维也纳工业大学“FAIR数据奥地利”研讨会报告(维也纳,8。2020年9月)

Q3 Social Sciences
Eva-Maria Asamer, Sarah Stryeck, T. Kalová
{"title":"维也纳工业大学“FAIR数据奥地利”研讨会报告(维也纳,8。2020年9月)","authors":"Eva-Maria Asamer, Sarah Stryeck, T. Kalová","doi":"10.31263/voebm.v73i3-4.5082","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dieser Report beschreibt die Ergebnisse eines eintägigen Workshops, der mit Partnerinnen und Partnern des Projektes FAIR Data Austria und einer Vertreterin des Horizon-2020-Projekts EOSC-Pillar durchgeführt wurde. Ziel des Workshops war es, den Nutzen eines FAIR Office Austria zu evaluieren. Die Teilnehmenden diskutierten über mögliche Partnerinnen und Partner sowie Kundinnen und Kunden und über konkrete Services, die angeboten werden sollten. Ebenso wichtig war die Definition der Nicht-Ziele. Der Workshop sollte zur Findung eines klaren Mission Statements dienen und den Teilnehmenden dazu verhelfen, ein gemeinsames Verständnis und Erwartungen zu entwickeln. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für einen konkreten Maßnahmenplan. Ein Ergebnis war, dass ein FAIR Office Austria in erster Linie als Informationsdrehscheibe und Vermittler zwischen (internationalen) Organisationen (z.B. GO FAIR, EOSC, RDA) und lokalen Reference Points innerhalb der österreichischen Forschungseinrichtungen und anderen Stakeholdern dienen sollte. Ein FAIR Office Austria, so eine weitere Erkenntnis, muss von mehreren, unterschiedlichen (Forschungs-)Organisationen aufgebaut und betrieben werden, um eine wirklich transdisziplinäre, trans-institutionelle und nationale Dimension widerzuspiegeln. Lokale FAIR Reference Points sollen an Universitäten eingerichtet werden, aber nicht auf diese beschränkt sein. Weitere Forschungseinrichtungen werden ermutigt, ebenfalls lokale Reference Points zu benennen.","PeriodicalId":39392,"journal":{"name":"VOEB-Mitteilungen","volume":"37 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Bericht zum „FAIR Data Austria“ Workshop an der TU Wien (Wien, 8. September 2020)\",\"authors\":\"Eva-Maria Asamer, Sarah Stryeck, T. Kalová\",\"doi\":\"10.31263/voebm.v73i3-4.5082\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Dieser Report beschreibt die Ergebnisse eines eintägigen Workshops, der mit Partnerinnen und Partnern des Projektes FAIR Data Austria und einer Vertreterin des Horizon-2020-Projekts EOSC-Pillar durchgeführt wurde. Ziel des Workshops war es, den Nutzen eines FAIR Office Austria zu evaluieren. Die Teilnehmenden diskutierten über mögliche Partnerinnen und Partner sowie Kundinnen und Kunden und über konkrete Services, die angeboten werden sollten. Ebenso wichtig war die Definition der Nicht-Ziele. Der Workshop sollte zur Findung eines klaren Mission Statements dienen und den Teilnehmenden dazu verhelfen, ein gemeinsames Verständnis und Erwartungen zu entwickeln. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für einen konkreten Maßnahmenplan. Ein Ergebnis war, dass ein FAIR Office Austria in erster Linie als Informationsdrehscheibe und Vermittler zwischen (internationalen) Organisationen (z.B. GO FAIR, EOSC, RDA) und lokalen Reference Points innerhalb der österreichischen Forschungseinrichtungen und anderen Stakeholdern dienen sollte. Ein FAIR Office Austria, so eine weitere Erkenntnis, muss von mehreren, unterschiedlichen (Forschungs-)Organisationen aufgebaut und betrieben werden, um eine wirklich transdisziplinäre, trans-institutionelle und nationale Dimension widerzuspiegeln. Lokale FAIR Reference Points sollen an Universitäten eingerichtet werden, aber nicht auf diese beschränkt sein. Weitere Forschungseinrichtungen werden ermutigt, ebenfalls lokale Reference Points zu benennen.\",\"PeriodicalId\":39392,\"journal\":{\"name\":\"VOEB-Mitteilungen\",\"volume\":\"37 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-12-23\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"VOEB-Mitteilungen\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.31263/voebm.v73i3-4.5082\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q3\",\"JCRName\":\"Social Sciences\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"VOEB-Mitteilungen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.31263/voebm.v73i3-4.5082","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"Social Sciences","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

这一报告描述了与伙伴和战略公平数据的伙伴进行的为期一天的研讨会的结果。表演会的目的是评估奥地利公平锻炼的效用与会的成员讨论了潜在的伴侣、客户和顾客,以及应该提供的特定服务。要界定非目标也同样重要。研讨会必须提供明确的调查团和激发参与人士的理解和期望。这些结果构成了一项具体行动计划的基础。结果,奥地利公平情报署首先应该成为奥地利研究机构和其他利益相关方中的地方参照点和联络机构(如GO FAIR、eo委员会、RDA)之间的信息中心和联络中心。另一个知识是,奥地利公平Office(英语)需要几个不同的研究组织建立和运作,以反映真正的跨学科、跨机构和国家层面。地方公平校园应该在大学建立,但这并不仅限于大学。进一步研究机构受到鼓励确定地方参考点。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Bericht zum „FAIR Data Austria“ Workshop an der TU Wien (Wien, 8. September 2020)
Dieser Report beschreibt die Ergebnisse eines eintägigen Workshops, der mit Partnerinnen und Partnern des Projektes FAIR Data Austria und einer Vertreterin des Horizon-2020-Projekts EOSC-Pillar durchgeführt wurde. Ziel des Workshops war es, den Nutzen eines FAIR Office Austria zu evaluieren. Die Teilnehmenden diskutierten über mögliche Partnerinnen und Partner sowie Kundinnen und Kunden und über konkrete Services, die angeboten werden sollten. Ebenso wichtig war die Definition der Nicht-Ziele. Der Workshop sollte zur Findung eines klaren Mission Statements dienen und den Teilnehmenden dazu verhelfen, ein gemeinsames Verständnis und Erwartungen zu entwickeln. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für einen konkreten Maßnahmenplan. Ein Ergebnis war, dass ein FAIR Office Austria in erster Linie als Informationsdrehscheibe und Vermittler zwischen (internationalen) Organisationen (z.B. GO FAIR, EOSC, RDA) und lokalen Reference Points innerhalb der österreichischen Forschungseinrichtungen und anderen Stakeholdern dienen sollte. Ein FAIR Office Austria, so eine weitere Erkenntnis, muss von mehreren, unterschiedlichen (Forschungs-)Organisationen aufgebaut und betrieben werden, um eine wirklich transdisziplinäre, trans-institutionelle und nationale Dimension widerzuspiegeln. Lokale FAIR Reference Points sollen an Universitäten eingerichtet werden, aber nicht auf diese beschränkt sein. Weitere Forschungseinrichtungen werden ermutigt, ebenfalls lokale Reference Points zu benennen.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
VOEB-Mitteilungen
VOEB-Mitteilungen Social Sciences-Library and Information Sciences
CiteScore
0.50
自引率
0.00%
发文量
25
审稿时长
8 weeks
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信