Lydia M. F. Baumann, D. Birgel, M. Wagreich, J. Peckmann
{"title":"奥地利东部新生代菱铁矿和方解石结核的微生物驱动形成","authors":"Lydia M. F. Baumann, D. Birgel, M. Wagreich, J. Peckmann","doi":"10.17738/AJES.2016.0016","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Carbonate concretions from two distinct settings have been studied for their petrography, carbon and oxygen stable isotope patterns, and lipid biomarker inventories. Siderite concretions are enclosed in a Paleocene-Eocene deep-marine succession with sandy to silty turbidites and marl layers from the Gosau Basin of Gams in northern Styria. Septarian calcite concretions of the southern Vienna Basin from the sandpit of Steinbrunn (Burgenland) are embedded in Upper Miocene brackish sediments, represented by calcareous sands, silts, and clays. Neither for the siderite, nor for the calcite concretions a petrographic, mineralogical, or stable isotope trend from the center to the margin of the concretions was observed, implying that the concretions grew pervasively. The δC values of the Gams siderite concretions (-11.1 to -7.5‰) point to microbial respiration of organic carbon and the δO values (-3.5 to +2.2‰) are in accordance with a marine depositional environment. The low δC values (-6.8 to -4.2‰) of the Steinbrunn calcite concretions most likely reflect a combination of bacterial organic matter oxidation and input of marine biodetrital carbonate. The corresponding δO values (-8.8 to -7.9‰) agree with carbonate precipitation in a meteoric environment or fractionation in the course of bacterial sulfate reduction. Lipid biomarkers have been extracted before and after decalcification of the concretions in order to assess pristine signatures and to exclude secondary contamination. The siderite concretions did not yield indigenous biomarkers due to their high thermal maturity. The calcite concretions comprise abundant plant wax-derived long-chain n-alkanes, reflecting high terrestrial input. Bacterial-derived, terminally-branched fatty acids and hopanoids were found, but with overall low contents. The presence of framboidal pyrite, the moderately low δC values, and the biomarker inventory indicate that bacterial sulfate reduction contributed to the formation of the calcite concretions in a brackish environment. The low δC values of the siderite concretions, on the other hand, are best explained by bacterial iron reduction, since sulfate reduction and resultant hydrogen sulfide production would have inhibited siderite precipitation. This study documents a new example for an exception from the common pattern that siderite concretions preferentially precipitate in freshwater environments. The Gams siderite concretions formed within marine sediments, whereas the Steinbrunn calcite concretions formed in freshwater to brackish sediments. Karbonatkonkretionen aus verschiedenen Ablagerungsräumen wurden im Hinblick auf ihre Petrografie, stabile Kohlenstoffund Sauerstoffisotope und Lipidbiomarkerinhalt untersucht. Sideritkonkretionen entstammen paleozän-eozänen, tiefmarinen, sandigen bis schluffigen Turbiditen und Mergellagen des Gosaubeckens von Gams in der nördlichen Steiermark. Septarische Kalzitkonkretionen des südlichen Wiener Beckens aus der Sandgrube von Steinbrunn (Burgenland) sind eingebettet in obermiozäne, brackische Sedimente, die durch teilweise bituminöse, kalkige Sande, Schluffe und Tone repräsentiert werden. Weder für die Sideritnoch für die Kalzitkonkretionen konnten petrografische oder mineralogische Trends, noch Trends in der Verteilung stabiler Isotope vom Zentrum zum Rand beobachtet werden, was auf ein gleichmäßiges und ungerichtetes Wachstum der Konkretionen hindeutet. Die δC-Werte des Siderits (-11.1 bis -7.5‰) weisen auf mikrobielle Umsetzung von organischem Kohlenstoff hin und die δO-Werte (-3.5 bis +2.2‰) sind im Einklang mit einem marinen Sedimentationsraum. Die δC-Werte des Gosausediments deuten auf einen marinen Ursprung des Karbonats hin, während die Sauerstoffisotope am besten mit einer meteorischen Überprägung erklärt werden können. Die δC-Werte der Kalzitkonkretionen (-6.8 bis -4.2‰) spiegeln höchstwahrscheinlich eine Mischung von Karbonat aus bakterieller Oxidation von organischer Substanz mit marinem, biodetritärem Karbonat wieder. Die δO-Werte reichen von -8.8 bis -7.9‰, was in Übereinstimmung mit der Bildung in einer meteorischen Umgebung ist, aber auch auf Fraktionierung im Zuge von bakterieller Sulfatreduktion hindeuten kann. Lipidbiomarker wurden vor und nach der Auflösung des Karbonats der Konkretionen extrahiert, um ihre Authentizität zu garantieren und um rezente Oberflächenkontamination auszuschließen. Die Sideritkonkretionen enthalten aufgrund ihrer hohen thermischen Reife keine Biomarker aus dem ehemaligen Ablagerungsraum mehr. Die Kalzitkonkretionen enthalten von Pflanzenwachsen stammende, langkettige n-Alkane, die Eintrag von terrestrischen Blattwachsen repräsentieren. Bakterielle molekulare Fossilien, wie zum Beispiel endverzweigte Fettsäuren und Hopanoide wurden gefunden, allerdings mit geringen Gehalten. Nichtsdestotrotz deuten diese Biomarker, zusammen mit dem Vorkommen von framboidalem Pyrit und den moderat niedrigen δC-Werten auf die Rolle von Sulfatreduktion bei der Konkretionsbildung hin. Fortwährende Sulfatreduktion Microbially-driven formation of Cenozoic siderite and calcite concretions from eastern Austria","PeriodicalId":49319,"journal":{"name":"Austrian Journal of Earth Sciences","volume":"24 1","pages":""},"PeriodicalIF":1.7000,"publicationDate":"2016-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"10","resultStr":"{\"title\":\"Microbially-driven formation of Cenozoic siderite and calcite concretions from eastern Austria\",\"authors\":\"Lydia M. F. Baumann, D. Birgel, M. Wagreich, J. Peckmann\",\"doi\":\"10.17738/AJES.2016.0016\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Carbonate concretions from two distinct settings have been studied for their petrography, carbon and oxygen stable isotope patterns, and lipid biomarker inventories. Siderite concretions are enclosed in a Paleocene-Eocene deep-marine succession with sandy to silty turbidites and marl layers from the Gosau Basin of Gams in northern Styria. Septarian calcite concretions of the southern Vienna Basin from the sandpit of Steinbrunn (Burgenland) are embedded in Upper Miocene brackish sediments, represented by calcareous sands, silts, and clays. Neither for the siderite, nor for the calcite concretions a petrographic, mineralogical, or stable isotope trend from the center to the margin of the concretions was observed, implying that the concretions grew pervasively. The δC values of the Gams siderite concretions (-11.1 to -7.5‰) point to microbial respiration of organic carbon and the δO values (-3.5 to +2.2‰) are in accordance with a marine depositional environment. The low δC values (-6.8 to -4.2‰) of the Steinbrunn calcite concretions most likely reflect a combination of bacterial organic matter oxidation and input of marine biodetrital carbonate. The corresponding δO values (-8.8 to -7.9‰) agree with carbonate precipitation in a meteoric environment or fractionation in the course of bacterial sulfate reduction. Lipid biomarkers have been extracted before and after decalcification of the concretions in order to assess pristine signatures and to exclude secondary contamination. The siderite concretions did not yield indigenous biomarkers due to their high thermal maturity. The calcite concretions comprise abundant plant wax-derived long-chain n-alkanes, reflecting high terrestrial input. Bacterial-derived, terminally-branched fatty acids and hopanoids were found, but with overall low contents. The presence of framboidal pyrite, the moderately low δC values, and the biomarker inventory indicate that bacterial sulfate reduction contributed to the formation of the calcite concretions in a brackish environment. The low δC values of the siderite concretions, on the other hand, are best explained by bacterial iron reduction, since sulfate reduction and resultant hydrogen sulfide production would have inhibited siderite precipitation. This study documents a new example for an exception from the common pattern that siderite concretions preferentially precipitate in freshwater environments. The Gams siderite concretions formed within marine sediments, whereas the Steinbrunn calcite concretions formed in freshwater to brackish sediments. Karbonatkonkretionen aus verschiedenen Ablagerungsräumen wurden im Hinblick auf ihre Petrografie, stabile Kohlenstoffund Sauerstoffisotope und Lipidbiomarkerinhalt untersucht. Sideritkonkretionen entstammen paleozän-eozänen, tiefmarinen, sandigen bis schluffigen Turbiditen und Mergellagen des Gosaubeckens von Gams in der nördlichen Steiermark. Septarische Kalzitkonkretionen des südlichen Wiener Beckens aus der Sandgrube von Steinbrunn (Burgenland) sind eingebettet in obermiozäne, brackische Sedimente, die durch teilweise bituminöse, kalkige Sande, Schluffe und Tone repräsentiert werden. Weder für die Sideritnoch für die Kalzitkonkretionen konnten petrografische oder mineralogische Trends, noch Trends in der Verteilung stabiler Isotope vom Zentrum zum Rand beobachtet werden, was auf ein gleichmäßiges und ungerichtetes Wachstum der Konkretionen hindeutet. Die δC-Werte des Siderits (-11.1 bis -7.5‰) weisen auf mikrobielle Umsetzung von organischem Kohlenstoff hin und die δO-Werte (-3.5 bis +2.2‰) sind im Einklang mit einem marinen Sedimentationsraum. Die δC-Werte des Gosausediments deuten auf einen marinen Ursprung des Karbonats hin, während die Sauerstoffisotope am besten mit einer meteorischen Überprägung erklärt werden können. Die δC-Werte der Kalzitkonkretionen (-6.8 bis -4.2‰) spiegeln höchstwahrscheinlich eine Mischung von Karbonat aus bakterieller Oxidation von organischer Substanz mit marinem, biodetritärem Karbonat wieder. Die δO-Werte reichen von -8.8 bis -7.9‰, was in Übereinstimmung mit der Bildung in einer meteorischen Umgebung ist, aber auch auf Fraktionierung im Zuge von bakterieller Sulfatreduktion hindeuten kann. Lipidbiomarker wurden vor und nach der Auflösung des Karbonats der Konkretionen extrahiert, um ihre Authentizität zu garantieren und um rezente Oberflächenkontamination auszuschließen. Die Sideritkonkretionen enthalten aufgrund ihrer hohen thermischen Reife keine Biomarker aus dem ehemaligen Ablagerungsraum mehr. Die Kalzitkonkretionen enthalten von Pflanzenwachsen stammende, langkettige n-Alkane, die Eintrag von terrestrischen Blattwachsen repräsentieren. Bakterielle molekulare Fossilien, wie zum Beispiel endverzweigte Fettsäuren und Hopanoide wurden gefunden, allerdings mit geringen Gehalten. Nichtsdestotrotz deuten diese Biomarker, zusammen mit dem Vorkommen von framboidalem Pyrit und den moderat niedrigen δC-Werten auf die Rolle von Sulfatreduktion bei der Konkretionsbildung hin. Fortwährende Sulfatreduktion Microbially-driven formation of Cenozoic siderite and calcite concretions from eastern Austria\",\"PeriodicalId\":49319,\"journal\":{\"name\":\"Austrian Journal of Earth Sciences\",\"volume\":\"24 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":1.7000,\"publicationDate\":\"2016-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"10\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Austrian Journal of Earth Sciences\",\"FirstCategoryId\":\"89\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.17738/AJES.2016.0016\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"地球科学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q2\",\"JCRName\":\"Earth and Planetary Sciences\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Austrian Journal of Earth Sciences","FirstCategoryId":"89","ListUrlMain":"https://doi.org/10.17738/AJES.2016.0016","RegionNum":4,"RegionCategory":"地球科学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q2","JCRName":"Earth and Planetary Sciences","Score":null,"Total":0}
引用次数: 10
摘要
研究了两种不同环境下的碳酸盐结块的岩石学、碳氧稳定同位素模式和脂质生物标志物清单。在古新世-始新世的深海演替中,锆石结核与砂质-粉质浊积岩和泥灰岩层包裹在一起。来自Steinbrunn (Burgenland)沙坑的维也纳盆地南部的分隔方解石结核被嵌在中新世上部的微咸沉积物中,以钙质砂、粉砂和粘土为代表。无论是菱铁矿还是方解石结核,都没有观察到从结核中心到边缘的岩石学、矿物学或稳定同位素趋势,这表明结核是普遍生长的。Gams菱铁矿结核的δC值(-11.1 ~ -7.5‰)反映有机碳微生物呼吸作用,δO值(-3.5 ~ +2.2‰)反映海相沉积环境。Steinbrunn方解石结核的低δC值(-6.8 ~ -4.2‰)很可能反映了细菌有机物氧化和海洋生物碎屑碳酸盐输入的结合。相应的δO值(-8.8 ~ -7.9‰)与大气环境中的碳酸盐沉淀或细菌硫酸盐还原过程中的分馏相一致。在结块脱钙前后提取脂质生物标志物,以评估原始特征并排除二次污染。菱铁矿结核由于热成熟度高,不能产生本地生物标志物。方解石结核含有丰富的植物蜡衍生的长链正构烷烃,反映了高陆地输入。细菌来源的,末端分支脂肪酸和藿烷类被发现,但总体含量低。树状黄铁矿的存在、较低的δC值和生物标志物清查表明,细菌硫酸盐还原有助于微咸环境中方解石结块的形成。另一方面,菱铁矿结晶的低δC值最好用细菌铁还原来解释,因为硫酸盐还原和由此产生的硫化氢会抑制菱铁矿的沉淀。这项研究记录了一个新的例子,一个例外的共同模式,菱铁矿结核优先沉淀在淡水环境。Gams菱铁矿结核形成于海洋沉积物中,而Steinbrunn方解石结核形成于淡水至半咸淡水沉积物中。Karbonatkonkretionen aus verschiedenen Ablagerungsräumen wurden im Hinblick aufre Petrografie,稳定的Kohlenstoffund sauerstoff同位素和脂质生物kerinhalt untersuht。在nördlichen Steiermark中,研究环境污染与浊度的关系,研究环境污染与浊度的关系。9 . Kalzitkonkretionen des ddlichen Wiener Beckens aus der Sandgrube von Steinbrunn (Burgenland) singebettet in obermiozäne, brackische沉淀物,die durch teilweise bituminöse, kalkige Sande, Schluffe und Tone repräsentiert werden。Weder f<s:1> r die Sideritnoch f<e:1> r die Kalzitkonkretionen konnten petrografische oder mineralogische Trends, noch Trends in der vertiilung稳定同位素vum zum Rand beobachtet werden, und ungerichtetes Wachstum der Konkretionen hinindeutet。Die δC-Werte des Siderits (-11.1 bis -7.5‰)weisen auf microbielle Umsetzung von organischem Kohlenstoff hin和Die δO-Werte (-3.5 bis +2.2‰)sind in Einklang mit einem marinationsaum。Die δC-Werte des Gosausediments deuten auf einen marinen Ursprung des Karbonats hin, während Die Sauerstoffisotope am best mit iner meteorischen Überprägung erklärt werden können。Die δC-Werte der Kalzitkonkretionen (-6.8 bis -4.2‰)spiegeln höchstwahrscheinlich eine Mischung von Karbonat aus bakterieller氧化von organcher Substanz mit marinem, biodetritärem Karbonat wieder。Die δO-Werte reichen(-8.8 ~ -7.9‰),在1990年9月1日(Übereinstimmung mit der Bildung in einer meteorischen Umgebung ist),在Zuge von bakterieller sulsulterredurer (sulsulterredurer)中被发现。脂质生物标志物wurden vor and nach der Auflösung des Karbonats der Konkretionen extrahiert, um ihre Authentizität zu garantieren and um rezente Oberflächenkontamination auszuschließen。当热代谢因子生物标记物与血凝因子Ablagerungsraum之间存在差异时,热代谢因子生物标记物与血凝因子生物标记物之间存在差异。Die Kalzitkonkretionen enthalten von Pflanzenwachsen stammende, langkettige n-烷烃,Die einterg von terrestrischen bltwachsen repräsentieren。微生物分子化石,微生物分子化石,微生物分子化石,微生物分子化石,微生物分子化石,微生物分子化石,微生物分子化石,微生物分子化石,微生物分子化石,微生物分子化石,微生物分子化石。 研究了两种不同环境下的碳酸盐结块的岩石学、碳氧稳定同位素模式和脂质生物标志物清单。在古新世-始新世的深海演替中,锆石结核与砂质-粉质浊积岩和泥灰岩层包裹在一起。来自Steinbrunn (Burgenland)沙坑的维也纳盆地南部的分隔方解石结核被嵌在中新世上部的微咸沉积物中,以钙质砂、粉砂和粘土为代表。无论是菱铁矿还是方解石结核,都没有观察到从结核中心到边缘的岩石学、矿物学或稳定同位素趋势,这表明结核是普遍生长的。Gams菱铁矿结核的δC值(-11.1 ~ -7.5‰)反映有机碳微生物呼吸作用,δO值(-3.5 ~ +2.2‰)反映海相沉积环境。Steinbrunn方解石结核的低δC值(-6.8 ~ -4.2‰)很可能反映了细菌有机物氧化和海洋生物碎屑碳酸盐输入的结合。相应的δO值(-8.8 ~ -7.9‰)与大气环境中的碳酸盐沉淀或细菌硫酸盐还原过程中的分馏相一致。在结块脱钙前后提取脂质生物标志物,以评估原始特征并排除二次污染。菱铁矿结核由于热成熟度高,不能产生本地生物标志物。方解石结核含有丰富的植物蜡衍生的长链正构烷烃,反映了高陆地输入。细菌来源的,末端分支脂肪酸和藿烷类被发现,但总体含量低。树状黄铁矿的存在、较低的δC值和生物标志物清查表明,细菌硫酸盐还原有助于微咸环境中方解石结块的形成。另一方面,菱铁矿结晶的低δC值最好用细菌铁还原来解释,因为硫酸盐还原和由此产生的硫化氢会抑制菱铁矿的沉淀。这项研究记录了一个新的例子,一个例外的共同模式,菱铁矿结核优先沉淀在淡水环境。Gams菱铁矿结核形成于海洋沉积物中,而Steinbrunn方解石结核形成于淡水至半咸淡水沉积物中。Karbonatkonkretionen aus verschiedenen Ablagerungsräumen wurden im Hinblick aufre Petrografie,稳定的Kohlenstoffund sauerstoff同位素和脂质生物kerinhalt untersuht。在nördlichen Steiermark中,研究环境污染与浊度的关系,研究环境污染与浊度的关系。9 . Kalzitkonkretionen des ddlichen Wiener Beckens aus der Sandgrube von Steinbrunn (Burgenland) singebettet in obermiozäne, brackische沉淀物,die durch teilweise bituminöse, kalkige Sande, Schluffe und Tone repräsentiert werden。Weder f<s:1> r die Sideritnoch f<e:1> r die Kalzitkonkretionen konnten petrografische oder mineralogische Trends, noch Trends in der vertiilung稳定同位素vum zum Rand beobachtet werden, und ungerichtetes Wachstum der Konkretionen hinindeutet。Die δC-Werte des Siderits (-11.1 bis -7.5‰)weisen auf microbielle Umsetzung von organischem Kohlenstoff hin和Die δO-Werte (-3.5 bis +2.2‰)sind in Einklang mit einem marinationsaum。Die δC-Werte des Gosausediments deuten auf einen marinen Ursprung des Karbonats hin, während Die Sauerstoffisotope am best mit iner meteorischen Überprägung erklärt werden können。Die δC-Werte der Kalzitkonkretionen (-6.8 bis -4.2‰)spiegeln höchstwahrscheinlich eine Mischung von Karbonat aus bakterieller氧化von organcher Substanz mit marinem, biodetritärem Karbonat wieder。Die δO-Werte reichen(-8.8 ~ -7.9‰),在1990年9月1日(Übereinstimmung mit der Bildung in einer meteorischen Umgebung ist),在Zuge von bakterieller sulsulterredurer (sulsulterredurer)中被发现。脂质生物标志物wurden vor and nach der Auflösung des Karbonats der Konkretionen extrahiert, um ihre Authentizität zu garantieren and um rezente Oberflächenkontamination auszuschließen。当热代谢因子生物标记物与血凝因子Ablagerungsraum之间存在差异时,热代谢因子生物标记物与血凝因子生物标记物之间存在差异。Die Kalzitkonkretionen enthalten von Pflanzenwachsen stammende, langkettige n-烷烃,Die einterg von terrestrischen bltwachsen repräsentieren。微生物分子化石,微生物分子化石,微生物分子化石,微生物分子化石,微生物分子化石,微生物分子化石,微生物分子化石,微生物分子化石,微生物分子化石,微生物分子化石,微生物分子化石。 但确有其事,这些生物标记连同framboidalem发生黄铁矿和温和低δC-Werten Konkretionsbildung去.技术部门的硫酸盐还原作用奥地利东部血源与钙改编 但确有其事,这些生物标记连同framboidalem发生黄铁矿和温和低δC-Werten Konkretionsbildung去.技术部门的硫酸盐还原作用奥地利东部血源与钙改编
Microbially-driven formation of Cenozoic siderite and calcite concretions from eastern Austria
Carbonate concretions from two distinct settings have been studied for their petrography, carbon and oxygen stable isotope patterns, and lipid biomarker inventories. Siderite concretions are enclosed in a Paleocene-Eocene deep-marine succession with sandy to silty turbidites and marl layers from the Gosau Basin of Gams in northern Styria. Septarian calcite concretions of the southern Vienna Basin from the sandpit of Steinbrunn (Burgenland) are embedded in Upper Miocene brackish sediments, represented by calcareous sands, silts, and clays. Neither for the siderite, nor for the calcite concretions a petrographic, mineralogical, or stable isotope trend from the center to the margin of the concretions was observed, implying that the concretions grew pervasively. The δC values of the Gams siderite concretions (-11.1 to -7.5‰) point to microbial respiration of organic carbon and the δO values (-3.5 to +2.2‰) are in accordance with a marine depositional environment. The low δC values (-6.8 to -4.2‰) of the Steinbrunn calcite concretions most likely reflect a combination of bacterial organic matter oxidation and input of marine biodetrital carbonate. The corresponding δO values (-8.8 to -7.9‰) agree with carbonate precipitation in a meteoric environment or fractionation in the course of bacterial sulfate reduction. Lipid biomarkers have been extracted before and after decalcification of the concretions in order to assess pristine signatures and to exclude secondary contamination. The siderite concretions did not yield indigenous biomarkers due to their high thermal maturity. The calcite concretions comprise abundant plant wax-derived long-chain n-alkanes, reflecting high terrestrial input. Bacterial-derived, terminally-branched fatty acids and hopanoids were found, but with overall low contents. The presence of framboidal pyrite, the moderately low δC values, and the biomarker inventory indicate that bacterial sulfate reduction contributed to the formation of the calcite concretions in a brackish environment. The low δC values of the siderite concretions, on the other hand, are best explained by bacterial iron reduction, since sulfate reduction and resultant hydrogen sulfide production would have inhibited siderite precipitation. This study documents a new example for an exception from the common pattern that siderite concretions preferentially precipitate in freshwater environments. The Gams siderite concretions formed within marine sediments, whereas the Steinbrunn calcite concretions formed in freshwater to brackish sediments. Karbonatkonkretionen aus verschiedenen Ablagerungsräumen wurden im Hinblick auf ihre Petrografie, stabile Kohlenstoffund Sauerstoffisotope und Lipidbiomarkerinhalt untersucht. Sideritkonkretionen entstammen paleozän-eozänen, tiefmarinen, sandigen bis schluffigen Turbiditen und Mergellagen des Gosaubeckens von Gams in der nördlichen Steiermark. Septarische Kalzitkonkretionen des südlichen Wiener Beckens aus der Sandgrube von Steinbrunn (Burgenland) sind eingebettet in obermiozäne, brackische Sedimente, die durch teilweise bituminöse, kalkige Sande, Schluffe und Tone repräsentiert werden. Weder für die Sideritnoch für die Kalzitkonkretionen konnten petrografische oder mineralogische Trends, noch Trends in der Verteilung stabiler Isotope vom Zentrum zum Rand beobachtet werden, was auf ein gleichmäßiges und ungerichtetes Wachstum der Konkretionen hindeutet. Die δC-Werte des Siderits (-11.1 bis -7.5‰) weisen auf mikrobielle Umsetzung von organischem Kohlenstoff hin und die δO-Werte (-3.5 bis +2.2‰) sind im Einklang mit einem marinen Sedimentationsraum. Die δC-Werte des Gosausediments deuten auf einen marinen Ursprung des Karbonats hin, während die Sauerstoffisotope am besten mit einer meteorischen Überprägung erklärt werden können. Die δC-Werte der Kalzitkonkretionen (-6.8 bis -4.2‰) spiegeln höchstwahrscheinlich eine Mischung von Karbonat aus bakterieller Oxidation von organischer Substanz mit marinem, biodetritärem Karbonat wieder. Die δO-Werte reichen von -8.8 bis -7.9‰, was in Übereinstimmung mit der Bildung in einer meteorischen Umgebung ist, aber auch auf Fraktionierung im Zuge von bakterieller Sulfatreduktion hindeuten kann. Lipidbiomarker wurden vor und nach der Auflösung des Karbonats der Konkretionen extrahiert, um ihre Authentizität zu garantieren und um rezente Oberflächenkontamination auszuschließen. Die Sideritkonkretionen enthalten aufgrund ihrer hohen thermischen Reife keine Biomarker aus dem ehemaligen Ablagerungsraum mehr. Die Kalzitkonkretionen enthalten von Pflanzenwachsen stammende, langkettige n-Alkane, die Eintrag von terrestrischen Blattwachsen repräsentieren. Bakterielle molekulare Fossilien, wie zum Beispiel endverzweigte Fettsäuren und Hopanoide wurden gefunden, allerdings mit geringen Gehalten. Nichtsdestotrotz deuten diese Biomarker, zusammen mit dem Vorkommen von framboidalem Pyrit und den moderat niedrigen δC-Werten auf die Rolle von Sulfatreduktion bei der Konkretionsbildung hin. Fortwährende Sulfatreduktion Microbially-driven formation of Cenozoic siderite and calcite concretions from eastern Austria
期刊介绍:
AUSTRIAN JOURNAL OF EARTH SCIENCES is the official journal of the Austrian Geological, Mineralogical and Palaeontological Societies, hosted by a country that is famous for its spectacular mountains that are the birthplace for many geological and mineralogical concepts in modern Earth science.
AUSTRIAN JOURNAL OF EARTH SCIENCE focuses on all aspects relevant to the geosciences of the Alps, Bohemian Massif and surrounding areas. Contributions on other regions are welcome if they embed their findings into a conceptual framework that relates the contribution to Alpine-type orogens and Alpine regions in general, and are thus relevant to an international audience. Contributions are subject to peer review and editorial control according to SCI guidelines to ensure that the required standard of scientific excellence is maintained.