{"title":"第17街阿尔伯格和博登湖间的音乐和18 .世纪.单纯从","authors":"Annemarie Bösch-Niederer","doi":"10.15463/GFBM-MIB-2016-147","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das westlichste Bundesland Osterreichs, Vorarlberg, formte uber viele Jahrhunderte hinweg die Musikkultur. Pragten bis zur Schulreform unter Maria Theresia (1717–1780) die Geistlichkeit und Lehrer das musikalische Geschehen, forderte in spateren Jahren die Migration von Padagogen und Musikern aus dem gesamten Bodenseeraum den musikkulturellen Austausch. Der Beitrag gibt einen Uberblick uber diese verschiedensten musikalischen Entwicklungen dieses Bundeslandes und berucksichtigt die sparlichen Zeugnisse des hofisch-weltlichen Musikleben (bis zum ausgehenden 17. Jahrhundert), den Orgelbau (Mathaus Abbrederis), als auch die verstreuten kleineren Musikalienbestande in Kloster- und Kirchenarchiven, die Hinweise geben auf eine umfangreiche gehobene Musikpflege in allen Gesellschaftsschichten, die im 17. und 18. Jahrhundert vor allem von suddeutschen Komponisten gepragt war, deren Hauptbestand aber durch Klosteraufhebungen und die besonders in Vorarlberg intensiv betriebene Kirchenmusikreform Ende des 19. Jahrhunderts der Vernichtung preisgegeben wurde.","PeriodicalId":40894,"journal":{"name":"MUSIK IN BAYERN","volume":"1 1","pages":"104-132"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2016-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Musik zwischen Arlberg und Bodensee im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Einblick\",\"authors\":\"Annemarie Bösch-Niederer\",\"doi\":\"10.15463/GFBM-MIB-2016-147\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Das westlichste Bundesland Osterreichs, Vorarlberg, formte uber viele Jahrhunderte hinweg die Musikkultur. Pragten bis zur Schulreform unter Maria Theresia (1717–1780) die Geistlichkeit und Lehrer das musikalische Geschehen, forderte in spateren Jahren die Migration von Padagogen und Musikern aus dem gesamten Bodenseeraum den musikkulturellen Austausch. Der Beitrag gibt einen Uberblick uber diese verschiedensten musikalischen Entwicklungen dieses Bundeslandes und berucksichtigt die sparlichen Zeugnisse des hofisch-weltlichen Musikleben (bis zum ausgehenden 17. Jahrhundert), den Orgelbau (Mathaus Abbrederis), als auch die verstreuten kleineren Musikalienbestande in Kloster- und Kirchenarchiven, die Hinweise geben auf eine umfangreiche gehobene Musikpflege in allen Gesellschaftsschichten, die im 17. und 18. Jahrhundert vor allem von suddeutschen Komponisten gepragt war, deren Hauptbestand aber durch Klosteraufhebungen und die besonders in Vorarlberg intensiv betriebene Kirchenmusikreform Ende des 19. Jahrhunderts der Vernichtung preisgegeben wurde.\",\"PeriodicalId\":40894,\"journal\":{\"name\":\"MUSIK IN BAYERN\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"104-132\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2016-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"MUSIK IN BAYERN\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.15463/GFBM-MIB-2016-147\",\"RegionNum\":3,\"RegionCategory\":\"艺术学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"MUSIC\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MUSIK IN BAYERN","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.15463/GFBM-MIB-2016-147","RegionNum":3,"RegionCategory":"艺术学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"MUSIC","Score":null,"Total":0}
Musik zwischen Arlberg und Bodensee im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Einblick
Das westlichste Bundesland Osterreichs, Vorarlberg, formte uber viele Jahrhunderte hinweg die Musikkultur. Pragten bis zur Schulreform unter Maria Theresia (1717–1780) die Geistlichkeit und Lehrer das musikalische Geschehen, forderte in spateren Jahren die Migration von Padagogen und Musikern aus dem gesamten Bodenseeraum den musikkulturellen Austausch. Der Beitrag gibt einen Uberblick uber diese verschiedensten musikalischen Entwicklungen dieses Bundeslandes und berucksichtigt die sparlichen Zeugnisse des hofisch-weltlichen Musikleben (bis zum ausgehenden 17. Jahrhundert), den Orgelbau (Mathaus Abbrederis), als auch die verstreuten kleineren Musikalienbestande in Kloster- und Kirchenarchiven, die Hinweise geben auf eine umfangreiche gehobene Musikpflege in allen Gesellschaftsschichten, die im 17. und 18. Jahrhundert vor allem von suddeutschen Komponisten gepragt war, deren Hauptbestand aber durch Klosteraufhebungen und die besonders in Vorarlberg intensiv betriebene Kirchenmusikreform Ende des 19. Jahrhunderts der Vernichtung preisgegeben wurde.