{"title":"社论","authors":"Javier Díaz Tejo","doi":"10.38123/rer.v2i4.234","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Seit unserem letzten Editorial wurden fiber 50 Manuskripte redigiert, so da~ wir fiber unsere ersten Erfahrungen berichten k6nnen. Zun~chst m6chten wir allen Autoren ffir durchwegs gute his hervorragende Manuskripte danken. Unser Dank gilt aber ganz besonders den zahlreichen Gutachtern, die uns in h6chst uneigennfitziger Weise geholfen haben, ein Beurteilungssystem aufzubauen, das die Autoren dabei unterstfitzt, ihre Daten noch klarer und damit verst~ndlicher ffir die Leserschaft zu machen. Dazu wurden auch viele Gutachter von auBerhalb des Beirates der Zeitschrift herangezogen, denen fiber den Verlag noch gesondert gedankt wird. Unsere bisherigen Erfahrungen diesbeziiglich werden zu einer Neugestaltung des Beirates ffihren. Wir freuen uns, daI3 alle Autoren dieses Vorgehen nicht nur akzeptiert, sondern fast ausnahmslos begrfiI3t haben. Mit der Zahl der eingereichten Manuskripte waren wir zufrieden, wir wfirden uns abet gern noch mehr w~nschen. Bet einem grSl~eren Fundus an Manuskripten kann man langfristiger disponieren und Schwerpunkte setzen. AuI3erdem wfirden wir gerne den Umfang der Zeitschrift erh6hen. Mit der effizienten Unterstfitzung des Verlages konnten wir ein Supplement sowie zwei Hefte gestalten, die speziellen Themen gewidmet waren. Wir wfirden gerne auch in Zukunft Supplemente mit KongreI3berichten und Hefte mit Spezialthemen herausbringen. Anregungen, die in dieser Hinsicht yon auI3en an uns herangetragen werden, wollen wit gerne aufgreifen. Besonders hinweisen wollen wir auf die MSglichkeit der Kurzmitteilung. Dadurch wird eine Zeitschrift farbiger und aktueller, und die Autoten kSnnen wichtige Ergebnisse ,,sichern\". Zudem haben Kurzmitteilungen den Vorteil, daI3 die Publikation innerhalb von 6 Monaten nach Einreichung erscheint. Grunds~tzlich glauben wir, daI3 es ffir die ern~hrungswissenschaftliche Forschung in Deutschland nStig ist, eine bessere ,,Publikationspolitik\" zu erreichen. Die deutschen Ern~hrungswissenschaftler werden in Zukunft viel mehr und vor allem qualit~tsbewuI~ter publizieren. Noch immer findet man die vielen auf den j~hrlichen Tagungen pr~sentierten Ergebnisse bet weitem nicht vollz~hlig in den einschl~gigen wissenschaftlichen Zeitschriften wieder. Dies ist in anderen L~ndern besser, und dies wollen wir auch im Interesse der deutschen Ern~hrungsforschung f6rdern. Dazu bieten wir unsere nach den Regeln des ,,peer review\" redigierte Zeitschrift an, so da/3 jetzt auch deutschsprachige Beitr~ge auf dem Gebiet der Ern~hrung nach diesen Regeln bearbeitet werden. Darfiber hinaus mSchten wir aber auch den Anteil der engl ischsprachigen Beitrage erhShen und die Mitarbeit von Autoren aus den benachbar ten L~ndern gewinnen. Wir erhoffen uns ffir die Zeitschrift eine Brf ickenfunkt ion zwischen den 5stl ichen und west l ichen L~ndern des sich vereinigenden Europa.","PeriodicalId":34406,"journal":{"name":"Revista de Educacion Religiosa","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-05-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Editorial\",\"authors\":\"Javier Díaz Tejo\",\"doi\":\"10.38123/rer.v2i4.234\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Seit unserem letzten Editorial wurden fiber 50 Manuskripte redigiert, so da~ wir fiber unsere ersten Erfahrungen berichten k6nnen. Zun~chst m6chten wir allen Autoren ffir durchwegs gute his hervorragende Manuskripte danken. Unser Dank gilt aber ganz besonders den zahlreichen Gutachtern, die uns in h6chst uneigennfitziger Weise geholfen haben, ein Beurteilungssystem aufzubauen, das die Autoren dabei unterstfitzt, ihre Daten noch klarer und damit verst~ndlicher ffir die Leserschaft zu machen. Dazu wurden auch viele Gutachter von auBerhalb des Beirates der Zeitschrift herangezogen, denen fiber den Verlag noch gesondert gedankt wird. Unsere bisherigen Erfahrungen diesbeziiglich werden zu einer Neugestaltung des Beirates ffihren. Wir freuen uns, daI3 alle Autoren dieses Vorgehen nicht nur akzeptiert, sondern fast ausnahmslos begrfiI3t haben. Mit der Zahl der eingereichten Manuskripte waren wir zufrieden, wir wfirden uns abet gern noch mehr w~nschen. Bet einem grSl~eren Fundus an Manuskripten kann man langfristiger disponieren und Schwerpunkte setzen. AuI3erdem wfirden wir gerne den Umfang der Zeitschrift erh6hen. Mit der effizienten Unterstfitzung des Verlages konnten wir ein Supplement sowie zwei Hefte gestalten, die speziellen Themen gewidmet waren. Wir wfirden gerne auch in Zukunft Supplemente mit KongreI3berichten und Hefte mit Spezialthemen herausbringen. Anregungen, die in dieser Hinsicht yon auI3en an uns herangetragen werden, wollen wit gerne aufgreifen. Besonders hinweisen wollen wir auf die MSglichkeit der Kurzmitteilung. Dadurch wird eine Zeitschrift farbiger und aktueller, und die Autoten kSnnen wichtige Ergebnisse ,,sichern\\\". Zudem haben Kurzmitteilungen den Vorteil, daI3 die Publikation innerhalb von 6 Monaten nach Einreichung erscheint. Grunds~tzlich glauben wir, daI3 es ffir die ern~hrungswissenschaftliche Forschung in Deutschland nStig ist, eine bessere ,,Publikationspolitik\\\" zu erreichen. Die deutschen Ern~hrungswissenschaftler werden in Zukunft viel mehr und vor allem qualit~tsbewuI~ter publizieren. Noch immer findet man die vielen auf den j~hrlichen Tagungen pr~sentierten Ergebnisse bet weitem nicht vollz~hlig in den einschl~gigen wissenschaftlichen Zeitschriften wieder. Dies ist in anderen L~ndern besser, und dies wollen wir auch im Interesse der deutschen Ern~hrungsforschung f6rdern. Dazu bieten wir unsere nach den Regeln des ,,peer review\\\" redigierte Zeitschrift an, so da/3 jetzt auch deutschsprachige Beitr~ge auf dem Gebiet der Ern~hrung nach diesen Regeln bearbeitet werden. Darfiber hinaus mSchten wir aber auch den Anteil der engl ischsprachigen Beitrage erhShen und die Mitarbeit von Autoren aus den benachbar ten L~ndern gewinnen. Wir erhoffen uns ffir die Zeitschrift eine Brf ickenfunkt ion zwischen den 5stl ichen und west l ichen L~ndern des sich vereinigenden Europa.\",\"PeriodicalId\":34406,\"journal\":{\"name\":\"Revista de Educacion Religiosa\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-05-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Revista de Educacion Religiosa\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.38123/rer.v2i4.234\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Revista de Educacion Religiosa","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.38123/rer.v2i4.234","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Seit unserem letzten Editorial wurden fiber 50 Manuskripte redigiert, so da~ wir fiber unsere ersten Erfahrungen berichten k6nnen. Zun~chst m6chten wir allen Autoren ffir durchwegs gute his hervorragende Manuskripte danken. Unser Dank gilt aber ganz besonders den zahlreichen Gutachtern, die uns in h6chst uneigennfitziger Weise geholfen haben, ein Beurteilungssystem aufzubauen, das die Autoren dabei unterstfitzt, ihre Daten noch klarer und damit verst~ndlicher ffir die Leserschaft zu machen. Dazu wurden auch viele Gutachter von auBerhalb des Beirates der Zeitschrift herangezogen, denen fiber den Verlag noch gesondert gedankt wird. Unsere bisherigen Erfahrungen diesbeziiglich werden zu einer Neugestaltung des Beirates ffihren. Wir freuen uns, daI3 alle Autoren dieses Vorgehen nicht nur akzeptiert, sondern fast ausnahmslos begrfiI3t haben. Mit der Zahl der eingereichten Manuskripte waren wir zufrieden, wir wfirden uns abet gern noch mehr w~nschen. Bet einem grSl~eren Fundus an Manuskripten kann man langfristiger disponieren und Schwerpunkte setzen. AuI3erdem wfirden wir gerne den Umfang der Zeitschrift erh6hen. Mit der effizienten Unterstfitzung des Verlages konnten wir ein Supplement sowie zwei Hefte gestalten, die speziellen Themen gewidmet waren. Wir wfirden gerne auch in Zukunft Supplemente mit KongreI3berichten und Hefte mit Spezialthemen herausbringen. Anregungen, die in dieser Hinsicht yon auI3en an uns herangetragen werden, wollen wit gerne aufgreifen. Besonders hinweisen wollen wir auf die MSglichkeit der Kurzmitteilung. Dadurch wird eine Zeitschrift farbiger und aktueller, und die Autoten kSnnen wichtige Ergebnisse ,,sichern". Zudem haben Kurzmitteilungen den Vorteil, daI3 die Publikation innerhalb von 6 Monaten nach Einreichung erscheint. Grunds~tzlich glauben wir, daI3 es ffir die ern~hrungswissenschaftliche Forschung in Deutschland nStig ist, eine bessere ,,Publikationspolitik" zu erreichen. Die deutschen Ern~hrungswissenschaftler werden in Zukunft viel mehr und vor allem qualit~tsbewuI~ter publizieren. Noch immer findet man die vielen auf den j~hrlichen Tagungen pr~sentierten Ergebnisse bet weitem nicht vollz~hlig in den einschl~gigen wissenschaftlichen Zeitschriften wieder. Dies ist in anderen L~ndern besser, und dies wollen wir auch im Interesse der deutschen Ern~hrungsforschung f6rdern. Dazu bieten wir unsere nach den Regeln des ,,peer review" redigierte Zeitschrift an, so da/3 jetzt auch deutschsprachige Beitr~ge auf dem Gebiet der Ern~hrung nach diesen Regeln bearbeitet werden. Darfiber hinaus mSchten wir aber auch den Anteil der engl ischsprachigen Beitrage erhShen und die Mitarbeit von Autoren aus den benachbar ten L~ndern gewinnen. Wir erhoffen uns ffir die Zeitschrift eine Brf ickenfunkt ion zwischen den 5stl ichen und west l ichen L~ndern des sich vereinigenden Europa.