{"title":"巴伐利亚Waldkraiburg地热双峰的水文地质和地热模拟","authors":"J. Goldbrunner, Vilmos Vasvári","doi":"10.17738/AJES.2016.0007","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"For the geothermal project „Waldkraiburg“ a well doublet was installed for district heating. The study area is located in the rural district of Mühldorf am Inn in Upper Bavaria, some 60 km east of Munich. Due to the intensive exploration activities of the petroleum and gas industry the geological structure of the subsurface is relatively well known. Two deviated drillings, WKB Thermal 1 with a length of 2,839 m MD (2,720 m TVD), and WKB Thermal 2 with a length of 3,360 m MD (2,620 m TVD), were sunk into the fractured limestone-dolomite aquifer (Purbeck-Malm). The distance between the drillings at top aquifer amounts to 2,150 m. The evaluation of the hydraulic tests yields an aquifer transmissivity of 4 to 6x10-4 m / s, and an aquifer thickness of 288 m. The fractured net thickness of the aquifer in WKB Thermal 1 amounts to 53 m (50 % in dolomite) and in WKB Thermal 2 to 44 m (77 % in limestone). The temperature of the minor mineralised water (c= 720 mg / l) at the well head is 106 °C. The temperature at the final depth of the wells corresponds to a geothermal gradient of 4.1 K / 100 m. The basal heat flux at the top of the crystalline was estimated to be 0.097 W / m2. Based on the drilling data, on the geological profiles of the boreholes, and on the results of seismic investigations and structure maps, a 3D structural model was developed and implemented in a 3D flow and heat transport model. After calibration and validation, the model was used to simulate the expected 50-year-operation and the subsequent hydraulic and thermal regeneration of the aquifer. The simulation verified that at a production / reinjection rate of 65 l / s and a reinjection temperature of 50 °C no thermal influence in the production well is to be expected during the operating period. The range of the thermal influence (T > 1°C) in the middle of the aquifer around WKB Thermal 2 remains within a radius of 540 m. Temperatures at the reinjection site are expected to return to levels greater than 100 °C after a period of 2,300 years. Im Rahmen des Geothermieprojektes „Waldkraiburg“ errichteten die Stadtwerke Waldkraiburg GmbH eine Dublette zur Nutzung von geothermalen Wässern aus dem tieferen Untergrund für die Nahund Fernwärmeversorgung. Das Untersuchungsgebiet des Projektes liegt im Landkreis Mühldorf am Inn, in Oberbayern ca. 60 km östlich von München. Durch die intensive Erdölund Erdgasexplorationsund -fördertätigkeit war der geologische Aufbau des Gebietes relativ genau bekannt. Die zwei abgelenkten Bohrungen, WKB Thermal 1 mit einer Länge von 2839 m MD (2720 m TVD) und WKB Thermal 2 mit einer Länge von 3360 m MD (2620 m TVD) wurden in den geklüfteten Kalkstein-Dolomit-Aquifer (Purbeck-Malm) abgeteuft. Die Entfernung der Bohrungen bei Top Aquifer beträgt 2150 m. Die Auswertung der hydraulische Tests ergab eine Transmissivität des Aquifers von T = 4 bis 6x10-4 m / s bei einer Mächtigkeit von 288 m. Die geklüftete Gesamt-Nettomächtigkeit des Aquifers in WKB Thermal 1 beträgt 53 m (50 % im Dolomit) und in WKB Thermal 2 44 m (77 % im Kalkstein). Die Temperatur des gering mineralisierten Wassers (c= 720 mg / l) am Brunnenkopf beträgt106 °C. In den Bohrungen wurde ein geothermischer Gradient von 4,1 K / 100 m ermittelt. Der basale Wärmefluss am Top Kristallin konnte mit 0.097 W / m2 abgeschätzt werden. Auf Basis von Bohrdaten, der Bohrergebnisse der abgeteuften Bohrungen, der Ergebnisse der seismischen Untersuchungen und der Strukturkarten wurde ein 3D-Strukturmodell des Gebietes erstellt und in einem 3D-Strömungsund Wärmetransportmodell implementiert. Mit Hilfe des kalibrierten und validierten Modells wurden der 50jährige Betrieb und die anschließende hydraulische und ther mische Regeneration des Aquifers simuliert. Die Simulationsergebnisse zeigen bei einer Förderung von 65 l / s und einer Reinjektionstemperatur von 50°C keine thermische Beeinflussung der Förderbohrung während der Betriebsdauer. Der Wirkungsbereich der thermischen Beeinflussung (ΔT > 1°C) in Aquifermitte liegt um WKB Thermal 2 in einem Umkreis von r = 540 m. Eine Wiedererwärmung des Wassers über 100 °C ist nach ca. 2300 Jahren zu erwarten.","PeriodicalId":49319,"journal":{"name":"Austrian Journal of Earth Sciences","volume":"109 1","pages":""},"PeriodicalIF":1.7000,"publicationDate":"2016-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"7","resultStr":"{\"title\":\"Hydrogeology and geothermic simulation of the geothermal doublet at Waldkraiburg (Bavaria)\",\"authors\":\"J. Goldbrunner, Vilmos Vasvári\",\"doi\":\"10.17738/AJES.2016.0007\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"For the geothermal project „Waldkraiburg“ a well doublet was installed for district heating. The study area is located in the rural district of Mühldorf am Inn in Upper Bavaria, some 60 km east of Munich. Due to the intensive exploration activities of the petroleum and gas industry the geological structure of the subsurface is relatively well known. Two deviated drillings, WKB Thermal 1 with a length of 2,839 m MD (2,720 m TVD), and WKB Thermal 2 with a length of 3,360 m MD (2,620 m TVD), were sunk into the fractured limestone-dolomite aquifer (Purbeck-Malm). The distance between the drillings at top aquifer amounts to 2,150 m. The evaluation of the hydraulic tests yields an aquifer transmissivity of 4 to 6x10-4 m / s, and an aquifer thickness of 288 m. The fractured net thickness of the aquifer in WKB Thermal 1 amounts to 53 m (50 % in dolomite) and in WKB Thermal 2 to 44 m (77 % in limestone). The temperature of the minor mineralised water (c= 720 mg / l) at the well head is 106 °C. The temperature at the final depth of the wells corresponds to a geothermal gradient of 4.1 K / 100 m. The basal heat flux at the top of the crystalline was estimated to be 0.097 W / m2. Based on the drilling data, on the geological profiles of the boreholes, and on the results of seismic investigations and structure maps, a 3D structural model was developed and implemented in a 3D flow and heat transport model. After calibration and validation, the model was used to simulate the expected 50-year-operation and the subsequent hydraulic and thermal regeneration of the aquifer. The simulation verified that at a production / reinjection rate of 65 l / s and a reinjection temperature of 50 °C no thermal influence in the production well is to be expected during the operating period. The range of the thermal influence (T > 1°C) in the middle of the aquifer around WKB Thermal 2 remains within a radius of 540 m. Temperatures at the reinjection site are expected to return to levels greater than 100 °C after a period of 2,300 years. Im Rahmen des Geothermieprojektes „Waldkraiburg“ errichteten die Stadtwerke Waldkraiburg GmbH eine Dublette zur Nutzung von geothermalen Wässern aus dem tieferen Untergrund für die Nahund Fernwärmeversorgung. Das Untersuchungsgebiet des Projektes liegt im Landkreis Mühldorf am Inn, in Oberbayern ca. 60 km östlich von München. Durch die intensive Erdölund Erdgasexplorationsund -fördertätigkeit war der geologische Aufbau des Gebietes relativ genau bekannt. Die zwei abgelenkten Bohrungen, WKB Thermal 1 mit einer Länge von 2839 m MD (2720 m TVD) und WKB Thermal 2 mit einer Länge von 3360 m MD (2620 m TVD) wurden in den geklüfteten Kalkstein-Dolomit-Aquifer (Purbeck-Malm) abgeteuft. Die Entfernung der Bohrungen bei Top Aquifer beträgt 2150 m. Die Auswertung der hydraulische Tests ergab eine Transmissivität des Aquifers von T = 4 bis 6x10-4 m / s bei einer Mächtigkeit von 288 m. Die geklüftete Gesamt-Nettomächtigkeit des Aquifers in WKB Thermal 1 beträgt 53 m (50 % im Dolomit) und in WKB Thermal 2 44 m (77 % im Kalkstein). Die Temperatur des gering mineralisierten Wassers (c= 720 mg / l) am Brunnenkopf beträgt106 °C. In den Bohrungen wurde ein geothermischer Gradient von 4,1 K / 100 m ermittelt. Der basale Wärmefluss am Top Kristallin konnte mit 0.097 W / m2 abgeschätzt werden. Auf Basis von Bohrdaten, der Bohrergebnisse der abgeteuften Bohrungen, der Ergebnisse der seismischen Untersuchungen und der Strukturkarten wurde ein 3D-Strukturmodell des Gebietes erstellt und in einem 3D-Strömungsund Wärmetransportmodell implementiert. Mit Hilfe des kalibrierten und validierten Modells wurden der 50jährige Betrieb und die anschließende hydraulische und ther mische Regeneration des Aquifers simuliert. Die Simulationsergebnisse zeigen bei einer Förderung von 65 l / s und einer Reinjektionstemperatur von 50°C keine thermische Beeinflussung der Förderbohrung während der Betriebsdauer. Der Wirkungsbereich der thermischen Beeinflussung (ΔT > 1°C) in Aquifermitte liegt um WKB Thermal 2 in einem Umkreis von r = 540 m. Eine Wiedererwärmung des Wassers über 100 °C ist nach ca. 2300 Jahren zu erwarten.\",\"PeriodicalId\":49319,\"journal\":{\"name\":\"Austrian Journal of Earth Sciences\",\"volume\":\"109 1\",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":1.7000,\"publicationDate\":\"2016-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"7\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Austrian Journal of Earth Sciences\",\"FirstCategoryId\":\"89\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.17738/AJES.2016.0007\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"地球科学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q2\",\"JCRName\":\"Earth and Planetary Sciences\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Austrian Journal of Earth Sciences","FirstCategoryId":"89","ListUrlMain":"https://doi.org/10.17738/AJES.2016.0007","RegionNum":4,"RegionCategory":"地球科学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q2","JCRName":"Earth and Planetary Sciences","Score":null,"Total":0}
引用次数: 7
摘要
对于“Waldkraiburg”地热项目,安装了一个双重井用于区域供热。研究区位于慕尼黑以东约60公里的上巴伐利亚州的乡村地区m hldorf am Inn。由于石油和天然气工业的密集勘探活动,地下的地质构造是比较熟悉的。两个斜井,长度为2839 m MD (2720 m TVD)的WKB Thermal 1和长度为3360 m MD (2620 m TVD)的WKB Thermal 2,进入裂缝性灰岩-白云岩含水层(Purbeck-Malm)。顶部含水层钻孔之间的距离达2150米。水力试验评价表明,含水层透过率为4 ~ 6x10- 4m / s,含水层厚度为288 m。WKB Thermal 1含水层裂缝净厚度为53 m(50%为白云岩),WKB Thermal 2含水层裂缝净厚度为44 m(77%为石灰岩)。井口处轻度矿化水(c= 720 mg / l)的温度为106℃。最终井深处温度对应的地温梯度为4.1 K / 100 m。晶体顶部的基底热通量估计为0.097 W / m2。根据钻井数据、钻孔地质剖面、地震调查结果和构造图,建立了三维构造模型,并在三维流动和热输运模型中实现。经过校准和验证后,该模型用于模拟预期的50年运行以及随后的含水层水力和热再生。模拟结果表明,在生产/回注速率为65升/秒、回注温度为50℃的情况下,生产井在作业期间不会受到热影响。WKB thermal 2附近含水层中部的热影响范围(T > 1°C)保持在540 m半径范围内。预计在2300年后,回注地点的温度将恢复到100°C以上的水平。地下地热工程研究与开发有限公司,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国,德国。Das Untersuchungsgebiet des Projektes liegt im Landkreis mhldorf am Inn,位于Oberbayern约60公里östlich von m nchen。Durch die intensive Erdölund erdgas explorationsound -fördertätigkeit war der geologche Aufbau des Gebietes relativegenau bekant。Die zwei abgelenkten Bohrungen, WKB Thermal 1 mit einer Länge von 2839 m MD (2720 m TVD)和WKB Thermal 2 mit einer Länge von 3360 m MD (2620 m TVD) wurden in den gekl fteten kalkstein -白云层-含水层(Purbeck-Malm) abgeteuft。Die Entfernung der Bohrungen bei顶部含水层beträgt 2150 m。Die Auswertung der水力试验erabeine Transmissivität des Aquifers von T = 4 × 6 × 10-4 m / s bei einer Mächtigkeit von 288 m。Die gekl ftete Gesamt-Nettomächtigkeit des含水层在WKB Thermal 1 beträgt 53 m(50%为白云岩)和WKB Thermal 2 44 m(77%为Kalkstein)。模具温度为矿物化剂wasser (c= 720 mg / l) am Brunnenkopf beträgt106°c。In den Bohrungen wurde ein geothermischer Gradient von 4,1 K / 100 m permit。Der basale Wärmefluss am Top Kristallin konnte mit 0.097 W / m2 abgeschätzt werden。基于Bohrdaten, der Bohrergebnisse der abgeteuten Bohrungen, der Ergebnisse der seismischen Untersuchungen和der Strukturkarten wurde in 3d - strukturmodelell des Gebietes erstellt和in einem 3D-Strömungsund Wärmetransportmodell implementiert。Mit hilife des alibrierten and valididerten models and die anschließende hydrische and die anschließende hydrische and他们的模拟含水层再生。Die Simulationsergebnisse zeigen bei einer Förderung von 65 l / s和einer reinjektiontemperature von 50°C keine thermische beinfussung der Förderbohrung während der Betriebsdauer。Der Wirkungsbereich Der thermischen Beeinflussung (ΔT > 1°C) in Aquifermitte light um WKB Thermal 2 in einem Umkreis von r = 540 m。Eine Wiedererwärmung des wasser ber 100°C ist nach ca. 2300 Jahren zu erwarten。
Hydrogeology and geothermic simulation of the geothermal doublet at Waldkraiburg (Bavaria)
For the geothermal project „Waldkraiburg“ a well doublet was installed for district heating. The study area is located in the rural district of Mühldorf am Inn in Upper Bavaria, some 60 km east of Munich. Due to the intensive exploration activities of the petroleum and gas industry the geological structure of the subsurface is relatively well known. Two deviated drillings, WKB Thermal 1 with a length of 2,839 m MD (2,720 m TVD), and WKB Thermal 2 with a length of 3,360 m MD (2,620 m TVD), were sunk into the fractured limestone-dolomite aquifer (Purbeck-Malm). The distance between the drillings at top aquifer amounts to 2,150 m. The evaluation of the hydraulic tests yields an aquifer transmissivity of 4 to 6x10-4 m / s, and an aquifer thickness of 288 m. The fractured net thickness of the aquifer in WKB Thermal 1 amounts to 53 m (50 % in dolomite) and in WKB Thermal 2 to 44 m (77 % in limestone). The temperature of the minor mineralised water (c= 720 mg / l) at the well head is 106 °C. The temperature at the final depth of the wells corresponds to a geothermal gradient of 4.1 K / 100 m. The basal heat flux at the top of the crystalline was estimated to be 0.097 W / m2. Based on the drilling data, on the geological profiles of the boreholes, and on the results of seismic investigations and structure maps, a 3D structural model was developed and implemented in a 3D flow and heat transport model. After calibration and validation, the model was used to simulate the expected 50-year-operation and the subsequent hydraulic and thermal regeneration of the aquifer. The simulation verified that at a production / reinjection rate of 65 l / s and a reinjection temperature of 50 °C no thermal influence in the production well is to be expected during the operating period. The range of the thermal influence (T > 1°C) in the middle of the aquifer around WKB Thermal 2 remains within a radius of 540 m. Temperatures at the reinjection site are expected to return to levels greater than 100 °C after a period of 2,300 years. Im Rahmen des Geothermieprojektes „Waldkraiburg“ errichteten die Stadtwerke Waldkraiburg GmbH eine Dublette zur Nutzung von geothermalen Wässern aus dem tieferen Untergrund für die Nahund Fernwärmeversorgung. Das Untersuchungsgebiet des Projektes liegt im Landkreis Mühldorf am Inn, in Oberbayern ca. 60 km östlich von München. Durch die intensive Erdölund Erdgasexplorationsund -fördertätigkeit war der geologische Aufbau des Gebietes relativ genau bekannt. Die zwei abgelenkten Bohrungen, WKB Thermal 1 mit einer Länge von 2839 m MD (2720 m TVD) und WKB Thermal 2 mit einer Länge von 3360 m MD (2620 m TVD) wurden in den geklüfteten Kalkstein-Dolomit-Aquifer (Purbeck-Malm) abgeteuft. Die Entfernung der Bohrungen bei Top Aquifer beträgt 2150 m. Die Auswertung der hydraulische Tests ergab eine Transmissivität des Aquifers von T = 4 bis 6x10-4 m / s bei einer Mächtigkeit von 288 m. Die geklüftete Gesamt-Nettomächtigkeit des Aquifers in WKB Thermal 1 beträgt 53 m (50 % im Dolomit) und in WKB Thermal 2 44 m (77 % im Kalkstein). Die Temperatur des gering mineralisierten Wassers (c= 720 mg / l) am Brunnenkopf beträgt106 °C. In den Bohrungen wurde ein geothermischer Gradient von 4,1 K / 100 m ermittelt. Der basale Wärmefluss am Top Kristallin konnte mit 0.097 W / m2 abgeschätzt werden. Auf Basis von Bohrdaten, der Bohrergebnisse der abgeteuften Bohrungen, der Ergebnisse der seismischen Untersuchungen und der Strukturkarten wurde ein 3D-Strukturmodell des Gebietes erstellt und in einem 3D-Strömungsund Wärmetransportmodell implementiert. Mit Hilfe des kalibrierten und validierten Modells wurden der 50jährige Betrieb und die anschließende hydraulische und ther mische Regeneration des Aquifers simuliert. Die Simulationsergebnisse zeigen bei einer Förderung von 65 l / s und einer Reinjektionstemperatur von 50°C keine thermische Beeinflussung der Förderbohrung während der Betriebsdauer. Der Wirkungsbereich der thermischen Beeinflussung (ΔT > 1°C) in Aquifermitte liegt um WKB Thermal 2 in einem Umkreis von r = 540 m. Eine Wiedererwärmung des Wassers über 100 °C ist nach ca. 2300 Jahren zu erwarten.
期刊介绍:
AUSTRIAN JOURNAL OF EARTH SCIENCES is the official journal of the Austrian Geological, Mineralogical and Palaeontological Societies, hosted by a country that is famous for its spectacular mountains that are the birthplace for many geological and mineralogical concepts in modern Earth science.
AUSTRIAN JOURNAL OF EARTH SCIENCE focuses on all aspects relevant to the geosciences of the Alps, Bohemian Massif and surrounding areas. Contributions on other regions are welcome if they embed their findings into a conceptual framework that relates the contribution to Alpine-type orogens and Alpine regions in general, and are thus relevant to an international audience. Contributions are subject to peer review and editorial control according to SCI guidelines to ensure that the required standard of scientific excellence is maintained.