{"title":"迈克尔·贝斯温格和斯特芬·豪贝尔emoji表情whatsapp通信中的语言学符号杜伊斯堡:UVRR .146 . .","authors":"Irina Mostovaia","doi":"10.1515/zrs-2020-2054","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der rege Gebrauch von Emojis hat in den letzten Jahren für das Interesse der linguistischen Forschungsgemeinschaft an dem Phänomen gesorgt und diese zugleich vor die Herausforderung gestellt, nach dafür geeigneten theoretischen Rahmen sowie Analysemethoden zu suchen. Einen Beitrag zur funktionalen Beschreibung von Emojis leisten Beißwenger & Pappert mit ihrem Buch Handeln mit Emojis, in dem sie einen empirisch fundierten, pragmatisch orientierten Ansatz für die Analyse von Emojis in der WhatsApp-Kommunikation präsentieren und dessen praktische Anwendung mit authentischen Beispielen aus der Datenbank Mobile Communication Database 2 (https://db.mocoda2.de/) veranschaulichen. Der Analyseansatz – oder, wie Beißwenger und Pappert (S. 33) ihn nennen, „Beschreibungsrahmen für die linguistische Analyse der Spezifik von Emojis in internetbasierter Kommunikation“ – setzt sich aus fünf Beschreibungsebenen zusammen, die auf Konzepten der Medienlinguistik, der Textlinguistik, der Semiotik, der Psycholinguistik, der Interaktionalen Linguistik, der Stilistik und der Pragmatik aufbauen.","PeriodicalId":32266,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft","volume":"12 1","pages":"156 - 161"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-11-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zrs-2020-2054","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Michael Beißwenger & Steffen Pappert. 2019. Handeln mit Emojis. Grundriss einer Linguistik kleiner Bildzeichen in der WhatsApp-Kommunikation. Duisburg: UVRR. 146 S.\",\"authors\":\"Irina Mostovaia\",\"doi\":\"10.1515/zrs-2020-2054\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der rege Gebrauch von Emojis hat in den letzten Jahren für das Interesse der linguistischen Forschungsgemeinschaft an dem Phänomen gesorgt und diese zugleich vor die Herausforderung gestellt, nach dafür geeigneten theoretischen Rahmen sowie Analysemethoden zu suchen. Einen Beitrag zur funktionalen Beschreibung von Emojis leisten Beißwenger & Pappert mit ihrem Buch Handeln mit Emojis, in dem sie einen empirisch fundierten, pragmatisch orientierten Ansatz für die Analyse von Emojis in der WhatsApp-Kommunikation präsentieren und dessen praktische Anwendung mit authentischen Beispielen aus der Datenbank Mobile Communication Database 2 (https://db.mocoda2.de/) veranschaulichen. Der Analyseansatz – oder, wie Beißwenger und Pappert (S. 33) ihn nennen, „Beschreibungsrahmen für die linguistische Analyse der Spezifik von Emojis in internetbasierter Kommunikation“ – setzt sich aus fünf Beschreibungsebenen zusammen, die auf Konzepten der Medienlinguistik, der Textlinguistik, der Semiotik, der Psycholinguistik, der Interaktionalen Linguistik, der Stilistik und der Pragmatik aufbauen.\",\"PeriodicalId\":32266,\"journal\":{\"name\":\"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft\",\"volume\":\"12 1\",\"pages\":\"156 - 161\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2020-11-18\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/zrs-2020-2054\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/zrs-2020-2054\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zrs-2020-2054","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
摘要
近年来表情符号的积极使用吸引了语言学研究界对这一现象的兴趣,同时也对寻找合适的理论框架和分析方法提出了挑战。BeißwengerPappert在其著作《用表情符号表演》中为表情符号的功能描述做出了贡献,在该书中,他们提出了一种基于经验的、务实的方法来分析WhatsApp通信中的表情符号及其实际应用,并以数据库Mobile communication database 2(德语)中的真实例子为例https://db.mocoda2.de/(i) 举例说明。分析方法——或者,正如Beißwenger和Pappert(第33页)所说,“表情符号在网络传播中的特殊性的语言学分析的描述性框架”——由五个层次的描述组成,这些描述建立在媒体语言学、文本语言学、符号学、心理语言学、互动语言学、文体学和语用学的概念之上。
Michael Beißwenger & Steffen Pappert. 2019. Handeln mit Emojis. Grundriss einer Linguistik kleiner Bildzeichen in der WhatsApp-Kommunikation. Duisburg: UVRR. 146 S.
Der rege Gebrauch von Emojis hat in den letzten Jahren für das Interesse der linguistischen Forschungsgemeinschaft an dem Phänomen gesorgt und diese zugleich vor die Herausforderung gestellt, nach dafür geeigneten theoretischen Rahmen sowie Analysemethoden zu suchen. Einen Beitrag zur funktionalen Beschreibung von Emojis leisten Beißwenger & Pappert mit ihrem Buch Handeln mit Emojis, in dem sie einen empirisch fundierten, pragmatisch orientierten Ansatz für die Analyse von Emojis in der WhatsApp-Kommunikation präsentieren und dessen praktische Anwendung mit authentischen Beispielen aus der Datenbank Mobile Communication Database 2 (https://db.mocoda2.de/) veranschaulichen. Der Analyseansatz – oder, wie Beißwenger und Pappert (S. 33) ihn nennen, „Beschreibungsrahmen für die linguistische Analyse der Spezifik von Emojis in internetbasierter Kommunikation“ – setzt sich aus fünf Beschreibungsebenen zusammen, die auf Konzepten der Medienlinguistik, der Textlinguistik, der Semiotik, der Psycholinguistik, der Interaktionalen Linguistik, der Stilistik und der Pragmatik aufbauen.