{"title":"在祭坛的最高点:世界大战时期德国的政治牺牲逻辑和牺牲者语义学","authors":"B. Herzog","doi":"10.1515/MGZS-2019-0002","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Aufsatz untersucht den Bedeutungswandel des politisch-militärischen Opferbegriffs und seine Verwendungsgeschichte in Deutschland vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der 1950er Jahre. Indem er den Diskurs nach der Grundunterscheidung von sacrificium und victima aufschlüsselt, stellt er die Dominanz des sakrifiziellen Opfertypus über den gesamten Zeitraum hinweg fest: Dieser zeigt angesichts von Krieg und Bürgerkrieg sowohl seine Beharrungskraft als auch seine Radikalisierung und Überspannung. Zu diesem Befund kommt die Untersuchung, indem sie die Dynamik und Logik des Opferkonzepts in drei Bereichen nachzeichnet: Sie zeigt, wie das unbedingte Festhalten am Sinnhorizont des Opfers Veränderungen der Semantik erzwingt, v. a. hinsichtlich seiner Freiwilligkeit und Erfolgsbezogenheit. Sie beschreibt, wie sich die Omnipräsenz des Opfers auch darin niederschlägt, dass es zum ethischen Prinzip der Gesamtgesellschaft als Opfergemeinschaft wird. Und schließlich weist sie nach, dass sich die Radikalisierung der Kategorie auch der verschärften Konkurrenz der unterschiedlichen ideologischen Opferziele und Opferparadigmen dieser Epoche verdankt.","PeriodicalId":40790,"journal":{"name":"MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT","volume":"13 1","pages":"19 - 54"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2019-05-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/MGZS-2019-0002","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Am Scheitelpunkt des sacrificiums: Politische Opferlogiken und Opfersemantiken in Deutschland in der Zeit der Weltkriege\",\"authors\":\"B. Herzog\",\"doi\":\"10.1515/MGZS-2019-0002\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Der Aufsatz untersucht den Bedeutungswandel des politisch-militärischen Opferbegriffs und seine Verwendungsgeschichte in Deutschland vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der 1950er Jahre. Indem er den Diskurs nach der Grundunterscheidung von sacrificium und victima aufschlüsselt, stellt er die Dominanz des sakrifiziellen Opfertypus über den gesamten Zeitraum hinweg fest: Dieser zeigt angesichts von Krieg und Bürgerkrieg sowohl seine Beharrungskraft als auch seine Radikalisierung und Überspannung. Zu diesem Befund kommt die Untersuchung, indem sie die Dynamik und Logik des Opferkonzepts in drei Bereichen nachzeichnet: Sie zeigt, wie das unbedingte Festhalten am Sinnhorizont des Opfers Veränderungen der Semantik erzwingt, v. a. hinsichtlich seiner Freiwilligkeit und Erfolgsbezogenheit. Sie beschreibt, wie sich die Omnipräsenz des Opfers auch darin niederschlägt, dass es zum ethischen Prinzip der Gesamtgesellschaft als Opfergemeinschaft wird. Und schließlich weist sie nach, dass sich die Radikalisierung der Kategorie auch der verschärften Konkurrenz der unterschiedlichen ideologischen Opferziele und Opferparadigmen dieser Epoche verdankt.\",\"PeriodicalId\":40790,\"journal\":{\"name\":\"MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT\",\"volume\":\"13 1\",\"pages\":\"19 - 54\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2019-05-08\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/MGZS-2019-0002\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/MGZS-2019-0002\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"历史学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"HISTORY\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MILITARGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/MGZS-2019-0002","RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"HISTORY","Score":null,"Total":0}
Am Scheitelpunkt des sacrificiums: Politische Opferlogiken und Opfersemantiken in Deutschland in der Zeit der Weltkriege
Zusammenfassung Der Aufsatz untersucht den Bedeutungswandel des politisch-militärischen Opferbegriffs und seine Verwendungsgeschichte in Deutschland vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der 1950er Jahre. Indem er den Diskurs nach der Grundunterscheidung von sacrificium und victima aufschlüsselt, stellt er die Dominanz des sakrifiziellen Opfertypus über den gesamten Zeitraum hinweg fest: Dieser zeigt angesichts von Krieg und Bürgerkrieg sowohl seine Beharrungskraft als auch seine Radikalisierung und Überspannung. Zu diesem Befund kommt die Untersuchung, indem sie die Dynamik und Logik des Opferkonzepts in drei Bereichen nachzeichnet: Sie zeigt, wie das unbedingte Festhalten am Sinnhorizont des Opfers Veränderungen der Semantik erzwingt, v. a. hinsichtlich seiner Freiwilligkeit und Erfolgsbezogenheit. Sie beschreibt, wie sich die Omnipräsenz des Opfers auch darin niederschlägt, dass es zum ethischen Prinzip der Gesamtgesellschaft als Opfergemeinschaft wird. Und schließlich weist sie nach, dass sich die Radikalisierung der Kategorie auch der verschärften Konkurrenz der unterschiedlichen ideologischen Opferziele und Opferparadigmen dieser Epoche verdankt.