{"title":"在线资源","authors":"B. Eisenberg","doi":"10.1515/zgl-2020-2008","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Bei der Suche nach Online-Ressourcen zur Sprachkomik muss zunächst (wie auch sonst in der Komik-Forschung) das terminologische Problem berücksichtigt werden. Im deutschsprachigen Raum wird oft der Ausdruck Sprachkomik verwendet, um auf sprachliche Produkte (und ihre mediale Einbettung jedweder Form) zu verweisen, wohingegen Humor meistens – aber nicht immer! – lediglich eine Haltung gegenüber diesen Komik-Produkten benennt. In der englischsprachigen Fachliteratur umfasst der Terminus humor (oder auch humour) in der Regel einen sehr weiten Begriff und umschließt sowohl die innere Disposition eines Kommunikationsteilnehmers als auch die Text-Produkte kommunikativer Akte. Bei der Online-Recherche sollte daher zunächst kein Unterschied bei der Schlagworteingabe gemacht werden, wenn es im weitesten Sinne um den Gegenstandsbereich Sprache und Humor geht. Des Weiteren handelt es sich bei Sprachkomik bzw. Humor um einen interdisziplinären Gegenstand, welcher neben der Sprachwissenschaft vor allem in der Psychologie, der Philosophie und der Soziologie eine Rolle spielt. In den älteren philosophischen Schriften wird der Gegenstandsbereich dann allerdings eher unter den Termini das Komische, das Lächerliche oder das Lachen abgehandelt. Ferner wird Humor auch in anderen Wissenschaften immer relevanter, etwa in den Wirtschaftswissenschaften (humorvolle Teamführung etc.)1 oder in der Pädagogik (humorvolles Unterrichten).2 Zudem gibt es auch viel pseudo-wissenschaftliche Literatur und auch eine Menge Primärquellen, wenn man die ganzen Witze-Seiten bedenkt.3 Aus den oben genannten Gründen sollte die Auswahl bzw. die Kombination der Suchbegriffe gut eingeschränkt werden. Im Folgenden","PeriodicalId":43090,"journal":{"name":"ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTISCHE LINGUISTIK","volume":"48 1","pages":"432 - 439"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2020-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zgl-2020-2008","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Online-Ressourcen zur Sprachkomik\",\"authors\":\"B. Eisenberg\",\"doi\":\"10.1515/zgl-2020-2008\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Bei der Suche nach Online-Ressourcen zur Sprachkomik muss zunächst (wie auch sonst in der Komik-Forschung) das terminologische Problem berücksichtigt werden. Im deutschsprachigen Raum wird oft der Ausdruck Sprachkomik verwendet, um auf sprachliche Produkte (und ihre mediale Einbettung jedweder Form) zu verweisen, wohingegen Humor meistens – aber nicht immer! – lediglich eine Haltung gegenüber diesen Komik-Produkten benennt. In der englischsprachigen Fachliteratur umfasst der Terminus humor (oder auch humour) in der Regel einen sehr weiten Begriff und umschließt sowohl die innere Disposition eines Kommunikationsteilnehmers als auch die Text-Produkte kommunikativer Akte. Bei der Online-Recherche sollte daher zunächst kein Unterschied bei der Schlagworteingabe gemacht werden, wenn es im weitesten Sinne um den Gegenstandsbereich Sprache und Humor geht. Des Weiteren handelt es sich bei Sprachkomik bzw. Humor um einen interdisziplinären Gegenstand, welcher neben der Sprachwissenschaft vor allem in der Psychologie, der Philosophie und der Soziologie eine Rolle spielt. In den älteren philosophischen Schriften wird der Gegenstandsbereich dann allerdings eher unter den Termini das Komische, das Lächerliche oder das Lachen abgehandelt. Ferner wird Humor auch in anderen Wissenschaften immer relevanter, etwa in den Wirtschaftswissenschaften (humorvolle Teamführung etc.)1 oder in der Pädagogik (humorvolles Unterrichten).2 Zudem gibt es auch viel pseudo-wissenschaftliche Literatur und auch eine Menge Primärquellen, wenn man die ganzen Witze-Seiten bedenkt.3 Aus den oben genannten Gründen sollte die Auswahl bzw. die Kombination der Suchbegriffe gut eingeschränkt werden. Im Folgenden\",\"PeriodicalId\":43090,\"journal\":{\"name\":\"ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTISCHE LINGUISTIK\",\"volume\":\"48 1\",\"pages\":\"432 - 439\"},\"PeriodicalIF\":0.5000,\"publicationDate\":\"2020-08-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zgl-2020-2008\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTISCHE LINGUISTIK\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/zgl-2020-2008\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"文学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"LANGUAGE & LINGUISTICS\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTISCHE LINGUISTIK","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zgl-2020-2008","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LANGUAGE & LINGUISTICS","Score":null,"Total":0}
Bei der Suche nach Online-Ressourcen zur Sprachkomik muss zunächst (wie auch sonst in der Komik-Forschung) das terminologische Problem berücksichtigt werden. Im deutschsprachigen Raum wird oft der Ausdruck Sprachkomik verwendet, um auf sprachliche Produkte (und ihre mediale Einbettung jedweder Form) zu verweisen, wohingegen Humor meistens – aber nicht immer! – lediglich eine Haltung gegenüber diesen Komik-Produkten benennt. In der englischsprachigen Fachliteratur umfasst der Terminus humor (oder auch humour) in der Regel einen sehr weiten Begriff und umschließt sowohl die innere Disposition eines Kommunikationsteilnehmers als auch die Text-Produkte kommunikativer Akte. Bei der Online-Recherche sollte daher zunächst kein Unterschied bei der Schlagworteingabe gemacht werden, wenn es im weitesten Sinne um den Gegenstandsbereich Sprache und Humor geht. Des Weiteren handelt es sich bei Sprachkomik bzw. Humor um einen interdisziplinären Gegenstand, welcher neben der Sprachwissenschaft vor allem in der Psychologie, der Philosophie und der Soziologie eine Rolle spielt. In den älteren philosophischen Schriften wird der Gegenstandsbereich dann allerdings eher unter den Termini das Komische, das Lächerliche oder das Lachen abgehandelt. Ferner wird Humor auch in anderen Wissenschaften immer relevanter, etwa in den Wirtschaftswissenschaften (humorvolle Teamführung etc.)1 oder in der Pädagogik (humorvolles Unterrichten).2 Zudem gibt es auch viel pseudo-wissenschaftliche Literatur und auch eine Menge Primärquellen, wenn man die ganzen Witze-Seiten bedenkt.3 Aus den oben genannten Gründen sollte die Auswahl bzw. die Kombination der Suchbegriffe gut eingeschränkt werden. Im Folgenden
期刊介绍:
The subject area of the ZEITSCHRIFT FÜR GERMANISTISCHE LINGUISTIK (ZGL) is the German language of the present as well as the history of the German language in all its differentiations. The main focus of the journal is on the standard language of today. The ZGL publishes articles, discussions, and reports on the most important developments in the field, as well as review articles of selected books. The annual list of newly published books ("Neue Bücher") and the journal exhibit ("Zeitschriftenschau") of approx. 80 international journals support the integration of the field of German linguistics.