研究结果如何付诸实践?

IF 0.9 Q4 GEOSCIENCES, MULTIDISCIPLINARY
Physio-Geo Pub Date : 2009-12-01 DOI:10.1055/s-0028-1109891
K. Niedermann, Zürcher Hochschule, Angewandte Wissenschaften
{"title":"研究结果如何付诸实践?","authors":"K. Niedermann, Zürcher Hochschule, Angewandte Wissenschaften","doi":"10.1055/s-0028-1109891","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Korrespondenzadresse Karin Niedermann Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit Bankstr. 4 8401 Winterthur Schweiz karin.niedermann@zhaw.ch Die Zeitschrift physioscience publiziert seit nunmehr 5 Jahren Physiotherapieforschung, vornehmlich aus dem deutschsprachigen Raum. In der Physiotherapy Evidence Database (PEDro) (www.pedro.org.au) standen am 9.10.2009 15427 Einträge. Eine weitere, vermutlich größere Anzahl physiotherapiespezifischer Forschungsresultate ist in nationalen und internationalen medizinischen Fachjournals publiziert; exemplarisch seien die Disziplinen Rehabilitation, Rheumatologie, Onkologie oder Geriatrie genannt. Daran partizipierten in den letzten 10 Jahren zunehmend und erfolgreich auch forschende Physiotherapeuten aus Deutschland und der Schweiz. Das ist sehr erfreulich. Aber was passiert mit all den veröffentlichten Forschungsresultaten? Werden diese in die Praxis umgesetzt oder mehrheitlich nur gelesen und anschließend vergessen? Evidence-based practice (EBP) ist die Integration von Best research evidence mit klinischer Erfahrung und Umweltbedingungen (strukturelle Gegebenheiten, Ressourcen). Es herrscht großer Konsens unter allen an der Gesundheitsversorgung Beteiligten, dass sich die medizinischen und therapeutischen Interventionen weiterentwickeln (sollen) und die aktuellen Behandlungen weiter verbessert werden können, d.h. effektiver, effizienter, sicherer und individualisierter werden. Neue Evidenz für bessere, wirksamere und angepasstere Konzepte und Methoden muss in der klinischen Praxis implementiert werden und so dazu beitragen, bisherige diagnostische und therapeutische Interventionen zu verbessern oder zu ersetzen. Die vorhandene Evidenz zugunsten – oder zuungunsten – der untersuchten Methoden und daraus abgeleitete Empfehlungen sollten den Weg zur Zielgruppe finden, in unserem Fall den klinisch tätigen Physiotherapeuten. Eine Querschnittstudie zur aktuellen Praxis der Physiotherapie [3] zeigte auf, dass rund 70% der befragten (australischen) Physiotherapeuten angaben, mindestens 1-mal pro Monat Fachliteratur zu lesen, aber nur 10,6% sagten aus, sie suchten häufig in PEDro, für Cochrane und Medline/Cinahl lagen diese Quoten bei 15,3% bzw. 26,6%. Junge Berufskollegen schätzten ihre evidenzbasierte Praxis höher ein als erfahrene. Die Einschätzungen von Physiotherapeuten in Krankenhäusern oder Praxen unterschieden sich nicht in Bezug auf ihre Fertigkeit, evidenzbasiert zu arbeiten und deren Häufigkeit. Zugang zu Literatur zu haben und die Fähigkeit, das Gelesene kritisch zu beurteilen, sind nicht zu vernachlässigende Hindernisse. Eine wichtige und effiziente Hilfe für klinisch Tätige sind sogenannte Critically Appraised Topics (CAT), zusammengefasste und kommentierte Studien (siehe gelesen und kommentiert, S. 185–186). Dabei werden auch die Qualität der beurteilten Studie und die Stärke der Evidenz berücksichtigt. Ein systematischer Review hat mehr Gewicht als eine methodologisch gute, randomisierte Studie, und Letztere mehr als eine Kohortenoder Einzelfallstudie. Schätzungsweise 30–40% der Patienten erhalten im Allgemeinen nicht die gemäß neuestem Wissen und Methoden optimale medizinische Behandlung [1]. Es muss angenommen werden, dass diese Rate sich auch auf die Physiotherapie übertragen lässt. Diese beeindruckend hohe Quote belegt vor allem eins: die Implementierung von Forschungsresultaten und Evidenz in die Praxis geht nicht „von allein“, sondern braucht eine klare Strategie und entsprechende Maßnahmen [2]. Die Implementierung von Forschungsresultaten muss ein ebenso systematischer und gut geplanter Prozess sein wie ein Forschungsprojekt selbst. Implementationsforschung formuliert klare Ziele für „gute Behandlungsqualität“ (Good quality care, GQC) und analysiert in einem 1. Schritt die klinische Praxis anhand von definierten und konkreten Indikatoren. In einem Protokoll werden auf der Analyse und den Zielen basierend Design, Methoden und Messinstrumente beschrieben. Der Erfolg der Implementierung wird nach ihrer Durchführung evaluiert. Bei der Analyse der Praxis ist insbesondere auch die Evaluation von Barrieren für die Implementierung neuer Vorgehensweisen wichtig. Auch in der Physiotherapie wurden nebst Mangel an Zugang zu Informationen und Wissen Zeitmangel und Probleme mit der Veränderung etablierter Prozesse und fehlende finanzielle Entschädigung für den mit der Implementierung verbundenen Aufwand wiederholt als Barrieren identifiziert [2, 4, 5]. Diese Barrieren tragen nicht nur in der Physiotherapie dazu bei, dass neue Erkenntnisse oft ungenügend umgesetzt werden. Es gibt viele verschiedene Zugänge, um die Implementierung zu fördern, und keiner ist grundsätzlich überlegen. Die Wahl hängt auch von den Präferenzen der Disziplinen und Interessenvertretern ab. Für klinisch tätige Health Professionals steht eine gute Ausund Weiterbildung im Mittelpunkt. Sie streben einen Konsens in der Berufsgruppe an, z.B. die Definition des State of the Art mittels Behandlungsrichtlinien. Der Managementzugang fokussiert auf Prozessabläufen, um für organisatorische Abläufe zu sorgen, welche eine optimale Behandlung ermöglichen. Politik und Kostenträger streben eine Steuerung","PeriodicalId":42379,"journal":{"name":"Physio-Geo","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.9000,"publicationDate":"2009-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wie werden Forschungsresultate in die Praxis umgesetzt?\",\"authors\":\"K. Niedermann, Zürcher Hochschule, Angewandte Wissenschaften\",\"doi\":\"10.1055/s-0028-1109891\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Korrespondenzadresse Karin Niedermann Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit Bankstr. 4 8401 Winterthur Schweiz karin.niedermann@zhaw.ch Die Zeitschrift physioscience publiziert seit nunmehr 5 Jahren Physiotherapieforschung, vornehmlich aus dem deutschsprachigen Raum. In der Physiotherapy Evidence Database (PEDro) (www.pedro.org.au) standen am 9.10.2009 15427 Einträge. Eine weitere, vermutlich größere Anzahl physiotherapiespezifischer Forschungsresultate ist in nationalen und internationalen medizinischen Fachjournals publiziert; exemplarisch seien die Disziplinen Rehabilitation, Rheumatologie, Onkologie oder Geriatrie genannt. Daran partizipierten in den letzten 10 Jahren zunehmend und erfolgreich auch forschende Physiotherapeuten aus Deutschland und der Schweiz. Das ist sehr erfreulich. Aber was passiert mit all den veröffentlichten Forschungsresultaten? Werden diese in die Praxis umgesetzt oder mehrheitlich nur gelesen und anschließend vergessen? Evidence-based practice (EBP) ist die Integration von Best research evidence mit klinischer Erfahrung und Umweltbedingungen (strukturelle Gegebenheiten, Ressourcen). Es herrscht großer Konsens unter allen an der Gesundheitsversorgung Beteiligten, dass sich die medizinischen und therapeutischen Interventionen weiterentwickeln (sollen) und die aktuellen Behandlungen weiter verbessert werden können, d.h. effektiver, effizienter, sicherer und individualisierter werden. Neue Evidenz für bessere, wirksamere und angepasstere Konzepte und Methoden muss in der klinischen Praxis implementiert werden und so dazu beitragen, bisherige diagnostische und therapeutische Interventionen zu verbessern oder zu ersetzen. Die vorhandene Evidenz zugunsten – oder zuungunsten – der untersuchten Methoden und daraus abgeleitete Empfehlungen sollten den Weg zur Zielgruppe finden, in unserem Fall den klinisch tätigen Physiotherapeuten. Eine Querschnittstudie zur aktuellen Praxis der Physiotherapie [3] zeigte auf, dass rund 70% der befragten (australischen) Physiotherapeuten angaben, mindestens 1-mal pro Monat Fachliteratur zu lesen, aber nur 10,6% sagten aus, sie suchten häufig in PEDro, für Cochrane und Medline/Cinahl lagen diese Quoten bei 15,3% bzw. 26,6%. Junge Berufskollegen schätzten ihre evidenzbasierte Praxis höher ein als erfahrene. Die Einschätzungen von Physiotherapeuten in Krankenhäusern oder Praxen unterschieden sich nicht in Bezug auf ihre Fertigkeit, evidenzbasiert zu arbeiten und deren Häufigkeit. Zugang zu Literatur zu haben und die Fähigkeit, das Gelesene kritisch zu beurteilen, sind nicht zu vernachlässigende Hindernisse. Eine wichtige und effiziente Hilfe für klinisch Tätige sind sogenannte Critically Appraised Topics (CAT), zusammengefasste und kommentierte Studien (siehe gelesen und kommentiert, S. 185–186). Dabei werden auch die Qualität der beurteilten Studie und die Stärke der Evidenz berücksichtigt. Ein systematischer Review hat mehr Gewicht als eine methodologisch gute, randomisierte Studie, und Letztere mehr als eine Kohortenoder Einzelfallstudie. Schätzungsweise 30–40% der Patienten erhalten im Allgemeinen nicht die gemäß neuestem Wissen und Methoden optimale medizinische Behandlung [1]. Es muss angenommen werden, dass diese Rate sich auch auf die Physiotherapie übertragen lässt. Diese beeindruckend hohe Quote belegt vor allem eins: die Implementierung von Forschungsresultaten und Evidenz in die Praxis geht nicht „von allein“, sondern braucht eine klare Strategie und entsprechende Maßnahmen [2]. Die Implementierung von Forschungsresultaten muss ein ebenso systematischer und gut geplanter Prozess sein wie ein Forschungsprojekt selbst. Implementationsforschung formuliert klare Ziele für „gute Behandlungsqualität“ (Good quality care, GQC) und analysiert in einem 1. Schritt die klinische Praxis anhand von definierten und konkreten Indikatoren. In einem Protokoll werden auf der Analyse und den Zielen basierend Design, Methoden und Messinstrumente beschrieben. Der Erfolg der Implementierung wird nach ihrer Durchführung evaluiert. Bei der Analyse der Praxis ist insbesondere auch die Evaluation von Barrieren für die Implementierung neuer Vorgehensweisen wichtig. Auch in der Physiotherapie wurden nebst Mangel an Zugang zu Informationen und Wissen Zeitmangel und Probleme mit der Veränderung etablierter Prozesse und fehlende finanzielle Entschädigung für den mit der Implementierung verbundenen Aufwand wiederholt als Barrieren identifiziert [2, 4, 5]. Diese Barrieren tragen nicht nur in der Physiotherapie dazu bei, dass neue Erkenntnisse oft ungenügend umgesetzt werden. Es gibt viele verschiedene Zugänge, um die Implementierung zu fördern, und keiner ist grundsätzlich überlegen. Die Wahl hängt auch von den Präferenzen der Disziplinen und Interessenvertretern ab. Für klinisch tätige Health Professionals steht eine gute Ausund Weiterbildung im Mittelpunkt. Sie streben einen Konsens in der Berufsgruppe an, z.B. die Definition des State of the Art mittels Behandlungsrichtlinien. Der Managementzugang fokussiert auf Prozessabläufen, um für organisatorische Abläufe zu sorgen, welche eine optimale Behandlung ermöglichen. Politik und Kostenträger streben eine Steuerung\",\"PeriodicalId\":42379,\"journal\":{\"name\":\"Physio-Geo\",\"volume\":null,\"pages\":null},\"PeriodicalIF\":0.9000,\"publicationDate\":\"2009-12-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Physio-Geo\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0028-1109891\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"GEOSCIENCES, MULTIDISCIPLINARY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Physio-Geo","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0028-1109891","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"GEOSCIENCES, MULTIDISCIPLINARY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

治疗方法对等级的定义管理机会集中于诉讼过程,为组织过程提供最优待遇支付者想实现这一点
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Wie werden Forschungsresultate in die Praxis umgesetzt?
Korrespondenzadresse Karin Niedermann Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit Bankstr. 4 8401 Winterthur Schweiz karin.niedermann@zhaw.ch Die Zeitschrift physioscience publiziert seit nunmehr 5 Jahren Physiotherapieforschung, vornehmlich aus dem deutschsprachigen Raum. In der Physiotherapy Evidence Database (PEDro) (www.pedro.org.au) standen am 9.10.2009 15427 Einträge. Eine weitere, vermutlich größere Anzahl physiotherapiespezifischer Forschungsresultate ist in nationalen und internationalen medizinischen Fachjournals publiziert; exemplarisch seien die Disziplinen Rehabilitation, Rheumatologie, Onkologie oder Geriatrie genannt. Daran partizipierten in den letzten 10 Jahren zunehmend und erfolgreich auch forschende Physiotherapeuten aus Deutschland und der Schweiz. Das ist sehr erfreulich. Aber was passiert mit all den veröffentlichten Forschungsresultaten? Werden diese in die Praxis umgesetzt oder mehrheitlich nur gelesen und anschließend vergessen? Evidence-based practice (EBP) ist die Integration von Best research evidence mit klinischer Erfahrung und Umweltbedingungen (strukturelle Gegebenheiten, Ressourcen). Es herrscht großer Konsens unter allen an der Gesundheitsversorgung Beteiligten, dass sich die medizinischen und therapeutischen Interventionen weiterentwickeln (sollen) und die aktuellen Behandlungen weiter verbessert werden können, d.h. effektiver, effizienter, sicherer und individualisierter werden. Neue Evidenz für bessere, wirksamere und angepasstere Konzepte und Methoden muss in der klinischen Praxis implementiert werden und so dazu beitragen, bisherige diagnostische und therapeutische Interventionen zu verbessern oder zu ersetzen. Die vorhandene Evidenz zugunsten – oder zuungunsten – der untersuchten Methoden und daraus abgeleitete Empfehlungen sollten den Weg zur Zielgruppe finden, in unserem Fall den klinisch tätigen Physiotherapeuten. Eine Querschnittstudie zur aktuellen Praxis der Physiotherapie [3] zeigte auf, dass rund 70% der befragten (australischen) Physiotherapeuten angaben, mindestens 1-mal pro Monat Fachliteratur zu lesen, aber nur 10,6% sagten aus, sie suchten häufig in PEDro, für Cochrane und Medline/Cinahl lagen diese Quoten bei 15,3% bzw. 26,6%. Junge Berufskollegen schätzten ihre evidenzbasierte Praxis höher ein als erfahrene. Die Einschätzungen von Physiotherapeuten in Krankenhäusern oder Praxen unterschieden sich nicht in Bezug auf ihre Fertigkeit, evidenzbasiert zu arbeiten und deren Häufigkeit. Zugang zu Literatur zu haben und die Fähigkeit, das Gelesene kritisch zu beurteilen, sind nicht zu vernachlässigende Hindernisse. Eine wichtige und effiziente Hilfe für klinisch Tätige sind sogenannte Critically Appraised Topics (CAT), zusammengefasste und kommentierte Studien (siehe gelesen und kommentiert, S. 185–186). Dabei werden auch die Qualität der beurteilten Studie und die Stärke der Evidenz berücksichtigt. Ein systematischer Review hat mehr Gewicht als eine methodologisch gute, randomisierte Studie, und Letztere mehr als eine Kohortenoder Einzelfallstudie. Schätzungsweise 30–40% der Patienten erhalten im Allgemeinen nicht die gemäß neuestem Wissen und Methoden optimale medizinische Behandlung [1]. Es muss angenommen werden, dass diese Rate sich auch auf die Physiotherapie übertragen lässt. Diese beeindruckend hohe Quote belegt vor allem eins: die Implementierung von Forschungsresultaten und Evidenz in die Praxis geht nicht „von allein“, sondern braucht eine klare Strategie und entsprechende Maßnahmen [2]. Die Implementierung von Forschungsresultaten muss ein ebenso systematischer und gut geplanter Prozess sein wie ein Forschungsprojekt selbst. Implementationsforschung formuliert klare Ziele für „gute Behandlungsqualität“ (Good quality care, GQC) und analysiert in einem 1. Schritt die klinische Praxis anhand von definierten und konkreten Indikatoren. In einem Protokoll werden auf der Analyse und den Zielen basierend Design, Methoden und Messinstrumente beschrieben. Der Erfolg der Implementierung wird nach ihrer Durchführung evaluiert. Bei der Analyse der Praxis ist insbesondere auch die Evaluation von Barrieren für die Implementierung neuer Vorgehensweisen wichtig. Auch in der Physiotherapie wurden nebst Mangel an Zugang zu Informationen und Wissen Zeitmangel und Probleme mit der Veränderung etablierter Prozesse und fehlende finanzielle Entschädigung für den mit der Implementierung verbundenen Aufwand wiederholt als Barrieren identifiziert [2, 4, 5]. Diese Barrieren tragen nicht nur in der Physiotherapie dazu bei, dass neue Erkenntnisse oft ungenügend umgesetzt werden. Es gibt viele verschiedene Zugänge, um die Implementierung zu fördern, und keiner ist grundsätzlich überlegen. Die Wahl hängt auch von den Präferenzen der Disziplinen und Interessenvertretern ab. Für klinisch tätige Health Professionals steht eine gute Ausund Weiterbildung im Mittelpunkt. Sie streben einen Konsens in der Berufsgruppe an, z.B. die Definition des State of the Art mittels Behandlungsrichtlinien. Der Managementzugang fokussiert auf Prozessabläufen, um für organisatorische Abläufe zu sorgen, welche eine optimale Behandlung ermöglichen. Politik und Kostenträger streben eine Steuerung
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
Physio-Geo
Physio-Geo GEOSCIENCES, MULTIDISCIPLINARY-
CiteScore
1.50
自引率
0.00%
发文量
19
审稿时长
8 weeks
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信