Martin Parth, Stefanie Fischnaller, Manuel Messner, Manfred Wolf
{"title":"研究了未采蝇(学名Acari迈古斯鱼)和红蜘蛛(学名东尼索斯","authors":"Martin Parth, Stefanie Fischnaller, Manuel Messner, Manfred Wolf","doi":"10.23796/lj/2020.008","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Von 2014 bis 2017 wurden intensive Untersuchungen zum Raubmilbenvorkommen (Mesostigmata: Phytoseiidae) und Auftreten der Roten Spinne Panonychus ulmi (Prostigmata: Tetranychidae) in ausgewählten Apfelanalgen in Südtirol (Italien) angestellt. Die Populationsdichten der Milben wurden wiederholt an bis zu 50 Standorten im Etschtal und Vinschgau erhoben. In 27 Apfelanlagen wurde im Verlauf der Jahre 2015-2017 die Artenzusammensetzung blattbesiedelnder sowie an Aststrukturen überwinternder Raubmilben eingehend untersucht. Insgesamt wurden 5581 Raubmilben einer morphologischen Artbestimmung unterzogen. Sechs Phytoseiiden-Arten wurden nachgewiesen. Amblyseius andersoni (Chant 1957) konnte an allen Untersuchungstandorten gefunden werden und wies eine Individuendominanz von 80% auf. Ein permanentes Vorkommen von Typhlodromus pyri (Scheuten 1857) und Euseius finlandicus (Oudemans 1915) wurde an 18,5% bzw. 7,4% der Standorte festgestellt. Kampimodromus aberrans (Oudemans 1930), Paraseiulus talbii (Athias-Henriot 1960) und Typhlodromus bakeri (Garman 1948) wurden sporadisch nachgewiesen. Neoseiulus californicus (McGregor 1954) wurde erstmals am Apfel in Südtirol nachgewiesen. Der P. ulmi-Befall im Untersuchungsgebiet erwies sich, sofern gegeben, als äußerst gering. Eine wesentliche Zunahme der Populationsdichten von P. ulmi und eine diesbezügliche Schadwirkung wurden nicht festgestellt.","PeriodicalId":54062,"journal":{"name":"Landscape Journal","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":1.3000,"publicationDate":"2021-03-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Untersuchungen zum Vorkommen der Phytoseiidae (Acari: Mesostigmata) und Roten Spinne, Panonychus ulmi im Südtiroler Apfelanbau\",\"authors\":\"Martin Parth, Stefanie Fischnaller, Manuel Messner, Manfred Wolf\",\"doi\":\"10.23796/lj/2020.008\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Von 2014 bis 2017 wurden intensive Untersuchungen zum Raubmilbenvorkommen (Mesostigmata: Phytoseiidae) und Auftreten der Roten Spinne Panonychus ulmi (Prostigmata: Tetranychidae) in ausgewählten Apfelanalgen in Südtirol (Italien) angestellt. Die Populationsdichten der Milben wurden wiederholt an bis zu 50 Standorten im Etschtal und Vinschgau erhoben. In 27 Apfelanlagen wurde im Verlauf der Jahre 2015-2017 die Artenzusammensetzung blattbesiedelnder sowie an Aststrukturen überwinternder Raubmilben eingehend untersucht. Insgesamt wurden 5581 Raubmilben einer morphologischen Artbestimmung unterzogen. Sechs Phytoseiiden-Arten wurden nachgewiesen. Amblyseius andersoni (Chant 1957) konnte an allen Untersuchungstandorten gefunden werden und wies eine Individuendominanz von 80% auf. Ein permanentes Vorkommen von Typhlodromus pyri (Scheuten 1857) und Euseius finlandicus (Oudemans 1915) wurde an 18,5% bzw. 7,4% der Standorte festgestellt. Kampimodromus aberrans (Oudemans 1930), Paraseiulus talbii (Athias-Henriot 1960) und Typhlodromus bakeri (Garman 1948) wurden sporadisch nachgewiesen. Neoseiulus californicus (McGregor 1954) wurde erstmals am Apfel in Südtirol nachgewiesen. Der P. ulmi-Befall im Untersuchungsgebiet erwies sich, sofern gegeben, als äußerst gering. Eine wesentliche Zunahme der Populationsdichten von P. ulmi und eine diesbezügliche Schadwirkung wurden nicht festgestellt.\",\"PeriodicalId\":54062,\"journal\":{\"name\":\"Landscape Journal\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":1.3000,\"publicationDate\":\"2021-03-02\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Landscape Journal\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.23796/lj/2020.008\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"ARCHITECTURE\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Landscape Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.23796/lj/2020.008","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"ARCHITECTURE","Score":null,"Total":0}
Untersuchungen zum Vorkommen der Phytoseiidae (Acari: Mesostigmata) und Roten Spinne, Panonychus ulmi im Südtiroler Apfelanbau
Von 2014 bis 2017 wurden intensive Untersuchungen zum Raubmilbenvorkommen (Mesostigmata: Phytoseiidae) und Auftreten der Roten Spinne Panonychus ulmi (Prostigmata: Tetranychidae) in ausgewählten Apfelanalgen in Südtirol (Italien) angestellt. Die Populationsdichten der Milben wurden wiederholt an bis zu 50 Standorten im Etschtal und Vinschgau erhoben. In 27 Apfelanlagen wurde im Verlauf der Jahre 2015-2017 die Artenzusammensetzung blattbesiedelnder sowie an Aststrukturen überwinternder Raubmilben eingehend untersucht. Insgesamt wurden 5581 Raubmilben einer morphologischen Artbestimmung unterzogen. Sechs Phytoseiiden-Arten wurden nachgewiesen. Amblyseius andersoni (Chant 1957) konnte an allen Untersuchungstandorten gefunden werden und wies eine Individuendominanz von 80% auf. Ein permanentes Vorkommen von Typhlodromus pyri (Scheuten 1857) und Euseius finlandicus (Oudemans 1915) wurde an 18,5% bzw. 7,4% der Standorte festgestellt. Kampimodromus aberrans (Oudemans 1930), Paraseiulus talbii (Athias-Henriot 1960) und Typhlodromus bakeri (Garman 1948) wurden sporadisch nachgewiesen. Neoseiulus californicus (McGregor 1954) wurde erstmals am Apfel in Südtirol nachgewiesen. Der P. ulmi-Befall im Untersuchungsgebiet erwies sich, sofern gegeben, als äußerst gering. Eine wesentliche Zunahme der Populationsdichten von P. ulmi und eine diesbezügliche Schadwirkung wurden nicht festgestellt.
期刊介绍:
The mission of landscape architecture is supported by research and theory in many fields. Landscape Journal offers in-depth exploration of ideas and challenges that are central to contemporary design, planning, and teaching. Besides scholarly features, Landscape Journal also includes editorial columns, creative work, reviews of books, conferences, technology, and exhibitions. Landscape Journal digs deeper into the field by providing articles from: • landscape architects • geographers • architects • planners • artists • historians • ecologists • poets