{"title":"埃及法庭会要你做的","authors":"D. Weber","doi":"10.15661/TYCHE.2002.017.19","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Papyrussammlung der Osterreichischen Nationalbibliothek besitzt u.a. auch einen grosen Fundus an Pahlavi-Fragmenten, deren bewegte Geschichte erst kurzlich wieder durch einen Vortrag auf dem 23. Papyrologenkongres in Wien beschworen werden konnte. Die Mehrzahl der ca. 600 katalogisierten Stucke besteht aus Papyrusfragmenten, der Rest ist auf Leder bzw. Pergament geschrieben; solche auf Leinen, obwohl in Persien selbst offenbar haufig benutzt, finden sich nicht in dieser Sammlung.","PeriodicalId":30714,"journal":{"name":"TYCHE - Contributions to Ancient History Papyrology and Epigraphy","volume":"17 1","pages":"8"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-06-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Eine spätsassanidische Rechtsurkunde aus Ägypten\",\"authors\":\"D. Weber\",\"doi\":\"10.15661/TYCHE.2002.017.19\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Papyrussammlung der Osterreichischen Nationalbibliothek besitzt u.a. auch einen grosen Fundus an Pahlavi-Fragmenten, deren bewegte Geschichte erst kurzlich wieder durch einen Vortrag auf dem 23. Papyrologenkongres in Wien beschworen werden konnte. Die Mehrzahl der ca. 600 katalogisierten Stucke besteht aus Papyrusfragmenten, der Rest ist auf Leder bzw. Pergament geschrieben; solche auf Leinen, obwohl in Persien selbst offenbar haufig benutzt, finden sich nicht in dieser Sammlung.\",\"PeriodicalId\":30714,\"journal\":{\"name\":\"TYCHE - Contributions to Ancient History Papyrology and Epigraphy\",\"volume\":\"17 1\",\"pages\":\"8\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2016-06-03\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"TYCHE - Contributions to Ancient History Papyrology and Epigraphy\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.15661/TYCHE.2002.017.19\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"TYCHE - Contributions to Ancient History Papyrology and Epigraphy","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.15661/TYCHE.2002.017.19","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die Papyrussammlung der Osterreichischen Nationalbibliothek besitzt u.a. auch einen grosen Fundus an Pahlavi-Fragmenten, deren bewegte Geschichte erst kurzlich wieder durch einen Vortrag auf dem 23. Papyrologenkongres in Wien beschworen werden konnte. Die Mehrzahl der ca. 600 katalogisierten Stucke besteht aus Papyrusfragmenten, der Rest ist auf Leder bzw. Pergament geschrieben; solche auf Leinen, obwohl in Persien selbst offenbar haufig benutzt, finden sich nicht in dieser Sammlung.