Sarah Kimm, S. Rauterberg, L. Broer, Julian Markus, J. Schulz, N. Kemper, Michaela Fels
{"title":"养兔养殖场里的空气污染和生活舒适:分析对野生动物和环境可能造成的损害","authors":"Sarah Kimm, S. Rauterberg, L. Broer, Julian Markus, J. Schulz, N. Kemper, Michaela Fels","doi":"10.2376/0005-9366-19033","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung In dieser Studie wurde das Stallklima hinsichtlich CO2und NH3-Konzentrationen, Temperatur, relativer Luftfeuchte und Volumenstrom in einer zwangsbelüfteten Kaninchenzuchtund Mastanlage mit 24 Zuchtund 260 Masttierplätzen kontinuierlich über vier Durchgänge bestimmt. Exkremente wurden täglich mittels Förderband aus der Stallanlage verbracht. Am 7., 30., 52. und 77. Tag eines jeden Durchgangs wurde zudem der Verschmutzungsgrad des Spaltenbodens anhand eines Scoresystems erfasst; zeitgleich erfolgten punktuelle Stallklimamessungen auf Tierhöhe. Weiterhin wurden die Emissionen aus der Haltungsanlage (CO2, NH3, Staub, Geruch) über sechs auf drei Jahreszeiten verteilte Wochen gemessen und Emissionsfaktoren bestimmt. Die gemessenen Gaskonzentrationen im Stall lagen bei 3,50 ± 2,10 (max. 16,00) ppm NH3 und 644,60 ± 170,19 (max. 1736,00) ppm CO2 und blieben unter den nach Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (2014) zulässigen Maximalwerten von 20 ppm NH3 und 3000 ppm CO2. NH3 stieg über die Haltungsphase mit zunehmender Bodenverschmutzung an. Die Emissionen unterschieden sich teilweise signifikant zwischen den Produktionsphasen Zucht und Mast und variierten über die Jahreszeiten. Im Vergleich zu anderen Nutztierarten waren die in der untersuchten Kaninchenhaltung ermittelten Emissionsfaktoren hoch (z. B. NH3: 46,34 kg GV−1 a−1) und sollten zur Abschätzung von Umweltbelastungen durch Tierhaltungen Berücksichtigung finden.","PeriodicalId":8761,"journal":{"name":"Berliner und Munchener tierarztliche Wochenschrift","volume":"14 1","pages":"171-183"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2020-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Luftverunreinigungen und Stallklima in einer Kaninchenzucht- und Mastanlage: Analyse möglicher Belastungen für Tiere und Umwelt\",\"authors\":\"Sarah Kimm, S. Rauterberg, L. Broer, Julian Markus, J. Schulz, N. Kemper, Michaela Fels\",\"doi\":\"10.2376/0005-9366-19033\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung In dieser Studie wurde das Stallklima hinsichtlich CO2und NH3-Konzentrationen, Temperatur, relativer Luftfeuchte und Volumenstrom in einer zwangsbelüfteten Kaninchenzuchtund Mastanlage mit 24 Zuchtund 260 Masttierplätzen kontinuierlich über vier Durchgänge bestimmt. Exkremente wurden täglich mittels Förderband aus der Stallanlage verbracht. Am 7., 30., 52. und 77. Tag eines jeden Durchgangs wurde zudem der Verschmutzungsgrad des Spaltenbodens anhand eines Scoresystems erfasst; zeitgleich erfolgten punktuelle Stallklimamessungen auf Tierhöhe. Weiterhin wurden die Emissionen aus der Haltungsanlage (CO2, NH3, Staub, Geruch) über sechs auf drei Jahreszeiten verteilte Wochen gemessen und Emissionsfaktoren bestimmt. Die gemessenen Gaskonzentrationen im Stall lagen bei 3,50 ± 2,10 (max. 16,00) ppm NH3 und 644,60 ± 170,19 (max. 1736,00) ppm CO2 und blieben unter den nach Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (2014) zulässigen Maximalwerten von 20 ppm NH3 und 3000 ppm CO2. NH3 stieg über die Haltungsphase mit zunehmender Bodenverschmutzung an. Die Emissionen unterschieden sich teilweise signifikant zwischen den Produktionsphasen Zucht und Mast und variierten über die Jahreszeiten. Im Vergleich zu anderen Nutztierarten waren die in der untersuchten Kaninchenhaltung ermittelten Emissionsfaktoren hoch (z. B. NH3: 46,34 kg GV−1 a−1) und sollten zur Abschätzung von Umweltbelastungen durch Tierhaltungen Berücksichtigung finden.\",\"PeriodicalId\":8761,\"journal\":{\"name\":\"Berliner und Munchener tierarztliche Wochenschrift\",\"volume\":\"14 1\",\"pages\":\"171-183\"},\"PeriodicalIF\":0.5000,\"publicationDate\":\"2020-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Berliner und Munchener tierarztliche Wochenschrift\",\"FirstCategoryId\":\"97\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.2376/0005-9366-19033\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"农林科学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"VETERINARY SCIENCES\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Berliner und Munchener tierarztliche Wochenschrift","FirstCategoryId":"97","ListUrlMain":"https://doi.org/10.2376/0005-9366-19033","RegionNum":4,"RegionCategory":"农林科学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"VETERINARY SCIENCES","Score":null,"Total":0}
Luftverunreinigungen und Stallklima in einer Kaninchenzucht- und Mastanlage: Analyse möglicher Belastungen für Tiere und Umwelt
Zusammenfassung In dieser Studie wurde das Stallklima hinsichtlich CO2und NH3-Konzentrationen, Temperatur, relativer Luftfeuchte und Volumenstrom in einer zwangsbelüfteten Kaninchenzuchtund Mastanlage mit 24 Zuchtund 260 Masttierplätzen kontinuierlich über vier Durchgänge bestimmt. Exkremente wurden täglich mittels Förderband aus der Stallanlage verbracht. Am 7., 30., 52. und 77. Tag eines jeden Durchgangs wurde zudem der Verschmutzungsgrad des Spaltenbodens anhand eines Scoresystems erfasst; zeitgleich erfolgten punktuelle Stallklimamessungen auf Tierhöhe. Weiterhin wurden die Emissionen aus der Haltungsanlage (CO2, NH3, Staub, Geruch) über sechs auf drei Jahreszeiten verteilte Wochen gemessen und Emissionsfaktoren bestimmt. Die gemessenen Gaskonzentrationen im Stall lagen bei 3,50 ± 2,10 (max. 16,00) ppm NH3 und 644,60 ± 170,19 (max. 1736,00) ppm CO2 und blieben unter den nach Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (2014) zulässigen Maximalwerten von 20 ppm NH3 und 3000 ppm CO2. NH3 stieg über die Haltungsphase mit zunehmender Bodenverschmutzung an. Die Emissionen unterschieden sich teilweise signifikant zwischen den Produktionsphasen Zucht und Mast und variierten über die Jahreszeiten. Im Vergleich zu anderen Nutztierarten waren die in der untersuchten Kaninchenhaltung ermittelten Emissionsfaktoren hoch (z. B. NH3: 46,34 kg GV−1 a−1) und sollten zur Abschätzung von Umweltbelastungen durch Tierhaltungen Berücksichtigung finden.
期刊介绍:
The Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift is an open access, peer-reviewed journal that publishes contributions on all aspects of veterinary public health and its related subjects, such as epidemiology, bacteriology, virology, pathology, immunology, parasitology, and mycology. The journal publishes original research papers, review articles, case studies and short communications on farm animals, companion animals, equines, wild animals and laboratory animals. In addition, the editors regularly commission special issues on topics of major importance. The journal’s articles are published either in German or English and always include an abstract in the other language.