{"title":"胎记是生物心理转移时期的记忆","authors":"Eva-Maria Schwaighofer","doi":"10.1055/a-1906-8322","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n Der Geburtsbeginn ist ein physiologisch detailliert ausgeklügelter\n Prozess, ein Zusammenspiel vieler Faktoren bei Mutter und Kind – und er\n ist störanfällig. Stress beeinträchtigt den Verlauf der\n Latenzphase. Eine vertrauenswürdige Atmosphäre trägt\n maßgeblich dazu bei, dass sich regelmäßige, aktive\n Eröffnungswehen einstellen. Durch physische und psychische\n Fürsorge während der Latenzphase können Hebammen den\n Geburtsverlauf positiv beeinflussen.\n","PeriodicalId":87597,"journal":{"name":"Die Schweizer Hebamme","volume":"13 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die Latenzphase: Ein bio-psychosozialer\\n Übergang\",\"authors\":\"Eva-Maria Schwaighofer\",\"doi\":\"10.1055/a-1906-8322\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"\\n Der Geburtsbeginn ist ein physiologisch detailliert ausgeklügelter\\n Prozess, ein Zusammenspiel vieler Faktoren bei Mutter und Kind – und er\\n ist störanfällig. Stress beeinträchtigt den Verlauf der\\n Latenzphase. Eine vertrauenswürdige Atmosphäre trägt\\n maßgeblich dazu bei, dass sich regelmäßige, aktive\\n Eröffnungswehen einstellen. Durch physische und psychische\\n Fürsorge während der Latenzphase können Hebammen den\\n Geburtsverlauf positiv beeinflussen.\\n\",\"PeriodicalId\":87597,\"journal\":{\"name\":\"Die Schweizer Hebamme\",\"volume\":\"13 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Die Schweizer Hebamme\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-1906-8322\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Die Schweizer Hebamme","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1906-8322","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Der Geburtsbeginn ist ein physiologisch detailliert ausgeklügelter
Prozess, ein Zusammenspiel vieler Faktoren bei Mutter und Kind – und er
ist störanfällig. Stress beeinträchtigt den Verlauf der
Latenzphase. Eine vertrauenswürdige Atmosphäre trägt
maßgeblich dazu bei, dass sich regelmäßige, aktive
Eröffnungswehen einstellen. Durch physische und psychische
Fürsorge während der Latenzphase können Hebammen den
Geburtsverlauf positiv beeinflussen.