{"title":"谁去控制谁技术听起来真棒","authors":"R. Konersmann","doi":"10.37544/2191-0073-2023-07-08-27","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In den letzten Jahrzehnten hat sich die Technik dramatisch entwickelt. Wir verfügen nunmehr über Produkte, von denen niemand zu träumen wagte. Die digitale Revolution hat unser Leben völlig umgekrempelt. Das Mobiltelefon ist unser ständiger Begleiter. Und diese Minicomputer sind leistungsstärker als die Bordcomputer der ersten Mondlandefähre. Aber wenn die Computer in Autos, Schiffen, Flugzeugen ein Eigenleben entwickeln oder nicht verstanden werden, dann wird es gefährlich, sogar lebensgefährlich. Beispiele gibt es viele, zum Beispiel aus der Luftfahrt.","PeriodicalId":39944,"journal":{"name":"Technische Sicherheit","volume":"35 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wer soll wen kontrollieren? – Technik kontra Mensch\",\"authors\":\"R. Konersmann\",\"doi\":\"10.37544/2191-0073-2023-07-08-27\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"In den letzten Jahrzehnten hat sich die Technik dramatisch entwickelt. Wir verfügen nunmehr über Produkte, von denen niemand zu träumen wagte. Die digitale Revolution hat unser Leben völlig umgekrempelt. Das Mobiltelefon ist unser ständiger Begleiter. Und diese Minicomputer sind leistungsstärker als die Bordcomputer der ersten Mondlandefähre. Aber wenn die Computer in Autos, Schiffen, Flugzeugen ein Eigenleben entwickeln oder nicht verstanden werden, dann wird es gefährlich, sogar lebensgefährlich. Beispiele gibt es viele, zum Beispiel aus der Luftfahrt.\",\"PeriodicalId\":39944,\"journal\":{\"name\":\"Technische Sicherheit\",\"volume\":\"35 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Technische Sicherheit\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2023-07-08-27\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Medicine\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Technische Sicherheit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.37544/2191-0073-2023-07-08-27","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
Wer soll wen kontrollieren? – Technik kontra Mensch
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Technik dramatisch entwickelt. Wir verfügen nunmehr über Produkte, von denen niemand zu träumen wagte. Die digitale Revolution hat unser Leben völlig umgekrempelt. Das Mobiltelefon ist unser ständiger Begleiter. Und diese Minicomputer sind leistungsstärker als die Bordcomputer der ersten Mondlandefähre. Aber wenn die Computer in Autos, Schiffen, Flugzeugen ein Eigenleben entwickeln oder nicht verstanden werden, dann wird es gefährlich, sogar lebensgefährlich. Beispiele gibt es viele, zum Beispiel aus der Luftfahrt.