{"title":"还有诊断学和过早发生事故","authors":"Carl D. Reimers","doi":"10.1016/j.dcjwkp.2011.10.003","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><p>Eine erhöhte Aktivität der Kreatinkinase (CK) ist typischerweise ein Hinweis auf eine Läsion der Herz- oder Skelettmuskulatur. Anhand der Bestimmung der Aktivitäten der Isoenzyme CK-MB und CK-MM lässt sich die Herkunft der erhöhten CK-Aktivität klären. Gelegentlich wird eine persistierend erhöhte CK-MM Aktivität aus der Skelettmuskulatur festgestellt, ohne dass es anamnestische (z. B. Myalgien) oder klinische (z. B. Paresen) Hinweise auf eine Skelettmuskelerkrankung gibt. Die vorliegende Übersicht präsentiert diagnostische Empfehlungen für derartige Situationen. Insbesondere gilt es, behandelbare Muskelerkrankungen (z. B. Myositiden) frühzeitig zu erfassen. Findet sich auch paraklinisch (Elektromyographie, muskuläre Bildgebung, Muskelbiopsat incl. Immunhistochemie) keine weitere Auffälligkeit, so spricht man von einer idiopathischen HyperCKämie. Katamnestische Untersuchungen zeigen, dass sich aus einer derartigen HyperCKämie nur sehr selten eine manifeste Myopathie entwickelt.</p></div><div><p>An increased activity of the creatine kinase (CK) typically indicates a lesion of cardial or skeletal muscles. Determining the activities of the isoenzymes CK-MB and -MM clear the origin of the increased CK activity. Occasionally a persisting increased CK-MM activity without any hint for neuromuscular diseases (e. g., myalgia or muscle weakness) occurs. This review presents diagnostic pathways in case of increased skeletal muscle CK activity. It is of special interest to early detect treatable disease such as myositis. The so-called idiopathic hyperCKaemia is characterized by also unsuspective paraclinical findings (electromyography, muscle imaging, muscle biopsy including immunhistochemical examinations). Follow-up studies proved the good prognosis of such a abnormality. The development of a manifest myopathy is rather rare.</p></div>","PeriodicalId":100380,"journal":{"name":"DoctorConsult - The Journal. Wissen für Klinik und Praxis","volume":"2 3","pages":"Pages e197-e200"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2011-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/j.dcjwkp.2011.10.003","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Diagnostik bei HyperCKämie ungeklärter Genese\",\"authors\":\"Carl D. Reimers\",\"doi\":\"10.1016/j.dcjwkp.2011.10.003\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"<div><p>Eine erhöhte Aktivität der Kreatinkinase (CK) ist typischerweise ein Hinweis auf eine Läsion der Herz- oder Skelettmuskulatur. Anhand der Bestimmung der Aktivitäten der Isoenzyme CK-MB und CK-MM lässt sich die Herkunft der erhöhten CK-Aktivität klären. Gelegentlich wird eine persistierend erhöhte CK-MM Aktivität aus der Skelettmuskulatur festgestellt, ohne dass es anamnestische (z. B. Myalgien) oder klinische (z. B. Paresen) Hinweise auf eine Skelettmuskelerkrankung gibt. Die vorliegende Übersicht präsentiert diagnostische Empfehlungen für derartige Situationen. Insbesondere gilt es, behandelbare Muskelerkrankungen (z. B. Myositiden) frühzeitig zu erfassen. Findet sich auch paraklinisch (Elektromyographie, muskuläre Bildgebung, Muskelbiopsat incl. Immunhistochemie) keine weitere Auffälligkeit, so spricht man von einer idiopathischen HyperCKämie. Katamnestische Untersuchungen zeigen, dass sich aus einer derartigen HyperCKämie nur sehr selten eine manifeste Myopathie entwickelt.</p></div><div><p>An increased activity of the creatine kinase (CK) typically indicates a lesion of cardial or skeletal muscles. Determining the activities of the isoenzymes CK-MB and -MM clear the origin of the increased CK activity. Occasionally a persisting increased CK-MM activity without any hint for neuromuscular diseases (e. g., myalgia or muscle weakness) occurs. This review presents diagnostic pathways in case of increased skeletal muscle CK activity. It is of special interest to early detect treatable disease such as myositis. The so-called idiopathic hyperCKaemia is characterized by also unsuspective paraclinical findings (electromyography, muscle imaging, muscle biopsy including immunhistochemical examinations). Follow-up studies proved the good prognosis of such a abnormality. The development of a manifest myopathy is rather rare.</p></div>\",\"PeriodicalId\":100380,\"journal\":{\"name\":\"DoctorConsult - The Journal. Wissen für Klinik und Praxis\",\"volume\":\"2 3\",\"pages\":\"Pages e197-e200\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2011-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/j.dcjwkp.2011.10.003\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"DoctorConsult - The Journal. Wissen für Klinik und Praxis\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S187941221100062X\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"DoctorConsult - The Journal. Wissen für Klinik und Praxis","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S187941221100062X","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Eine erhöhte Aktivität der Kreatinkinase (CK) ist typischerweise ein Hinweis auf eine Läsion der Herz- oder Skelettmuskulatur. Anhand der Bestimmung der Aktivitäten der Isoenzyme CK-MB und CK-MM lässt sich die Herkunft der erhöhten CK-Aktivität klären. Gelegentlich wird eine persistierend erhöhte CK-MM Aktivität aus der Skelettmuskulatur festgestellt, ohne dass es anamnestische (z. B. Myalgien) oder klinische (z. B. Paresen) Hinweise auf eine Skelettmuskelerkrankung gibt. Die vorliegende Übersicht präsentiert diagnostische Empfehlungen für derartige Situationen. Insbesondere gilt es, behandelbare Muskelerkrankungen (z. B. Myositiden) frühzeitig zu erfassen. Findet sich auch paraklinisch (Elektromyographie, muskuläre Bildgebung, Muskelbiopsat incl. Immunhistochemie) keine weitere Auffälligkeit, so spricht man von einer idiopathischen HyperCKämie. Katamnestische Untersuchungen zeigen, dass sich aus einer derartigen HyperCKämie nur sehr selten eine manifeste Myopathie entwickelt.
An increased activity of the creatine kinase (CK) typically indicates a lesion of cardial or skeletal muscles. Determining the activities of the isoenzymes CK-MB and -MM clear the origin of the increased CK activity. Occasionally a persisting increased CK-MM activity without any hint for neuromuscular diseases (e. g., myalgia or muscle weakness) occurs. This review presents diagnostic pathways in case of increased skeletal muscle CK activity. It is of special interest to early detect treatable disease such as myositis. The so-called idiopathic hyperCKaemia is characterized by also unsuspective paraclinical findings (electromyography, muscle imaging, muscle biopsy including immunhistochemical examinations). Follow-up studies proved the good prognosis of such a abnormality. The development of a manifest myopathy is rather rare.