims. When the BGB was introduced, however, the law also knew a third category of goods that was ignored during the codification, namely intellectual property, which is legally assigned in particular through patent and copyright law. Other categories of goods followed, such as electricity or, as a current challenge, data that do not represent conventional intangible goods. While the BGB only knows physical things and rights, the question arose very early on whether the existing property law concerning physical things could be expanded into a \"general property law\". The prerequisite for this would be that general principles of the legal assignment of goods that go beyond (physical) property law can be found, which e.g. also the law of intellectual property obeys. The aim of this article is to try to point out some of these principles.","PeriodicalId":82443,"journal":{"name":"Real property, probate, and trust journal","volume":"14 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Materielle und immaterielle Güter - Die Güterzuweisungsfunktion des Privatrechts (Tangible and Intangible Goods - The Allocation Function of Property Law)\",\"authors\":\"H. Zech\",\"doi\":\"10.2139/ssrn.3850730\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<b>German Abstract:</b> Die Güterzuordnung als Rechtsproblem hat vor allem durch das Aufkommen neuartiger Güter wie Daten oder digitale Inhalte vermehrt Aufmerksamkeit erfahren. Zunehmend wird die Güterzuweisung als ein besonderes Thema der Zivilrechtsdogmatik gesehen. Die aktuelle Debatte um Eigentumsrechte zeigt auch die rechtspolitische Dimension und den Rechtfertigungsdruck, unter dem die ausschließlichkeitsrechtliche Zuordnung von Gütern steht. Die rechtliche Zuordnung von Sachen zu bestimmten Personen in Form des Eigentums gehört zu einem der grundlegenden Mechanismen des bürgerlichen Rechts. Geht es darum, Handlungen einer bestimmten Person als Wirtschaftsgut rechtlich handhabbar zu machen, so stellt das BGB Ansprüche zur Verfügung. Bereits bei der Einführung des BGB kannte das Recht jedoch auch eine dritte Kategorie von Gütern, die bei der Kodifikation übergangen wurde, nämlich die Immaterialgüter, deren rechtliche Zuweisung insbesondere durch das Patent- und das Urheberrecht erfolgt. Weitere Güterkategorien folgten, wie Elektrizität oder als aktuelle Herausforderung Daten, die kein herkömmliches Immaterialgut darstellen. Während also das BGB nur Sachen und Rechte kennt, stellte sich bereits sehr früh die Frage, ob das vorhandene Sachenrecht zu einem „Güterrecht“ ausgebaut werden kann. Voraussetzung dafür wäre, dass über das Sachenrecht hinausgehende allgemeine Grundsätze der rechtlichen Zuordnung von Gütern gefunden werden können, denen z.B. auch das Recht des geistigen Eigentums gehorcht. Im vorliegenden Beitrag soll versucht werden, einige dieser Grundlinien aufzuzeigen.<br><br><b>English Abstract:</b> The allocation of goods has attracted growing attention in jurisprudence, especially due to the emergence of new types of goods such as data or digital content. The allocation of goods is increasingly seen as a special issue in the dogmatics of civil law. The current debate about property rights also shows the legal-political dimension and the pressure to justify the exclusive allocation of goods by property rights. The legal assignment of physical things to certain persons in the form of property is one of the fundamental mechanisms of civil law. If the aim is to make the actions of a specific person legally manageable as an asset, the BGB (German Civil Code) provides claims. When the BGB was introduced, however, the law also knew a third category of goods that was ignored during the codification, namely intellectual property, which is legally assigned in particular through patent and copyright law. Other categories of goods followed, such as electricity or, as a current challenge, data that do not represent conventional intangible goods. While the BGB only knows physical things and rights, the question arose very early on whether the existing property law concerning physical things could be expanded into a \\\"general property law\\\". The prerequisite for this would be that general principles of the legal assignment of goods that go beyond (physical) property law can be found, which e.g. also the law of intellectual property obeys. The aim of this article is to try to point out some of these principles.\",\"PeriodicalId\":82443,\"journal\":{\"name\":\"Real property, probate, and trust journal\",\"volume\":\"14 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-07-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Real property, probate, and trust journal\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.2139/ssrn.3850730\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Real property, probate, and trust journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.2139/ssrn.3850730","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Materielle und immaterielle Güter - Die Güterzuweisungsfunktion des Privatrechts (Tangible and Intangible Goods - The Allocation Function of Property Law)
German Abstract: Die Güterzuordnung als Rechtsproblem hat vor allem durch das Aufkommen neuartiger Güter wie Daten oder digitale Inhalte vermehrt Aufmerksamkeit erfahren. Zunehmend wird die Güterzuweisung als ein besonderes Thema der Zivilrechtsdogmatik gesehen. Die aktuelle Debatte um Eigentumsrechte zeigt auch die rechtspolitische Dimension und den Rechtfertigungsdruck, unter dem die ausschließlichkeitsrechtliche Zuordnung von Gütern steht. Die rechtliche Zuordnung von Sachen zu bestimmten Personen in Form des Eigentums gehört zu einem der grundlegenden Mechanismen des bürgerlichen Rechts. Geht es darum, Handlungen einer bestimmten Person als Wirtschaftsgut rechtlich handhabbar zu machen, so stellt das BGB Ansprüche zur Verfügung. Bereits bei der Einführung des BGB kannte das Recht jedoch auch eine dritte Kategorie von Gütern, die bei der Kodifikation übergangen wurde, nämlich die Immaterialgüter, deren rechtliche Zuweisung insbesondere durch das Patent- und das Urheberrecht erfolgt. Weitere Güterkategorien folgten, wie Elektrizität oder als aktuelle Herausforderung Daten, die kein herkömmliches Immaterialgut darstellen. Während also das BGB nur Sachen und Rechte kennt, stellte sich bereits sehr früh die Frage, ob das vorhandene Sachenrecht zu einem „Güterrecht“ ausgebaut werden kann. Voraussetzung dafür wäre, dass über das Sachenrecht hinausgehende allgemeine Grundsätze der rechtlichen Zuordnung von Gütern gefunden werden können, denen z.B. auch das Recht des geistigen Eigentums gehorcht. Im vorliegenden Beitrag soll versucht werden, einige dieser Grundlinien aufzuzeigen.
English Abstract: The allocation of goods has attracted growing attention in jurisprudence, especially due to the emergence of new types of goods such as data or digital content. The allocation of goods is increasingly seen as a special issue in the dogmatics of civil law. The current debate about property rights also shows the legal-political dimension and the pressure to justify the exclusive allocation of goods by property rights. The legal assignment of physical things to certain persons in the form of property is one of the fundamental mechanisms of civil law. If the aim is to make the actions of a specific person legally manageable as an asset, the BGB (German Civil Code) provides claims. When the BGB was introduced, however, the law also knew a third category of goods that was ignored during the codification, namely intellectual property, which is legally assigned in particular through patent and copyright law. Other categories of goods followed, such as electricity or, as a current challenge, data that do not represent conventional intangible goods. While the BGB only knows physical things and rights, the question arose very early on whether the existing property law concerning physical things could be expanded into a "general property law". The prerequisite for this would be that general principles of the legal assignment of goods that go beyond (physical) property law can be found, which e.g. also the law of intellectual property obeys. The aim of this article is to try to point out some of these principles.