{"title":"压力和灵活性向维也纳大学图书馆和大学图书馆的工作人员询问第一次募款活动对他们的影响","authors":"Adelheid Mayer","doi":"10.31263/voebm.v73i3-4.5337","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Mit dem Inkrafttreten des Covid-19-Maßnahmengesetzes am 16. März 2020 veränderte sich auch an der Universitätsbibliothek der Universität Wien die Arbeitssituation von ca. 480 Mitarbeiter*innen schlagartig. Um herauszufinden, wie die Phase des Lockdowns empfunden wurde, führte die Stabstelle Innovation im Mai 2020 eine Online-Umfrage durch. Das Ergebnis verdeutlicht, wie heterogen diese Umstellung subjektiv empfunden wurde und welche Schwierigkeiten bei der Bewältigung eine Rolle spielten. Negative Faktoren wie beengte Wohnverhältnisse, zusätzliche Betreuungspflichten und mangelnde technische Infrastruktur, aber auch Einsamkeit und Isolation stehen positiven Umständen wie die Vorteile des Homeoffice (Ausschlafen, Einsparen der Arbeitswege) und größere Autonomie gegenüber. Die Untersuchung belegt, dass die Krise insgesamt relativ gut durch die Mitarbeiter*innen bewältigt werden konnte und der Bibliothek zu einem enormen Digitalisierungsschub in den Arbeitsabläufen verhalf. Sie zeigt aber auch Bereiche auf, in denen es Handlungsbedarf gibt.","PeriodicalId":39392,"journal":{"name":"VOEB-Mitteilungen","volume":"53 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Stress und Flexibilität. Befragung der Mitarbeiter*innen der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs Wien zu den Auswirkungen des ersten Lockdowns auf deren Arbeitssituation\",\"authors\":\"Adelheid Mayer\",\"doi\":\"10.31263/voebm.v73i3-4.5337\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Mit dem Inkrafttreten des Covid-19-Maßnahmengesetzes am 16. März 2020 veränderte sich auch an der Universitätsbibliothek der Universität Wien die Arbeitssituation von ca. 480 Mitarbeiter*innen schlagartig. Um herauszufinden, wie die Phase des Lockdowns empfunden wurde, führte die Stabstelle Innovation im Mai 2020 eine Online-Umfrage durch. Das Ergebnis verdeutlicht, wie heterogen diese Umstellung subjektiv empfunden wurde und welche Schwierigkeiten bei der Bewältigung eine Rolle spielten. Negative Faktoren wie beengte Wohnverhältnisse, zusätzliche Betreuungspflichten und mangelnde technische Infrastruktur, aber auch Einsamkeit und Isolation stehen positiven Umständen wie die Vorteile des Homeoffice (Ausschlafen, Einsparen der Arbeitswege) und größere Autonomie gegenüber. Die Untersuchung belegt, dass die Krise insgesamt relativ gut durch die Mitarbeiter*innen bewältigt werden konnte und der Bibliothek zu einem enormen Digitalisierungsschub in den Arbeitsabläufen verhalf. Sie zeigt aber auch Bereiche auf, in denen es Handlungsbedarf gibt.\",\"PeriodicalId\":39392,\"journal\":{\"name\":\"VOEB-Mitteilungen\",\"volume\":\"53 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-12-29\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"VOEB-Mitteilungen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.31263/voebm.v73i3-4.5337\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"Social Sciences\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"VOEB-Mitteilungen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.31263/voebm.v73i3-4.5337","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"Social Sciences","Score":null,"Total":0}
Stress und Flexibilität. Befragung der Mitarbeiter*innen der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs Wien zu den Auswirkungen des ersten Lockdowns auf deren Arbeitssituation
Mit dem Inkrafttreten des Covid-19-Maßnahmengesetzes am 16. März 2020 veränderte sich auch an der Universitätsbibliothek der Universität Wien die Arbeitssituation von ca. 480 Mitarbeiter*innen schlagartig. Um herauszufinden, wie die Phase des Lockdowns empfunden wurde, führte die Stabstelle Innovation im Mai 2020 eine Online-Umfrage durch. Das Ergebnis verdeutlicht, wie heterogen diese Umstellung subjektiv empfunden wurde und welche Schwierigkeiten bei der Bewältigung eine Rolle spielten. Negative Faktoren wie beengte Wohnverhältnisse, zusätzliche Betreuungspflichten und mangelnde technische Infrastruktur, aber auch Einsamkeit und Isolation stehen positiven Umständen wie die Vorteile des Homeoffice (Ausschlafen, Einsparen der Arbeitswege) und größere Autonomie gegenüber. Die Untersuchung belegt, dass die Krise insgesamt relativ gut durch die Mitarbeiter*innen bewältigt werden konnte und der Bibliothek zu einem enormen Digitalisierungsschub in den Arbeitsabläufen verhalf. Sie zeigt aber auch Bereiche auf, in denen es Handlungsbedarf gibt.