{"title":"数据伦理框架","authors":"Helena Häußler","doi":"10.1515/iwp-2021-2178","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Zuletzt veröffentlichten viele Organisationen ethische Richtlinien, um ihre Haltung gegen Diskriminierung durch Algorithmen zu betonen. Vier dieser Frameworks werden mithilfe der kritischen Diskursanalyse untersucht. Ziel ist es, die darin vermittelten Werte und Wertkonflikte zu identifizieren. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass etablierte Werte aus der Computer- und Informationsethik aufgegriffen und bestehende Machtstrukturen zwischen Akteuren verstärkt werden.","PeriodicalId":40932,"journal":{"name":"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS","volume":"11 1","pages":"291 - 298"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2021-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Data Ethics Frameworks\",\"authors\":\"Helena Häußler\",\"doi\":\"10.1515/iwp-2021-2178\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Zuletzt veröffentlichten viele Organisationen ethische Richtlinien, um ihre Haltung gegen Diskriminierung durch Algorithmen zu betonen. Vier dieser Frameworks werden mithilfe der kritischen Diskursanalyse untersucht. Ziel ist es, die darin vermittelten Werte und Wertkonflikte zu identifizieren. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass etablierte Werte aus der Computer- und Informationsethik aufgegriffen und bestehende Machtstrukturen zwischen Akteuren verstärkt werden.\",\"PeriodicalId\":40932,\"journal\":{\"name\":\"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS\",\"volume\":\"11 1\",\"pages\":\"291 - 298\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2021-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/iwp-2021-2178\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"COMPUTER SCIENCE, INFORMATION SYSTEMS\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/iwp-2021-2178","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"COMPUTER SCIENCE, INFORMATION SYSTEMS","Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Zuletzt veröffentlichten viele Organisationen ethische Richtlinien, um ihre Haltung gegen Diskriminierung durch Algorithmen zu betonen. Vier dieser Frameworks werden mithilfe der kritischen Diskursanalyse untersucht. Ziel ist es, die darin vermittelten Werte und Wertkonflikte zu identifizieren. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass etablierte Werte aus der Computer- und Informationsethik aufgegriffen und bestehende Machtstrukturen zwischen Akteuren verstärkt werden.