{"title":"通过传统创新?寻找一个穆斯林灵魂摄取的当代观点","authors":"Hureyre Kam","doi":"10.1515/spircare-2023-0028","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Seelsorge ist ein für die islamische Theologie in Deutschland ebenso wichtiges wie neues Forschungsund Praxisfeld. Obschon das Desiderat seelsorglicher Begleitung notleidender Menschen islamischen Glaubens bereits früh erkannt wurde und ab den 2000er Jahren bereits erste Initiativen für Seelsorgeleistungen mit dezidiert islamischer Ausrichtung ins Leben gerufen wurden, besteht noch immer ein großer Bedarf an Entwürfen zur konzeptionellen Grundlegung der islamischen Seelsorge. Es wird an unterschiedlichen Stellen an entsprechenden Konzepten gearbeitet, um diesem Bedarf nachzukommen. Einer der wichtigsten Veröffentlichungen in diesem Feld ist der 2020 veröffentlichte Sammelband „Grundlagen muslimischer Seelsorge“ von Tarek Badawia, Gülbahar Erdem und Mahmoud Abdallah. Ein zentrales Diskursmoment, wenn es darum geht zeitund kontextgemäße Konzepte in muslimischer Seelsorge zu entwickeln, ist die Frage der Verhältnisbestimmung zwischen Tradition und Innovation. Im Folgenden will ich daher Schlüsselmomente in diesem Diskurs anhand ausgewählter Beiträge aus dem genannten Sammelband kritisch reflektiv verfolgen.","PeriodicalId":36836,"journal":{"name":"Journal of Spiritual Formation and Soul Care","volume":"6 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.3000,"publicationDate":"2023-06-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Innovation durch Tradition? Auf der Suche nach zeitgenössischen Konzepten für die muslimische Seelsorge\",\"authors\":\"Hureyre Kam\",\"doi\":\"10.1515/spircare-2023-0028\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Seelsorge ist ein für die islamische Theologie in Deutschland ebenso wichtiges wie neues Forschungsund Praxisfeld. Obschon das Desiderat seelsorglicher Begleitung notleidender Menschen islamischen Glaubens bereits früh erkannt wurde und ab den 2000er Jahren bereits erste Initiativen für Seelsorgeleistungen mit dezidiert islamischer Ausrichtung ins Leben gerufen wurden, besteht noch immer ein großer Bedarf an Entwürfen zur konzeptionellen Grundlegung der islamischen Seelsorge. Es wird an unterschiedlichen Stellen an entsprechenden Konzepten gearbeitet, um diesem Bedarf nachzukommen. Einer der wichtigsten Veröffentlichungen in diesem Feld ist der 2020 veröffentlichte Sammelband „Grundlagen muslimischer Seelsorge“ von Tarek Badawia, Gülbahar Erdem und Mahmoud Abdallah. Ein zentrales Diskursmoment, wenn es darum geht zeitund kontextgemäße Konzepte in muslimischer Seelsorge zu entwickeln, ist die Frage der Verhältnisbestimmung zwischen Tradition und Innovation. Im Folgenden will ich daher Schlüsselmomente in diesem Diskurs anhand ausgewählter Beiträge aus dem genannten Sammelband kritisch reflektiv verfolgen.\",\"PeriodicalId\":36836,\"journal\":{\"name\":\"Journal of Spiritual Formation and Soul Care\",\"volume\":\"6 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.3000,\"publicationDate\":\"2023-06-07\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Journal of Spiritual Formation and Soul Care\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/spircare-2023-0028\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"RELIGION\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal of Spiritual Formation and Soul Care","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/spircare-2023-0028","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"RELIGION","Score":null,"Total":0}
Innovation durch Tradition? Auf der Suche nach zeitgenössischen Konzepten für die muslimische Seelsorge
Seelsorge ist ein für die islamische Theologie in Deutschland ebenso wichtiges wie neues Forschungsund Praxisfeld. Obschon das Desiderat seelsorglicher Begleitung notleidender Menschen islamischen Glaubens bereits früh erkannt wurde und ab den 2000er Jahren bereits erste Initiativen für Seelsorgeleistungen mit dezidiert islamischer Ausrichtung ins Leben gerufen wurden, besteht noch immer ein großer Bedarf an Entwürfen zur konzeptionellen Grundlegung der islamischen Seelsorge. Es wird an unterschiedlichen Stellen an entsprechenden Konzepten gearbeitet, um diesem Bedarf nachzukommen. Einer der wichtigsten Veröffentlichungen in diesem Feld ist der 2020 veröffentlichte Sammelband „Grundlagen muslimischer Seelsorge“ von Tarek Badawia, Gülbahar Erdem und Mahmoud Abdallah. Ein zentrales Diskursmoment, wenn es darum geht zeitund kontextgemäße Konzepte in muslimischer Seelsorge zu entwickeln, ist die Frage der Verhältnisbestimmung zwischen Tradition und Innovation. Im Folgenden will ich daher Schlüsselmomente in diesem Diskurs anhand ausgewählter Beiträge aus dem genannten Sammelband kritisch reflektiv verfolgen.