S. Mathis-Edenhofer, T. Platz, M. Peters, Sarah Ivansitz, G. Spiel, B. Senft
{"title":"评估健康相关行动的日常数据","authors":"S. Mathis-Edenhofer, T. Platz, M. Peters, Sarah Ivansitz, G. Spiel, B. Senft","doi":"10.31244/zfe.2020.01.04","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"HINTERGRUND: Eine sekundare Datenauswertung erganzt eine Primarstudie, die ein telemedizinisches Nachsorgeprogramm evaluiert. Die Sekundarstudie pruft die Ubertragbarkeit der Ergebnisse auf die Gesamtbevolkerung und bietet Einblicke in das Nutzenpotenzial von Routinedaten. *** METHODE: Zur Evaluation einer webbasierten Rehabilitationsnachsorge (W-RENA) wurde eine kontrollierte zweiarmige prospektive Interventionsstudie (Interventionsgruppe n=63, Kontrollgruppe n=38) durchgefuhrt und die Machbarkeit einer Verschrankung mit einer Sekundarstudie (n=4.187) gepruft. *** ERGEBNISSE: Die Wiederaufnahmerate bei stationaren psychiatrischen Krankenhausaufenthalten war im Ein-Jahres-Follow-Up in der Interventionsgruppe geringer als in der Kontrollgruppe. Diese Ergebnisse konnten anhand einer aus Routinedaten abgeleiteten Kontrollgruppe verifiziert werden. Zusatzlich erfolgten Subgruppenanalysen nach Geschlecht, Alter und Erkrankungsgruppe *** SCHLUSSFOLGERUNGEN: Die Studie zeigt, dass aus Routinedaten fur eine externe Validierung geeignete Endpunkte abgeleitet werden konnen. Weiterfuhrende Analysen sind durch datenschutzrechtliche, methodische und technische Herausforderungen eingeschrankt","PeriodicalId":41629,"journal":{"name":"Zeitschrift Fur Evaluation","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.3000,"publicationDate":"2020-04-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Nutzung von Routinedaten bei der Evaluation gesundheitsbezogener Maßnahmen\",\"authors\":\"S. Mathis-Edenhofer, T. Platz, M. Peters, Sarah Ivansitz, G. Spiel, B. Senft\",\"doi\":\"10.31244/zfe.2020.01.04\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"HINTERGRUND: Eine sekundare Datenauswertung erganzt eine Primarstudie, die ein telemedizinisches Nachsorgeprogramm evaluiert. Die Sekundarstudie pruft die Ubertragbarkeit der Ergebnisse auf die Gesamtbevolkerung und bietet Einblicke in das Nutzenpotenzial von Routinedaten. *** METHODE: Zur Evaluation einer webbasierten Rehabilitationsnachsorge (W-RENA) wurde eine kontrollierte zweiarmige prospektive Interventionsstudie (Interventionsgruppe n=63, Kontrollgruppe n=38) durchgefuhrt und die Machbarkeit einer Verschrankung mit einer Sekundarstudie (n=4.187) gepruft. *** ERGEBNISSE: Die Wiederaufnahmerate bei stationaren psychiatrischen Krankenhausaufenthalten war im Ein-Jahres-Follow-Up in der Interventionsgruppe geringer als in der Kontrollgruppe. Diese Ergebnisse konnten anhand einer aus Routinedaten abgeleiteten Kontrollgruppe verifiziert werden. Zusatzlich erfolgten Subgruppenanalysen nach Geschlecht, Alter und Erkrankungsgruppe *** SCHLUSSFOLGERUNGEN: Die Studie zeigt, dass aus Routinedaten fur eine externe Validierung geeignete Endpunkte abgeleitet werden konnen. Weiterfuhrende Analysen sind durch datenschutzrechtliche, methodische und technische Herausforderungen eingeschrankt\",\"PeriodicalId\":41629,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift Fur Evaluation\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.3000,\"publicationDate\":\"2020-04-20\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift Fur Evaluation\",\"FirstCategoryId\":\"90\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.31244/zfe.2020.01.04\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"社会学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift Fur Evaluation","FirstCategoryId":"90","ListUrlMain":"https://doi.org/10.31244/zfe.2020.01.04","RegionNum":4,"RegionCategory":"社会学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Nutzung von Routinedaten bei der Evaluation gesundheitsbezogener Maßnahmen
HINTERGRUND: Eine sekundare Datenauswertung erganzt eine Primarstudie, die ein telemedizinisches Nachsorgeprogramm evaluiert. Die Sekundarstudie pruft die Ubertragbarkeit der Ergebnisse auf die Gesamtbevolkerung und bietet Einblicke in das Nutzenpotenzial von Routinedaten. *** METHODE: Zur Evaluation einer webbasierten Rehabilitationsnachsorge (W-RENA) wurde eine kontrollierte zweiarmige prospektive Interventionsstudie (Interventionsgruppe n=63, Kontrollgruppe n=38) durchgefuhrt und die Machbarkeit einer Verschrankung mit einer Sekundarstudie (n=4.187) gepruft. *** ERGEBNISSE: Die Wiederaufnahmerate bei stationaren psychiatrischen Krankenhausaufenthalten war im Ein-Jahres-Follow-Up in der Interventionsgruppe geringer als in der Kontrollgruppe. Diese Ergebnisse konnten anhand einer aus Routinedaten abgeleiteten Kontrollgruppe verifiziert werden. Zusatzlich erfolgten Subgruppenanalysen nach Geschlecht, Alter und Erkrankungsgruppe *** SCHLUSSFOLGERUNGEN: Die Studie zeigt, dass aus Routinedaten fur eine externe Validierung geeignete Endpunkte abgeleitet werden konnen. Weiterfuhrende Analysen sind durch datenschutzrechtliche, methodische und technische Herausforderungen eingeschrankt