{"title":"这不是虚拟电话这是内部交流的方式","authors":"Janina Berger","doi":"10.1515/iwp-2022-2222","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Damit Informationsvermittlung auf Distanz gelingen kann, bedarf es u. a. geeigneter Methoden. Dazu zählen Software-Lösungen wie Ticketsysteme. Diese werden in diesem Artikel zunächst allgemein eingeordnet und anschließend mit besonderem Fokus auf die Textsorte Ticket aus textlinguistischer Perspektive beschrieben. Grundlegend dafür ist die Analyse von Daten aus drei deutschen IT-Unternehmen, die Ticketsysteme im internen Projektmanagement nutzen. Abschließend werden exemplarisch Chancen und Grenzen des Einsatzes von Ticketsystemen in Wirtschaftsunternehmen beleuchtet.","PeriodicalId":40932,"journal":{"name":"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS","volume":"13 1","pages":"167 - 171"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-06-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Digital und kollaborativ: Arbeitsaufträge via Tickets in der internen Projektkommunikation\",\"authors\":\"Janina Berger\",\"doi\":\"10.1515/iwp-2022-2222\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Damit Informationsvermittlung auf Distanz gelingen kann, bedarf es u. a. geeigneter Methoden. Dazu zählen Software-Lösungen wie Ticketsysteme. Diese werden in diesem Artikel zunächst allgemein eingeordnet und anschließend mit besonderem Fokus auf die Textsorte Ticket aus textlinguistischer Perspektive beschrieben. Grundlegend dafür ist die Analyse von Daten aus drei deutschen IT-Unternehmen, die Ticketsysteme im internen Projektmanagement nutzen. Abschließend werden exemplarisch Chancen und Grenzen des Einsatzes von Ticketsystemen in Wirtschaftsunternehmen beleuchtet.\",\"PeriodicalId\":40932,\"journal\":{\"name\":\"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS\",\"volume\":\"13 1\",\"pages\":\"167 - 171\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2022-06-30\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/iwp-2022-2222\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"COMPUTER SCIENCE, INFORMATION SYSTEMS\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"INFORMATION-WISSENSCHAFT UND PRAXIS","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/iwp-2022-2222","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"COMPUTER SCIENCE, INFORMATION SYSTEMS","Score":null,"Total":0}
Digital und kollaborativ: Arbeitsaufträge via Tickets in der internen Projektkommunikation
Zusammenfassung Damit Informationsvermittlung auf Distanz gelingen kann, bedarf es u. a. geeigneter Methoden. Dazu zählen Software-Lösungen wie Ticketsysteme. Diese werden in diesem Artikel zunächst allgemein eingeordnet und anschließend mit besonderem Fokus auf die Textsorte Ticket aus textlinguistischer Perspektive beschrieben. Grundlegend dafür ist die Analyse von Daten aus drei deutschen IT-Unternehmen, die Ticketsysteme im internen Projektmanagement nutzen. Abschließend werden exemplarisch Chancen und Grenzen des Einsatzes von Ticketsystemen in Wirtschaftsunternehmen beleuchtet.