{"title":"纪念库尔特·多夫·米<e:1>勒博士","authors":"S. Kurth","doi":"10.15463/gfbm-mib-2016-142","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Am 16. Juni 2017 verstarb Kurt Dorfmüller im Alter von 95 Jahren in Regensburg. Mit ihm verlieren wir eine Persönlichkeit, die es vermochte, in verschiedenen beruflichen und fachlichen Funktionen und Publikationen als maßgeblicher Repräsentant anerkannt zu werden: sei es als Nachfolger Hans Halms in der Leitung der damaligen Musiksammlung der Bayerischen Staatsbibliothek, als Leiter der Erwerbungsabteilung und stellvertretender Direktor der Bayerischen Staatsbibliothek, als großer Beethoven-Forscher und Bibliograf, als wesentlicher Förderer vieler bibliografischer Projekte des „Répertoire International des Sources Musicales“ (RISM) und dessen westdeutscher Arbeitsstelle in München, nach seiner Pensionierung 1984 als Musikforscher, Herausgeber des Beethoven-Werkverzeichnisses, als Leiter der deutschen Arbeitsgruppen des RISM2 und freundlicher Ansprechpartner für die, deren berufliche Tätigkeit sich gerade erst abzeichnete. Kurt Dorfmüller kam am 28. April 1922 in München als Sohn des Pianisten Franz Dorfmüller zur Welt. Nach dem Besuch des Gymnasiums und der Pflicht zum Kriegsdienst studierte er trotz Talent zum professionellen Cellospiel Musikwissenschaft an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität bei Rudolf von Ficker. Der im musikwissenschaftlichen Institut tradierte Sandbergersche Nährboden – in Personalunion Institutsgründer und Lehrstuhlinhaber an der LMU, zuvor Leiter der Musiksammlung in der Staatsbibliothek, dessen Forschungsvorhaben und Publikationen die Bezogenheit auf Münchner Quellen spiegeln – hat einige Musikwissenschaftler hervorgebracht, die den Berufsweg zum wissenschaftlichen Bibliothekar einschlugen. Zu Fickers großem Münchner Schülerkreis3 zählen auch Alfons Ott, der Leiter der Münchner Städti-","PeriodicalId":40894,"journal":{"name":"MUSIK IN BAYERN","volume":"1 1","pages":"16-22"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2016-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Dr. Kurt Dorfmüller in memoriam\",\"authors\":\"S. Kurth\",\"doi\":\"10.15463/gfbm-mib-2016-142\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Am 16. Juni 2017 verstarb Kurt Dorfmüller im Alter von 95 Jahren in Regensburg. Mit ihm verlieren wir eine Persönlichkeit, die es vermochte, in verschiedenen beruflichen und fachlichen Funktionen und Publikationen als maßgeblicher Repräsentant anerkannt zu werden: sei es als Nachfolger Hans Halms in der Leitung der damaligen Musiksammlung der Bayerischen Staatsbibliothek, als Leiter der Erwerbungsabteilung und stellvertretender Direktor der Bayerischen Staatsbibliothek, als großer Beethoven-Forscher und Bibliograf, als wesentlicher Förderer vieler bibliografischer Projekte des „Répertoire International des Sources Musicales“ (RISM) und dessen westdeutscher Arbeitsstelle in München, nach seiner Pensionierung 1984 als Musikforscher, Herausgeber des Beethoven-Werkverzeichnisses, als Leiter der deutschen Arbeitsgruppen des RISM2 und freundlicher Ansprechpartner für die, deren berufliche Tätigkeit sich gerade erst abzeichnete. Kurt Dorfmüller kam am 28. April 1922 in München als Sohn des Pianisten Franz Dorfmüller zur Welt. Nach dem Besuch des Gymnasiums und der Pflicht zum Kriegsdienst studierte er trotz Talent zum professionellen Cellospiel Musikwissenschaft an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität bei Rudolf von Ficker. Der im musikwissenschaftlichen Institut tradierte Sandbergersche Nährboden – in Personalunion Institutsgründer und Lehrstuhlinhaber an der LMU, zuvor Leiter der Musiksammlung in der Staatsbibliothek, dessen Forschungsvorhaben und Publikationen die Bezogenheit auf Münchner Quellen spiegeln – hat einige Musikwissenschaftler hervorgebracht, die den Berufsweg zum wissenschaftlichen Bibliothekar einschlugen. Zu Fickers großem Münchner Schülerkreis3 zählen auch Alfons Ott, der Leiter der Münchner Städti-\",\"PeriodicalId\":40894,\"journal\":{\"name\":\"MUSIK IN BAYERN\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"16-22\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2016-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"MUSIK IN BAYERN\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.15463/gfbm-mib-2016-142\",\"RegionNum\":3,\"RegionCategory\":\"艺术学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"MUSIC\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MUSIK IN BAYERN","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.15463/gfbm-mib-2016-142","RegionNum":3,"RegionCategory":"艺术学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"MUSIC","Score":null,"Total":0}
Am 16. Juni 2017 verstarb Kurt Dorfmüller im Alter von 95 Jahren in Regensburg. Mit ihm verlieren wir eine Persönlichkeit, die es vermochte, in verschiedenen beruflichen und fachlichen Funktionen und Publikationen als maßgeblicher Repräsentant anerkannt zu werden: sei es als Nachfolger Hans Halms in der Leitung der damaligen Musiksammlung der Bayerischen Staatsbibliothek, als Leiter der Erwerbungsabteilung und stellvertretender Direktor der Bayerischen Staatsbibliothek, als großer Beethoven-Forscher und Bibliograf, als wesentlicher Förderer vieler bibliografischer Projekte des „Répertoire International des Sources Musicales“ (RISM) und dessen westdeutscher Arbeitsstelle in München, nach seiner Pensionierung 1984 als Musikforscher, Herausgeber des Beethoven-Werkverzeichnisses, als Leiter der deutschen Arbeitsgruppen des RISM2 und freundlicher Ansprechpartner für die, deren berufliche Tätigkeit sich gerade erst abzeichnete. Kurt Dorfmüller kam am 28. April 1922 in München als Sohn des Pianisten Franz Dorfmüller zur Welt. Nach dem Besuch des Gymnasiums und der Pflicht zum Kriegsdienst studierte er trotz Talent zum professionellen Cellospiel Musikwissenschaft an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität bei Rudolf von Ficker. Der im musikwissenschaftlichen Institut tradierte Sandbergersche Nährboden – in Personalunion Institutsgründer und Lehrstuhlinhaber an der LMU, zuvor Leiter der Musiksammlung in der Staatsbibliothek, dessen Forschungsvorhaben und Publikationen die Bezogenheit auf Münchner Quellen spiegeln – hat einige Musikwissenschaftler hervorgebracht, die den Berufsweg zum wissenschaftlichen Bibliothekar einschlugen. Zu Fickers großem Münchner Schülerkreis3 zählen auch Alfons Ott, der Leiter der Münchner Städti-