Christian Wirth, Rolf A. Engelmann, Nora Haack, H. Hartmann, Ronald Richter, F. Schnabel, M. Scholz, Carolin Seele-Dilbat
{"title":"莱比锡河漫滩森林的自然保护和气候变化:处于压力极限的生物多样性热点","authors":"Christian Wirth, Rolf A. Engelmann, Nora Haack, H. Hartmann, Ronald Richter, F. Schnabel, M. Scholz, Carolin Seele-Dilbat","doi":"10.11576/BIUZ-4107","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Leipziger Auwald ist ein streng geschutzter Hartholzauenwald mit einer hohen und spezifischen Biodiversitat. Diese verdankt er seiner langen Habitattradition, seinem Baumartenreichtum und seiner Nutzungsgeschichte. Flussregulierung und Deichbau in den 1930er Jahren haben das Gebiet entwassert und die notwendigen Uberflutungen unterbunden. Das hat die Struktur und die Artenzusammensetzung des Waldes stark verandert. Standortfremde Ahornarten sind auf dem Vormarsch, wodurch sich die Stieleiche nicht mehr verjungt. Die extremen Trockenjahre 2018 und 2019 haben zu einem grosflachigen Absterben vor allem der Esche gefuhrt. Okophysiologische Untersuchungen und Jahrringanalysen zeigen, dass die Stressbelastung in 2019 stark anstieg und das System an seine Belastungsgrenze gefuhrt hat. Um den Hartholzauenwald zu retten, soll nun eine naturliche Uberflutungs- und Grundwasserdynamik wiederhergestellt werden.","PeriodicalId":38671,"journal":{"name":"Biologie in Unserer Zeit","volume":"51 1","pages":"55-65"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-02-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Naturschutz und Klimawandel im Leipziger Auwald: Ein Biodiversitätshotspot an der Belastungsgrenze\",\"authors\":\"Christian Wirth, Rolf A. Engelmann, Nora Haack, H. Hartmann, Ronald Richter, F. Schnabel, M. Scholz, Carolin Seele-Dilbat\",\"doi\":\"10.11576/BIUZ-4107\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Leipziger Auwald ist ein streng geschutzter Hartholzauenwald mit einer hohen und spezifischen Biodiversitat. Diese verdankt er seiner langen Habitattradition, seinem Baumartenreichtum und seiner Nutzungsgeschichte. Flussregulierung und Deichbau in den 1930er Jahren haben das Gebiet entwassert und die notwendigen Uberflutungen unterbunden. Das hat die Struktur und die Artenzusammensetzung des Waldes stark verandert. Standortfremde Ahornarten sind auf dem Vormarsch, wodurch sich die Stieleiche nicht mehr verjungt. Die extremen Trockenjahre 2018 und 2019 haben zu einem grosflachigen Absterben vor allem der Esche gefuhrt. Okophysiologische Untersuchungen und Jahrringanalysen zeigen, dass die Stressbelastung in 2019 stark anstieg und das System an seine Belastungsgrenze gefuhrt hat. Um den Hartholzauenwald zu retten, soll nun eine naturliche Uberflutungs- und Grundwasserdynamik wiederhergestellt werden.\",\"PeriodicalId\":38671,\"journal\":{\"name\":\"Biologie in Unserer Zeit\",\"volume\":\"51 1\",\"pages\":\"55-65\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-02-18\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Biologie in Unserer Zeit\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4107\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"Agricultural and Biological Sciences\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Biologie in Unserer Zeit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.11576/BIUZ-4107","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Agricultural and Biological Sciences","Score":null,"Total":0}
Naturschutz und Klimawandel im Leipziger Auwald: Ein Biodiversitätshotspot an der Belastungsgrenze
Der Leipziger Auwald ist ein streng geschutzter Hartholzauenwald mit einer hohen und spezifischen Biodiversitat. Diese verdankt er seiner langen Habitattradition, seinem Baumartenreichtum und seiner Nutzungsgeschichte. Flussregulierung und Deichbau in den 1930er Jahren haben das Gebiet entwassert und die notwendigen Uberflutungen unterbunden. Das hat die Struktur und die Artenzusammensetzung des Waldes stark verandert. Standortfremde Ahornarten sind auf dem Vormarsch, wodurch sich die Stieleiche nicht mehr verjungt. Die extremen Trockenjahre 2018 und 2019 haben zu einem grosflachigen Absterben vor allem der Esche gefuhrt. Okophysiologische Untersuchungen und Jahrringanalysen zeigen, dass die Stressbelastung in 2019 stark anstieg und das System an seine Belastungsgrenze gefuhrt hat. Um den Hartholzauenwald zu retten, soll nun eine naturliche Uberflutungs- und Grundwasserdynamik wiederhergestellt werden.
Biologie in Unserer ZeitAgricultural and Biological Sciences-Agricultural and Biological Sciences (all)
CiteScore
0.20
自引率
0.00%
发文量
0
期刊介绍:
Die Biologie avanciert im Eiltempo zur zentralen Wissenschaft dieses Jahrhunderts. Biologie in unserer Zeit gibt Einblicke in komplexe Zusammenhänge und Einsichten in das gesamte Spektrum der Biologie. Namhafte Autoren bringen Ihnen die aufregenden Neuentwicklungen näher - auf verständliche Weise und farbig illustriert. In den Rubriken jeder Ausgabe finden Profis und solche, die es werden wollen: - Neuestes aus Forschung und Anwendung - Witziges, Wesentliches und Rätselhaftes - Historisches Hintergrundwissen - Lesenswertes, Berufe, Hinweise zu Fort- und Weiterbildung und vieles mehr.... Begleiten Sie die Autoren von Biologie in unserer Zeit bei der Forschung oder zu seltenen Lebensräumen und Lebensformen. Nutzen Sie die Rubrik „Das Experiment" zum Nachvollziehen spannender Versuche, lernen Sie verschiedene Bioberufe kennen und lassen Sie sich durch Buchbesprechungen zu neuer Lektüre anregen. Biologie in unserer Zeit ist das Verbandsorgan des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e. V. (VBIO)