{"title":"但是后来有了旋律1903年的处理问题他的器官就消失了致力于修复宫殿旁旁驼背的风琴","authors":"M. Zimmermann","doi":"10.15463/GFBM-MIB-2014-110","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Grose Orgel in der ehemaligen Klosterkirche zu Vornbach am Inn wurde 1732 von Ignaz Egedacher errichtet. Bereits wahrend der Bauphase musste uberplant und improvisiert werden. Technische und musikalische Veranderungen des 19. Und 20. Jahrhunderts setzten der Substanz und Qualitat des Instruments so zu, dass eine umfassende, aber dennoch behutsame Restaurierung notig war, um diese fur den gesamten suddeutschen Raum wertvolle Barockorgel zu erhalten. Zusammen mit mehreren Sachverstandigen realisierte Orgelbau Kuhn (Mannedorf bei Zurich) 2009 ein Konzept, bei dem selbstverstandlich alle aus dem 18. Jahrhundert erhaltenen Teile wieder im Sinne Egedachers verwendet wurden, sinnvolle und stimmig ausgefuhrte Veranderungen jedoch beibehalten wurden. Das Ergebnis ist ein klangprachtiges, nicht lautes Instrument, wie es fur grosere solistische Darbietungen und den Ensembleeinsatz in vielen (Kloster)kirchen Suddeutschlands im 17. und 18. Jahrhundert verwendet worden sein mag. Neben strahlenden Plena sind vor allem die nuancenreichen Farben von Floten- und Streicherstimmen hervorzuheben. Die Vornbacher Egedacher-Orgel steht damit in einer Reihe mit so wichtigen Instrumenten wie in Stift Zwettl oder in Maihingen. Zudem kamen hier etliche Schriftstucke zum Vorschein, die fur die Passauer Lokalgeschichte des 17. Jahrhunderts bedeutend sind.","PeriodicalId":40894,"journal":{"name":"MUSIK IN BAYERN","volume":"1 1","pages":"234-247"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2014-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Wo der Organist trotz Abwicklung anno 1803 nun nicht mehr „entbehrlich“ ist. Zur Restaurierung der Egedacher-Orgel in Vornbach am Inn\",\"authors\":\"M. Zimmermann\",\"doi\":\"10.15463/GFBM-MIB-2014-110\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Grose Orgel in der ehemaligen Klosterkirche zu Vornbach am Inn wurde 1732 von Ignaz Egedacher errichtet. Bereits wahrend der Bauphase musste uberplant und improvisiert werden. Technische und musikalische Veranderungen des 19. Und 20. Jahrhunderts setzten der Substanz und Qualitat des Instruments so zu, dass eine umfassende, aber dennoch behutsame Restaurierung notig war, um diese fur den gesamten suddeutschen Raum wertvolle Barockorgel zu erhalten. Zusammen mit mehreren Sachverstandigen realisierte Orgelbau Kuhn (Mannedorf bei Zurich) 2009 ein Konzept, bei dem selbstverstandlich alle aus dem 18. Jahrhundert erhaltenen Teile wieder im Sinne Egedachers verwendet wurden, sinnvolle und stimmig ausgefuhrte Veranderungen jedoch beibehalten wurden. Das Ergebnis ist ein klangprachtiges, nicht lautes Instrument, wie es fur grosere solistische Darbietungen und den Ensembleeinsatz in vielen (Kloster)kirchen Suddeutschlands im 17. und 18. Jahrhundert verwendet worden sein mag. Neben strahlenden Plena sind vor allem die nuancenreichen Farben von Floten- und Streicherstimmen hervorzuheben. Die Vornbacher Egedacher-Orgel steht damit in einer Reihe mit so wichtigen Instrumenten wie in Stift Zwettl oder in Maihingen. Zudem kamen hier etliche Schriftstucke zum Vorschein, die fur die Passauer Lokalgeschichte des 17. Jahrhunderts bedeutend sind.\",\"PeriodicalId\":40894,\"journal\":{\"name\":\"MUSIK IN BAYERN\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"234-247\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2014-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"MUSIK IN BAYERN\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.15463/GFBM-MIB-2014-110\",\"RegionNum\":3,\"RegionCategory\":\"艺术学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"MUSIC\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MUSIK IN BAYERN","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.15463/GFBM-MIB-2014-110","RegionNum":3,"RegionCategory":"艺术学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"MUSIC","Score":null,"Total":0}
Wo der Organist trotz Abwicklung anno 1803 nun nicht mehr „entbehrlich“ ist. Zur Restaurierung der Egedacher-Orgel in Vornbach am Inn
Die Grose Orgel in der ehemaligen Klosterkirche zu Vornbach am Inn wurde 1732 von Ignaz Egedacher errichtet. Bereits wahrend der Bauphase musste uberplant und improvisiert werden. Technische und musikalische Veranderungen des 19. Und 20. Jahrhunderts setzten der Substanz und Qualitat des Instruments so zu, dass eine umfassende, aber dennoch behutsame Restaurierung notig war, um diese fur den gesamten suddeutschen Raum wertvolle Barockorgel zu erhalten. Zusammen mit mehreren Sachverstandigen realisierte Orgelbau Kuhn (Mannedorf bei Zurich) 2009 ein Konzept, bei dem selbstverstandlich alle aus dem 18. Jahrhundert erhaltenen Teile wieder im Sinne Egedachers verwendet wurden, sinnvolle und stimmig ausgefuhrte Veranderungen jedoch beibehalten wurden. Das Ergebnis ist ein klangprachtiges, nicht lautes Instrument, wie es fur grosere solistische Darbietungen und den Ensembleeinsatz in vielen (Kloster)kirchen Suddeutschlands im 17. und 18. Jahrhundert verwendet worden sein mag. Neben strahlenden Plena sind vor allem die nuancenreichen Farben von Floten- und Streicherstimmen hervorzuheben. Die Vornbacher Egedacher-Orgel steht damit in einer Reihe mit so wichtigen Instrumenten wie in Stift Zwettl oder in Maihingen. Zudem kamen hier etliche Schriftstucke zum Vorschein, die fur die Passauer Lokalgeschichte des 17. Jahrhunderts bedeutend sind.