DGD在德国做出行

IF 0.1 Q4 COMPUTER SCIENCE, INFORMATION SYSTEMS
M. Ockenfeld
{"title":"DGD在德国做出行","authors":"M. Ockenfeld","doi":"10.1515/iwp-2023-2021","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Vorstand und Sekretariat der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation (DGD) haben von Anfang an Verantwortung für die Dokumentation und Informationsversorgung im Bereich von Dokumentation und Information übernommen. Die inhaltliche Erschließung als Grundlage eines zentralen Informationsdienstes für den gesamten Bereich des Informationswesens erfolgte in den ersten Dekaden bis 1976 mit der Dezimalklassifikation. Später wurden eine Fachordnung und ein Thesaurus erarbeitet. Referate, Bibliographien und Titellisten waren früh feste Bestandteile der Nachrichten für Dokumentation. Aus der ursprünglichen „Informationsstelle und Bibliothek der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation (IBD)“ wurde 1971 schließlich das „Dokumentationszentrums für Informationswissenschaft der DGD (ZDOK)“ mit einem Dutzend hauptamtlich Beschäftigten. Sein Angebot umfasste Recherchen und Profildienste, Projekt-, Experten- und Institutionendokumentation sowie eine regelmäßige Veranstaltungsübersicht. Es nahm an internationalen Dokumentationsvorhaben sowie am überregionalen Leihverkehr teil, war nationale Sammelstelle für Thesauri und baute ab 1976 die Datenbank INFODATA auf. 1978 übergab die DGD ZDOK an die GID. ZDOK wurde zum Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis (IZ), das zuletzt an der FH Potsdam angesiedelt war.","PeriodicalId":40932,"journal":{"name":"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS","volume":"31 1","pages":"211 - 222"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2023-07-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die DGD als Wegbereiterin informationswissenschaftlicher Dokumentation in Deutschland\",\"authors\":\"M. Ockenfeld\",\"doi\":\"10.1515/iwp-2023-2021\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Vorstand und Sekretariat der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation (DGD) haben von Anfang an Verantwortung für die Dokumentation und Informationsversorgung im Bereich von Dokumentation und Information übernommen. Die inhaltliche Erschließung als Grundlage eines zentralen Informationsdienstes für den gesamten Bereich des Informationswesens erfolgte in den ersten Dekaden bis 1976 mit der Dezimalklassifikation. Später wurden eine Fachordnung und ein Thesaurus erarbeitet. Referate, Bibliographien und Titellisten waren früh feste Bestandteile der Nachrichten für Dokumentation. Aus der ursprünglichen „Informationsstelle und Bibliothek der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation (IBD)“ wurde 1971 schließlich das „Dokumentationszentrums für Informationswissenschaft der DGD (ZDOK)“ mit einem Dutzend hauptamtlich Beschäftigten. Sein Angebot umfasste Recherchen und Profildienste, Projekt-, Experten- und Institutionendokumentation sowie eine regelmäßige Veranstaltungsübersicht. Es nahm an internationalen Dokumentationsvorhaben sowie am überregionalen Leihverkehr teil, war nationale Sammelstelle für Thesauri und baute ab 1976 die Datenbank INFODATA auf. 1978 übergab die DGD ZDOK an die GID. ZDOK wurde zum Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis (IZ), das zuletzt an der FH Potsdam angesiedelt war.\",\"PeriodicalId\":40932,\"journal\":{\"name\":\"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS\",\"volume\":\"31 1\",\"pages\":\"211 - 222\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2023-07-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/iwp-2023-2021\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"COMPUTER SCIENCE, INFORMATION SYSTEMS\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/iwp-2023-2021","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"COMPUTER SCIENCE, INFORMATION SYSTEMS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

德国文件协会执行说明和秘书处从一开始就负责文件和信息方面的文件和资料检索工作。内容分类为一个全信息发布中心,是公元1世纪至1976年根据分贝分类的。之后有了专业术语有个假掰先生成为文件的唯一组成部分1971年,原来“德国文献协会信息咨询处和图书馆”也相继成为了“德gd (zdoc)信息科学文献中心”它的提供包括数据和色彩描述服务、项目、专家和机构方面的文件以及定期的活动表。这家商店参与国际文献计划和跨区域借阅,成为规定的国家档案中心,自1976年开始安装系统的资料数据库。1978年,德望z督移交给基达。zdoc后来成为信息科学与做法中心,后来又在波茨坦办事处组建。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Die DGD als Wegbereiterin informationswissenschaftlicher Dokumentation in Deutschland
Zusammenfassung Vorstand und Sekretariat der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation (DGD) haben von Anfang an Verantwortung für die Dokumentation und Informationsversorgung im Bereich von Dokumentation und Information übernommen. Die inhaltliche Erschließung als Grundlage eines zentralen Informationsdienstes für den gesamten Bereich des Informationswesens erfolgte in den ersten Dekaden bis 1976 mit der Dezimalklassifikation. Später wurden eine Fachordnung und ein Thesaurus erarbeitet. Referate, Bibliographien und Titellisten waren früh feste Bestandteile der Nachrichten für Dokumentation. Aus der ursprünglichen „Informationsstelle und Bibliothek der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation (IBD)“ wurde 1971 schließlich das „Dokumentationszentrums für Informationswissenschaft der DGD (ZDOK)“ mit einem Dutzend hauptamtlich Beschäftigten. Sein Angebot umfasste Recherchen und Profildienste, Projekt-, Experten- und Institutionendokumentation sowie eine regelmäßige Veranstaltungsübersicht. Es nahm an internationalen Dokumentationsvorhaben sowie am überregionalen Leihverkehr teil, war nationale Sammelstelle für Thesauri und baute ab 1976 die Datenbank INFODATA auf. 1978 übergab die DGD ZDOK an die GID. ZDOK wurde zum Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis (IZ), das zuletzt an der FH Potsdam angesiedelt war.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS
INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS COMPUTER SCIENCE, INFORMATION SYSTEMS-
CiteScore
0.20
自引率
0.00%
发文量
61
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信