C. Zimmer, H. Wiese, H. Simon, Marianne Zappen-Thomson, Yannic Bracke, Britta Stuhl, Thomas Schmidt
{"title":"纳米比亚德语公约(南南):联系、多样和社会语言学的一种资源","authors":"C. Zimmer, H. Wiese, H. Simon, Marianne Zappen-Thomson, Yannic Bracke, Britta Stuhl, Thomas Schmidt","doi":"10.37307/j.1868-775x.2020.03.03","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dieser Beitrag widmet sich der Beschreibung des Korpus Deutsch in Namibia (DNam), das über die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) frei zugänglich ist. Bei diesem Korpus handelt es sich um eine neue digitale Ressource, die den Sprachgebrauch der deutschsprachigen Minderheit in Namibia sowie die zugehörigen Spracheinstellungen umfassend und systematisch dokumentiert. Wir beschreiben die Datenerhebung und die dabei angewandten Methoden (freie Gespräche, „Sprachsituationen“, semi-strukturierte Interviews), die Datenaufbereitung inklusive Transkription, Normalisierung und Tagging sowie die Eigenschaften des verfügbaren Korpus (Umfang, verfügbare Metadaten usw.) und einige grundlegende Funktionalitäten im Rahmen der DGD. Erste Forschungsergebnisse, die mithilfe der neuen Ressource erzielt wurden, veranschaulichen die vielseitige Nutzbarkeit des Korpus für Fragestellungen aus den Bereichen Kontakt-, Variationsund Soziolinguistik. This paper describes the corpus Deutsch in Namibia (DNam, ‘German in Namibia’), which is openly accessible via the Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD, ‘Database for Spoken German’). This corpus is a new digital resource that comprehensively and systematically documents the language use of the German-speaking minority in Namibia and related language attitudes. We discuss data collection and elicitation methods (conversation groups, “language situations”, semi-structured interviews), data processing including transcription, normalisation and tagging, general corpus characteristics available (size, available metadata etc.) and some basic functionalities within the DGD. First research results based on this new empirical Der Aufsatz ist zur Publikation angenommen. Er erscheint demnächst in Deutsche Sprache (Heft 3/2020).","PeriodicalId":42224,"journal":{"name":"DEUTSCHE SPRACHE","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2020-08-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"23","resultStr":"{\"title\":\"Das Korpus Deutsch in Namibia (DNam): Eine Ressource für die Kontakt-, Variations- und Soziolinguistik\",\"authors\":\"C. Zimmer, H. Wiese, H. Simon, Marianne Zappen-Thomson, Yannic Bracke, Britta Stuhl, Thomas Schmidt\",\"doi\":\"10.37307/j.1868-775x.2020.03.03\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Dieser Beitrag widmet sich der Beschreibung des Korpus Deutsch in Namibia (DNam), das über die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) frei zugänglich ist. Bei diesem Korpus handelt es sich um eine neue digitale Ressource, die den Sprachgebrauch der deutschsprachigen Minderheit in Namibia sowie die zugehörigen Spracheinstellungen umfassend und systematisch dokumentiert. Wir beschreiben die Datenerhebung und die dabei angewandten Methoden (freie Gespräche, „Sprachsituationen“, semi-strukturierte Interviews), die Datenaufbereitung inklusive Transkription, Normalisierung und Tagging sowie die Eigenschaften des verfügbaren Korpus (Umfang, verfügbare Metadaten usw.) und einige grundlegende Funktionalitäten im Rahmen der DGD. Erste Forschungsergebnisse, die mithilfe der neuen Ressource erzielt wurden, veranschaulichen die vielseitige Nutzbarkeit des Korpus für Fragestellungen aus den Bereichen Kontakt-, Variationsund Soziolinguistik. This paper describes the corpus Deutsch in Namibia (DNam, ‘German in Namibia’), which is openly accessible via the Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD, ‘Database for Spoken German’). This corpus is a new digital resource that comprehensively and systematically documents the language use of the German-speaking minority in Namibia and related language attitudes. We discuss data collection and elicitation methods (conversation groups, “language situations”, semi-structured interviews), data processing including transcription, normalisation and tagging, general corpus characteristics available (size, available metadata etc.) and some basic functionalities within the DGD. First research results based on this new empirical Der Aufsatz ist zur Publikation angenommen. Er erscheint demnächst in Deutsche Sprache (Heft 3/2020).\",\"PeriodicalId\":42224,\"journal\":{\"name\":\"DEUTSCHE SPRACHE\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2020-08-21\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"23\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"DEUTSCHE SPRACHE\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.37307/j.1868-775x.2020.03.03\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"文学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"LANGUAGE & LINGUISTICS\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"DEUTSCHE SPRACHE","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.37307/j.1868-775x.2020.03.03","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LANGUAGE & LINGUISTICS","Score":null,"Total":0}
Das Korpus Deutsch in Namibia (DNam): Eine Ressource für die Kontakt-, Variations- und Soziolinguistik
Dieser Beitrag widmet sich der Beschreibung des Korpus Deutsch in Namibia (DNam), das über die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) frei zugänglich ist. Bei diesem Korpus handelt es sich um eine neue digitale Ressource, die den Sprachgebrauch der deutschsprachigen Minderheit in Namibia sowie die zugehörigen Spracheinstellungen umfassend und systematisch dokumentiert. Wir beschreiben die Datenerhebung und die dabei angewandten Methoden (freie Gespräche, „Sprachsituationen“, semi-strukturierte Interviews), die Datenaufbereitung inklusive Transkription, Normalisierung und Tagging sowie die Eigenschaften des verfügbaren Korpus (Umfang, verfügbare Metadaten usw.) und einige grundlegende Funktionalitäten im Rahmen der DGD. Erste Forschungsergebnisse, die mithilfe der neuen Ressource erzielt wurden, veranschaulichen die vielseitige Nutzbarkeit des Korpus für Fragestellungen aus den Bereichen Kontakt-, Variationsund Soziolinguistik. This paper describes the corpus Deutsch in Namibia (DNam, ‘German in Namibia’), which is openly accessible via the Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD, ‘Database for Spoken German’). This corpus is a new digital resource that comprehensively and systematically documents the language use of the German-speaking minority in Namibia and related language attitudes. We discuss data collection and elicitation methods (conversation groups, “language situations”, semi-structured interviews), data processing including transcription, normalisation and tagging, general corpus characteristics available (size, available metadata etc.) and some basic functionalities within the DGD. First research results based on this new empirical Der Aufsatz ist zur Publikation angenommen. Er erscheint demnächst in Deutsche Sprache (Heft 3/2020).
期刊介绍:
Die Sprachwissenschaft, die sich zunehmend spezialisiert und in neuen Teildisziplinen verästelt, benötigt dringend ein Kommunikationsorgan, das die auseinanderstrebenden Forschungsfelder miteinander verknüpft. Die Zeitschrift Deutsche Sprache versteht sich als ein Forum für Sprachwissenschaftler des In- und Auslandes, in dem aktuelle Forschungsergebnisse der (germanistischen) Linguistik diskutiert und bekannt gemacht werden können. Die Zeitschrift berücksichtigt sämtliche Teilgebiete der (germanistischen) Linguistik, führt aktuelle Forschungsdiskussionen und lässt namhafte Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler zu Wort kommen. Breit angelegte Sammelberichte und Dokumentationen informieren über neue Publikationen und Entwicklungen.