{"title":"田野里有枝条","authors":"U. Sonnleitner","doi":"10.1515/9783839457641-013","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Ute Sonnleitner geht in ihrem Beitrag der Frage nach inwiefern die Kategorie »Geschlecht« die Selbst-/Wahrnehmung der Akteur*innen im Kriegsgeschehen bestimmte, wobei nicht die Bühnen-Figuren sondern die Personen der Künstler*innen im Mittelpunkt des Interesses stehen. »Geschlecht« steht im Fokus der Untersuchung; die Interdependenzen mit beispielsweise »Alter« oder »sozialem Status« werden aufgezeigt und in die Überlegungen eingebunden. Auch die zeit-räumlichen Strukturen, die in Wechselbeziehung zu den Differenzkategorien standen, werden berücksichtigt: Das Theatersystem als Heterochronotop spiegelte gleichsam gesamtgesellschaftliche Gegebenheiten. Als Quellen dienen Selbstzeugnisse darstellender Künstler*innen und Medienberichte, die nach Methoden der qualitativen Sozialforschung untersucht werden.","PeriodicalId":17859,"journal":{"name":"Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert","volume":"50 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Diven im Feld\",\"authors\":\"U. Sonnleitner\",\"doi\":\"10.1515/9783839457641-013\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Ute Sonnleitner geht in ihrem Beitrag der Frage nach inwiefern die Kategorie »Geschlecht« die Selbst-/Wahrnehmung der Akteur*innen im Kriegsgeschehen bestimmte, wobei nicht die Bühnen-Figuren sondern die Personen der Künstler*innen im Mittelpunkt des Interesses stehen. »Geschlecht« steht im Fokus der Untersuchung; die Interdependenzen mit beispielsweise »Alter« oder »sozialem Status« werden aufgezeigt und in die Überlegungen eingebunden. Auch die zeit-räumlichen Strukturen, die in Wechselbeziehung zu den Differenzkategorien standen, werden berücksichtigt: Das Theatersystem als Heterochronotop spiegelte gleichsam gesamtgesellschaftliche Gegebenheiten. Als Quellen dienen Selbstzeugnisse darstellender Künstler*innen und Medienberichte, die nach Methoden der qualitativen Sozialforschung untersucht werden.\",\"PeriodicalId\":17859,\"journal\":{\"name\":\"Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert\",\"volume\":\"50 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/9783839457641-013\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783839457641-013","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Ute Sonnleitner geht in ihrem Beitrag der Frage nach inwiefern die Kategorie »Geschlecht« die Selbst-/Wahrnehmung der Akteur*innen im Kriegsgeschehen bestimmte, wobei nicht die Bühnen-Figuren sondern die Personen der Künstler*innen im Mittelpunkt des Interesses stehen. »Geschlecht« steht im Fokus der Untersuchung; die Interdependenzen mit beispielsweise »Alter« oder »sozialem Status« werden aufgezeigt und in die Überlegungen eingebunden. Auch die zeit-räumlichen Strukturen, die in Wechselbeziehung zu den Differenzkategorien standen, werden berücksichtigt: Das Theatersystem als Heterochronotop spiegelte gleichsam gesamtgesellschaftliche Gegebenheiten. Als Quellen dienen Selbstzeugnisse darstellender Künstler*innen und Medienberichte, die nach Methoden der qualitativen Sozialforschung untersucht werden.