{"title":"我的德国调研协会的","authors":"H. Braun, A. Degkwitz","doi":"10.1515/bd.1993.27.2.180","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Leitlinien zur Weiterentwicklung des Programms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ In den Jahren 2017/2018 war das Programm „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ (FID) evaluiert worden. Die Evaluierung wurde durch eine vom AWBI eingesetzte Kommission begleitet, die auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung eine eigene Stellungnahme abgegeben hat. Die darin formulierten Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Programms beziehen sich auf drei Ebenen: 1. Ebene der einzelnen FID 2. Zusammenwirken der FID 3. Wissenschaftsbzw. förderpolitische Ebene (längerfristige Finanzierung) Angeregt worden war, die Weiterentwicklung der FID-Förderung in einem partizipativen Prozess zu gestalten und ein Set an Kennzahlen und Indikatoren für ein gezieltes Monitoring der FID zu erarbeiten. Dies wurde im vergangenen Jahr über zwei Workshops zu den Themen Indikatorik sowie Selbstorganisation und Kooperation vorbereitet. Im Nachgang zu diesen Veranstaltungen wurde zum einen ein von den Antragstellenden auszufüllendes Datenblatt erarbeitet, das bereits in der diesjährigen Antragsphase zur Anwendung kommt. Zum anderen haben die FID-Einrichtungsleitungen eine Arbeitsgruppe zur Selbstorganisation gegründet und bereits ein erstes Positionspapier veröffentlicht, in dem das Zusammenwirken der FID thematisiert wird. Des Weiteren befasst sich derzeit eine DFG-interne Arbeitsgruppe mit den Fragen zur längerfristigen Finanzierungsperspektive und den dazu erforderlichen förderpolitischen Rahmenbedingungen. Auf Grundlage der in der Stellungnahme formulierten Empfehlungen und den Ergebnissen der Workshops wurden konkrete Vorschläge zu Anpassungen des Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ erarbeitet und als Leitlinien ausformuliert, die der AWBI in seiner Sitzung eingehend erörtert und verabschiedet hat. Diese Leitlinien werden nun den weiteren Gremien der DFG zur Beratung und Verabschiedung vorgelegt, um die Förderung ab dem Jahr 2021 an den dort formulierten Modalitäten auszurichten.","PeriodicalId":40815,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Bibliothekswesen Und Bibliographie","volume":"31 1","pages":"180 - 189"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2019-08-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Aus der deutschen Forschungsgemeinschaft\",\"authors\":\"H. Braun, A. Degkwitz\",\"doi\":\"10.1515/bd.1993.27.2.180\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Leitlinien zur Weiterentwicklung des Programms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ In den Jahren 2017/2018 war das Programm „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ (FID) evaluiert worden. Die Evaluierung wurde durch eine vom AWBI eingesetzte Kommission begleitet, die auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung eine eigene Stellungnahme abgegeben hat. Die darin formulierten Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Programms beziehen sich auf drei Ebenen: 1. Ebene der einzelnen FID 2. Zusammenwirken der FID 3. Wissenschaftsbzw. förderpolitische Ebene (längerfristige Finanzierung) Angeregt worden war, die Weiterentwicklung der FID-Förderung in einem partizipativen Prozess zu gestalten und ein Set an Kennzahlen und Indikatoren für ein gezieltes Monitoring der FID zu erarbeiten. Dies wurde im vergangenen Jahr über zwei Workshops zu den Themen Indikatorik sowie Selbstorganisation und Kooperation vorbereitet. Im Nachgang zu diesen Veranstaltungen wurde zum einen ein von den Antragstellenden auszufüllendes Datenblatt erarbeitet, das bereits in der diesjährigen Antragsphase zur Anwendung kommt. Zum anderen haben die FID-Einrichtungsleitungen eine Arbeitsgruppe zur Selbstorganisation gegründet und bereits ein erstes Positionspapier veröffentlicht, in dem das Zusammenwirken der FID thematisiert wird. Des Weiteren befasst sich derzeit eine DFG-interne Arbeitsgruppe mit den Fragen zur längerfristigen Finanzierungsperspektive und den dazu erforderlichen förderpolitischen Rahmenbedingungen. Auf Grundlage der in der Stellungnahme formulierten Empfehlungen und den Ergebnissen der Workshops wurden konkrete Vorschläge zu Anpassungen des Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ erarbeitet und als Leitlinien ausformuliert, die der AWBI in seiner Sitzung eingehend erörtert und verabschiedet hat. Diese Leitlinien werden nun den weiteren Gremien der DFG zur Beratung und Verabschiedung vorgelegt, um die Förderung ab dem Jahr 2021 an den dort formulierten Modalitäten auszurichten.\",\"PeriodicalId\":40815,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift Fur Bibliothekswesen Und Bibliographie\",\"volume\":\"31 1\",\"pages\":\"180 - 189\"},\"PeriodicalIF\":0.2000,\"publicationDate\":\"2019-08-15\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift Fur Bibliothekswesen Und Bibliographie\",\"FirstCategoryId\":\"91\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/bd.1993.27.2.180\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"管理学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"INFORMATION SCIENCE & LIBRARY SCIENCE\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift Fur Bibliothekswesen Und Bibliographie","FirstCategoryId":"91","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/bd.1993.27.2.180","RegionNum":4,"RegionCategory":"管理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"INFORMATION SCIENCE & LIBRARY SCIENCE","Score":null,"Total":0}
Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Leitlinien zur Weiterentwicklung des Programms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ In den Jahren 2017/2018 war das Programm „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ (FID) evaluiert worden. Die Evaluierung wurde durch eine vom AWBI eingesetzte Kommission begleitet, die auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung eine eigene Stellungnahme abgegeben hat. Die darin formulierten Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Programms beziehen sich auf drei Ebenen: 1. Ebene der einzelnen FID 2. Zusammenwirken der FID 3. Wissenschaftsbzw. förderpolitische Ebene (längerfristige Finanzierung) Angeregt worden war, die Weiterentwicklung der FID-Förderung in einem partizipativen Prozess zu gestalten und ein Set an Kennzahlen und Indikatoren für ein gezieltes Monitoring der FID zu erarbeiten. Dies wurde im vergangenen Jahr über zwei Workshops zu den Themen Indikatorik sowie Selbstorganisation und Kooperation vorbereitet. Im Nachgang zu diesen Veranstaltungen wurde zum einen ein von den Antragstellenden auszufüllendes Datenblatt erarbeitet, das bereits in der diesjährigen Antragsphase zur Anwendung kommt. Zum anderen haben die FID-Einrichtungsleitungen eine Arbeitsgruppe zur Selbstorganisation gegründet und bereits ein erstes Positionspapier veröffentlicht, in dem das Zusammenwirken der FID thematisiert wird. Des Weiteren befasst sich derzeit eine DFG-interne Arbeitsgruppe mit den Fragen zur längerfristigen Finanzierungsperspektive und den dazu erforderlichen förderpolitischen Rahmenbedingungen. Auf Grundlage der in der Stellungnahme formulierten Empfehlungen und den Ergebnissen der Workshops wurden konkrete Vorschläge zu Anpassungen des Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ erarbeitet und als Leitlinien ausformuliert, die der AWBI in seiner Sitzung eingehend erörtert und verabschiedet hat. Diese Leitlinien werden nun den weiteren Gremien der DFG zur Beratung und Verabschiedung vorgelegt, um die Förderung ab dem Jahr 2021 an den dort formulierten Modalitäten auszurichten.
期刊介绍:
Die politische Spaltung Deutschlands, die der vom Nationalsozialismus entfachte Weltkrieg hinterlassen hatte, bedeutete auch eine Spaltung des deutschen Bibliothekswesens. Das war geradezu symbolisch daran ablesbar, daß das 1884 gegründete Zentralblatt für Bibliothekswesen, dessen Erscheinen 1944 hatte eingestellt werden müssen, zwar seit 1947 wieder veröffentlicht werden konnte, nun aber ein Publikationsorgan war, dessen angestammter Verlag Harrassowitz mit dem Verlagsort Leipzig in der Ostzone lag. Wer die politischen Vorgänge mit wachem Auge betrachtete, der mußte zweifeln, ob das Zentralblatt angesichts der Verschiebung des politisch-geographischen Raumes noch lange ein neutrales Organ für ein einheitliches deutsches Bibliothekswesen sein könne.