{"title":"建立幻想为对失去控制的抵抗和应对","authors":"Elke Metzner, R. Lesmeister","doi":"10.1159/000073215","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Leider besteht für diesen Artikel keine Zusammenfassung. Als Einstieg stellen wir den Textanfang zur Verfügung. Was verstehen wir unter «Illusion»? Etymologisch bedeutet es «eingebildete Wirklichkeit, Wunschbild, Selbsttäuschung. Es wird aus dem Lateinischen «illusio»: die Verspottung, Täuschung, eitle Vorstellung, entlehnt; il-ludere meint assimiliert in-ludere: hineinspielen, sein Spiel treiben, verspotten, täuschen. Das Stammwort ludus verweist auf Kurzweil, Scherz, Spass Spiel, Schauspiel, Schule, auf etwas nicht Notwendiges, vielmehr auf Möglichkeiten, Freiräume und Freizeiten im realen und übertragenen Sinne.","PeriodicalId":84146,"journal":{"name":"Analytische Psychologie","volume":"34 1","pages":"298 - 312"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2003-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1159/000073215","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Illusionsbildung als Abwehr und Bewältigung von Ohnmachtserfahrung1\",\"authors\":\"Elke Metzner, R. Lesmeister\",\"doi\":\"10.1159/000073215\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Leider besteht für diesen Artikel keine Zusammenfassung. Als Einstieg stellen wir den Textanfang zur Verfügung. Was verstehen wir unter «Illusion»? Etymologisch bedeutet es «eingebildete Wirklichkeit, Wunschbild, Selbsttäuschung. Es wird aus dem Lateinischen «illusio»: die Verspottung, Täuschung, eitle Vorstellung, entlehnt; il-ludere meint assimiliert in-ludere: hineinspielen, sein Spiel treiben, verspotten, täuschen. Das Stammwort ludus verweist auf Kurzweil, Scherz, Spass Spiel, Schauspiel, Schule, auf etwas nicht Notwendiges, vielmehr auf Möglichkeiten, Freiräume und Freizeiten im realen und übertragenen Sinne.\",\"PeriodicalId\":84146,\"journal\":{\"name\":\"Analytische Psychologie\",\"volume\":\"34 1\",\"pages\":\"298 - 312\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2003-11-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1159/000073215\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Analytische Psychologie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1159/000073215\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Analytische Psychologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000073215","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Illusionsbildung als Abwehr und Bewältigung von Ohnmachtserfahrung1
Leider besteht für diesen Artikel keine Zusammenfassung. Als Einstieg stellen wir den Textanfang zur Verfügung. Was verstehen wir unter «Illusion»? Etymologisch bedeutet es «eingebildete Wirklichkeit, Wunschbild, Selbsttäuschung. Es wird aus dem Lateinischen «illusio»: die Verspottung, Täuschung, eitle Vorstellung, entlehnt; il-ludere meint assimiliert in-ludere: hineinspielen, sein Spiel treiben, verspotten, täuschen. Das Stammwort ludus verweist auf Kurzweil, Scherz, Spass Spiel, Schauspiel, Schule, auf etwas nicht Notwendiges, vielmehr auf Möglichkeiten, Freiräume und Freizeiten im realen und übertragenen Sinne.