C. Duden, J. Urban, F. Offermann, N. Hirschauer, M. Möller
{"title":"在德国的农业建筑行业,特别关注各种极端事件,通过收入保险和气象指数进行高风险投资","authors":"C. Duden, J. Urban, F. Offermann, N. Hirschauer, M. Möller","doi":"10.12767/BUEL.V97I3.257","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Infolge des Klimawandels wird erwartet, dass Ertragsschwankungen beim Anbau landwirtschaftlicher Kulturarten in Zukunft zunehmen werden. Angesichts dessen wird der Einsatz von Ertragsversicherungen (ErtV) und Wetterindexversicherungen (WIV) diskutiert. Allerdings ist aus unternehmerischer Sicht nicht die alleinige Stabilisierung des Ertrags, sondern die Stabilisierung einer Erfolgsgrose des gesamten Unternehmens, z. B. des Gesamtdeckungsbeitrags (GDB), entscheidend. Ziel der vorliegenden Studie ist es deshalb, die Wirkung von ErtV und WIV auf der Ebene des Gesamtunternehmens darzustellen. Dazu wird in einer deutschlandweiten empirischen Studie bei 377 haupterwerblichen Ackerbaubetrieben die Hedgingeffektivitat, d. h. die risikoreduzierende Wirkung einer Absicherung gegen Ertragsverluste, von ErtV und WIV bei Winterweizen untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass eine Ausrichtung der Versicherung auf den Ausgleich von Ertragsschwankungen fur viele Betriebe nur zu einer geringen Reduzierung des unternehmerischen Risikos fuhrt und einzelbetrieblich sogar risikoerhohend wirken kann. Eine alleinige Absicherung des Weizenertrages leistet, selbst bei einem vergleichsweise hohen Anteil des Weizenanbaus im Betrieb und unter bestmoglicher Anpassung der Versicherungsbedingungen an die betriebsindiviuellen Ertragsschwankungen, nur einen kleinen Beitrag zum gesamtbetrieblichen Risikomanagement. Weiterhin zeigen die Ergebnisse, dass das Potenzial zur Verringerung der Risiken bei sehr grosen Ertragsverlusten deutlich hoher ist als bei geringeren Verlusten. Die Hedgingeffektivitat einer WIV zur Absicherung von Trockenschaden basierend auf der Niederschlagsmenge in der phanologischen Phase „Schossen“ ist selbst in niederschlagsarmen Regionen wie Brandenburg gering. In einzelnen Regionen zeigt die Absicherung eines Niederschlagsuberschusses statt eines Niederschlagsmangels die grosere risikoreduzierende Wirkung.","PeriodicalId":55394,"journal":{"name":"Berichte Uber Landwirtschaft","volume":"22 1","pages":"1-39"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2019-11-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Risikoreduzierung durch Ertrags- und Wetterindexversicherungen auf deutschen Ackerbaubetrieben unter besonderer Berücksichtigung von Extremereignissen\",\"authors\":\"C. Duden, J. Urban, F. Offermann, N. Hirschauer, M. Möller\",\"doi\":\"10.12767/BUEL.V97I3.257\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Infolge des Klimawandels wird erwartet, dass Ertragsschwankungen beim Anbau landwirtschaftlicher Kulturarten in Zukunft zunehmen werden. Angesichts dessen wird der Einsatz von Ertragsversicherungen (ErtV) und Wetterindexversicherungen (WIV) diskutiert. Allerdings ist aus unternehmerischer Sicht nicht die alleinige Stabilisierung des Ertrags, sondern die Stabilisierung einer Erfolgsgrose des gesamten Unternehmens, z. B. des Gesamtdeckungsbeitrags (GDB), entscheidend. Ziel der vorliegenden Studie ist es deshalb, die Wirkung von ErtV und WIV auf der Ebene des Gesamtunternehmens darzustellen. Dazu wird in einer deutschlandweiten empirischen Studie bei 377 haupterwerblichen Ackerbaubetrieben die Hedgingeffektivitat, d. h. die risikoreduzierende Wirkung einer Absicherung gegen Ertragsverluste, von ErtV und WIV bei Winterweizen untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass eine Ausrichtung der Versicherung auf den Ausgleich von Ertragsschwankungen fur viele Betriebe nur zu einer geringen Reduzierung des unternehmerischen Risikos fuhrt und einzelbetrieblich sogar risikoerhohend wirken kann. Eine alleinige Absicherung des Weizenertrages leistet, selbst bei einem vergleichsweise hohen Anteil des Weizenanbaus im Betrieb und unter bestmoglicher Anpassung der Versicherungsbedingungen an die betriebsindiviuellen Ertragsschwankungen, nur einen kleinen Beitrag zum gesamtbetrieblichen Risikomanagement. Weiterhin zeigen die Ergebnisse, dass das Potenzial zur Verringerung der Risiken bei sehr grosen Ertragsverlusten deutlich hoher ist als bei geringeren Verlusten. Die Hedgingeffektivitat einer WIV zur Absicherung von Trockenschaden basierend auf der Niederschlagsmenge in der phanologischen Phase „Schossen“ ist selbst in niederschlagsarmen Regionen wie Brandenburg gering. In einzelnen Regionen zeigt die Absicherung eines Niederschlagsuberschusses statt eines Niederschlagsmangels die grosere risikoreduzierende Wirkung.\",\"PeriodicalId\":55394,\"journal\":{\"name\":\"Berichte Uber Landwirtschaft\",\"volume\":\"22 1\",\"pages\":\"1-39\"},\"PeriodicalIF\":0.2000,\"publicationDate\":\"2019-11-22\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Berichte Uber Landwirtschaft\",\"FirstCategoryId\":\"97\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.12767/BUEL.V97I3.257\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"农林科学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Economics, Econometrics and Finance\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Berichte Uber Landwirtschaft","FirstCategoryId":"97","ListUrlMain":"https://doi.org/10.12767/BUEL.V97I3.257","RegionNum":4,"RegionCategory":"农林科学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Economics, Econometrics and Finance","Score":null,"Total":0}
Risikoreduzierung durch Ertrags- und Wetterindexversicherungen auf deutschen Ackerbaubetrieben unter besonderer Berücksichtigung von Extremereignissen
Infolge des Klimawandels wird erwartet, dass Ertragsschwankungen beim Anbau landwirtschaftlicher Kulturarten in Zukunft zunehmen werden. Angesichts dessen wird der Einsatz von Ertragsversicherungen (ErtV) und Wetterindexversicherungen (WIV) diskutiert. Allerdings ist aus unternehmerischer Sicht nicht die alleinige Stabilisierung des Ertrags, sondern die Stabilisierung einer Erfolgsgrose des gesamten Unternehmens, z. B. des Gesamtdeckungsbeitrags (GDB), entscheidend. Ziel der vorliegenden Studie ist es deshalb, die Wirkung von ErtV und WIV auf der Ebene des Gesamtunternehmens darzustellen. Dazu wird in einer deutschlandweiten empirischen Studie bei 377 haupterwerblichen Ackerbaubetrieben die Hedgingeffektivitat, d. h. die risikoreduzierende Wirkung einer Absicherung gegen Ertragsverluste, von ErtV und WIV bei Winterweizen untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass eine Ausrichtung der Versicherung auf den Ausgleich von Ertragsschwankungen fur viele Betriebe nur zu einer geringen Reduzierung des unternehmerischen Risikos fuhrt und einzelbetrieblich sogar risikoerhohend wirken kann. Eine alleinige Absicherung des Weizenertrages leistet, selbst bei einem vergleichsweise hohen Anteil des Weizenanbaus im Betrieb und unter bestmoglicher Anpassung der Versicherungsbedingungen an die betriebsindiviuellen Ertragsschwankungen, nur einen kleinen Beitrag zum gesamtbetrieblichen Risikomanagement. Weiterhin zeigen die Ergebnisse, dass das Potenzial zur Verringerung der Risiken bei sehr grosen Ertragsverlusten deutlich hoher ist als bei geringeren Verlusten. Die Hedgingeffektivitat einer WIV zur Absicherung von Trockenschaden basierend auf der Niederschlagsmenge in der phanologischen Phase „Schossen“ ist selbst in niederschlagsarmen Regionen wie Brandenburg gering. In einzelnen Regionen zeigt die Absicherung eines Niederschlagsuberschusses statt eines Niederschlagsmangels die grosere risikoreduzierende Wirkung.
期刊介绍:
Die "Berichte über Landwirtschaft" veröffentlichen
wissenschaftliche Originalbeiträge
agrarpolitische Stellungnahmen
Berichte über national und international bedeutsame Tagungen
Buchbesprechungen
aus allen Bereichen des Agrarsektors, die bisher über kein anderes Medium publiziert wurden.
Dabei haben solche Beiträge Vorrang, die aktuelle Problemstellungen aus den Fachgebieten der Erzeugungs-, Ernährungs- und Marktpolitik, der Gesellschafts- und Sozialpolitik sowie der Entwicklung des ländlichen Raums aber auch Fragen des Umweltschutzes und der Landschaftspflege behandeln.