{"title":"被抑郁症患者包括信息革命的机会和风险","authors":"U. Hegerl, C. Oehler, A. Reif","doi":"10.1055/s-0038-1669692","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die dynamische Digitalisierung aller Lebensbereiche birgt für Menschen mit psychischen Erkrankungen große Chancen und Risiken und die Psychiatrie ist aufgerufen, diesen Prozess zum Wohle der Patienten mitzugestalten. Am Beispiel depressiver Erkrankungen werden die Rolle digitaler Angebote für a) Informationsvermittlung und Erfahrungsaustausch, b) Internet-basierte Psychotherapie- und Selbstmanagement-Programme und c) die Erfassung und Nutzung von Selbstratings und Biosensordaten über mobile Geräte wie Smartphones oder Wearables dargestellt. Kritisch diskutiert wird die Evidenzlage zur Wirksamkeit der digitalen Psychotherapie- und Selbstmanagement-Programme. Neben den offensichtlichen Risiken durch Probleme im Bereich des Datenschutzes, der Datensicherheit und der Qualität der digitalen Angebote werden auch komplexe Folgen der Digitalisierung für das Menschen- und Selbstbild angesprochen. Eine zunehmend wichtigere Aufgabe des Psychiaters wird es sein, den Patienten in dem rasant wachsenden und unübersichtlichen Feld der digitalen Angebote Beratung und Orientierung zu liefern.","PeriodicalId":49348,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Die Gesamte Neurologie Und Psychiatrie","volume":"1 1","pages":"175 - 183"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2017-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"3","resultStr":"{\"title\":\"Chancen und Risiken der digitalen Revolution für depressiv Erkrankte\",\"authors\":\"U. Hegerl, C. Oehler, A. Reif\",\"doi\":\"10.1055/s-0038-1669692\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Die dynamische Digitalisierung aller Lebensbereiche birgt für Menschen mit psychischen Erkrankungen große Chancen und Risiken und die Psychiatrie ist aufgerufen, diesen Prozess zum Wohle der Patienten mitzugestalten. Am Beispiel depressiver Erkrankungen werden die Rolle digitaler Angebote für a) Informationsvermittlung und Erfahrungsaustausch, b) Internet-basierte Psychotherapie- und Selbstmanagement-Programme und c) die Erfassung und Nutzung von Selbstratings und Biosensordaten über mobile Geräte wie Smartphones oder Wearables dargestellt. Kritisch diskutiert wird die Evidenzlage zur Wirksamkeit der digitalen Psychotherapie- und Selbstmanagement-Programme. Neben den offensichtlichen Risiken durch Probleme im Bereich des Datenschutzes, der Datensicherheit und der Qualität der digitalen Angebote werden auch komplexe Folgen der Digitalisierung für das Menschen- und Selbstbild angesprochen. Eine zunehmend wichtigere Aufgabe des Psychiaters wird es sein, den Patienten in dem rasant wachsenden und unübersichtlichen Feld der digitalen Angebote Beratung und Orientierung zu liefern.\",\"PeriodicalId\":49348,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift Fur Die Gesamte Neurologie Und Psychiatrie\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"175 - 183\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2017-07-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"3\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift Fur Die Gesamte Neurologie Und Psychiatrie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0038-1669692\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift Fur Die Gesamte Neurologie Und Psychiatrie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0038-1669692","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Chancen und Risiken der digitalen Revolution für depressiv Erkrankte
Zusammenfassung Die dynamische Digitalisierung aller Lebensbereiche birgt für Menschen mit psychischen Erkrankungen große Chancen und Risiken und die Psychiatrie ist aufgerufen, diesen Prozess zum Wohle der Patienten mitzugestalten. Am Beispiel depressiver Erkrankungen werden die Rolle digitaler Angebote für a) Informationsvermittlung und Erfahrungsaustausch, b) Internet-basierte Psychotherapie- und Selbstmanagement-Programme und c) die Erfassung und Nutzung von Selbstratings und Biosensordaten über mobile Geräte wie Smartphones oder Wearables dargestellt. Kritisch diskutiert wird die Evidenzlage zur Wirksamkeit der digitalen Psychotherapie- und Selbstmanagement-Programme. Neben den offensichtlichen Risiken durch Probleme im Bereich des Datenschutzes, der Datensicherheit und der Qualität der digitalen Angebote werden auch komplexe Folgen der Digitalisierung für das Menschen- und Selbstbild angesprochen. Eine zunehmend wichtigere Aufgabe des Psychiaters wird es sein, den Patienten in dem rasant wachsenden und unübersichtlichen Feld der digitalen Angebote Beratung und Orientierung zu liefern.