{"title":"河流——城市——位置——背景。星座分析实验","authors":"M. V. Engelberg","doi":"10.12775/bpmh.2019.002","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Beitrag fragt, ob und wie sich Stadte an Flussen systematisch miteinander vergleichen lassen. Der Verfasser schlagt hierfur die Methode einer sogenannten Konstellationsanalyse vor. Er definiert vier verschiedene Faktoren – Fluss(-typus), Stadt(-typus), (topographische) Lage und (historischer) Kontext –, deren jeweils spezifisches Zusammenwirken fur die individuelle Gestalt des untersuchten Einzelbeispiels pragend war. Hierbei werden vor allem grafische Stadtansichten und Plane des Mittelalters und der fruhen Neuzeit als Quellenmaterial herangezogen.","PeriodicalId":36759,"journal":{"name":"Biuletynu Polskiej Misji Historycznej","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-09-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Fluss – Stadt – Lage – Kontext. Versuch einer Konstellationsanalyse\",\"authors\":\"M. V. Engelberg\",\"doi\":\"10.12775/bpmh.2019.002\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Beitrag fragt, ob und wie sich Stadte an Flussen systematisch miteinander vergleichen lassen. Der Verfasser schlagt hierfur die Methode einer sogenannten Konstellationsanalyse vor. Er definiert vier verschiedene Faktoren – Fluss(-typus), Stadt(-typus), (topographische) Lage und (historischer) Kontext –, deren jeweils spezifisches Zusammenwirken fur die individuelle Gestalt des untersuchten Einzelbeispiels pragend war. Hierbei werden vor allem grafische Stadtansichten und Plane des Mittelalters und der fruhen Neuzeit als Quellenmaterial herangezogen.\",\"PeriodicalId\":36759,\"journal\":{\"name\":\"Biuletynu Polskiej Misji Historycznej\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-09-05\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Biuletynu Polskiej Misji Historycznej\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.12775/bpmh.2019.002\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Biuletynu Polskiej Misji Historycznej","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.12775/bpmh.2019.002","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Fluss – Stadt – Lage – Kontext. Versuch einer Konstellationsanalyse
Der Beitrag fragt, ob und wie sich Stadte an Flussen systematisch miteinander vergleichen lassen. Der Verfasser schlagt hierfur die Methode einer sogenannten Konstellationsanalyse vor. Er definiert vier verschiedene Faktoren – Fluss(-typus), Stadt(-typus), (topographische) Lage und (historischer) Kontext –, deren jeweils spezifisches Zusammenwirken fur die individuelle Gestalt des untersuchten Einzelbeispiels pragend war. Hierbei werden vor allem grafische Stadtansichten und Plane des Mittelalters und der fruhen Neuzeit als Quellenmaterial herangezogen.