{"title":"有关贝多芬解嘲的评论","authors":"Bernd Sponheuer","doi":"10.52412/mf.2005.h4.638","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die ausgebreitete musikwissenschaftliche Diskussion über die Ludwig-van-Beethoven-Deutung Arnold Scherings zwischen 1934 und 1939 wirft ein Schlaglicht auf den inneren Zustand der deutschen Musikkultur im NS-Staat. Eine schlichte Unterscheidung zwischen nationalsozialistischer und unideologischer Musikwissenschaft wird der komplexen Struktur des damaligen deutschen Beethoven-Diskurses nicht gerecht.","PeriodicalId":42161,"journal":{"name":"MUSIKFORSCHUNG","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2021-09-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Anmerkungen zu der Kontroverse über Scherings Beethoven-Deutung in den 30er-Jahren\",\"authors\":\"Bernd Sponheuer\",\"doi\":\"10.52412/mf.2005.h4.638\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die ausgebreitete musikwissenschaftliche Diskussion über die Ludwig-van-Beethoven-Deutung Arnold Scherings zwischen 1934 und 1939 wirft ein Schlaglicht auf den inneren Zustand der deutschen Musikkultur im NS-Staat. Eine schlichte Unterscheidung zwischen nationalsozialistischer und unideologischer Musikwissenschaft wird der komplexen Struktur des damaligen deutschen Beethoven-Diskurses nicht gerecht.\",\"PeriodicalId\":42161,\"journal\":{\"name\":\"MUSIKFORSCHUNG\",\"volume\":\" \",\"pages\":\"\"},\"PeriodicalIF\":0.1000,\"publicationDate\":\"2021-09-22\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"MUSIKFORSCHUNG\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.52412/mf.2005.h4.638\",\"RegionNum\":3,\"RegionCategory\":\"艺术学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"0\",\"JCRName\":\"MUSIC\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MUSIKFORSCHUNG","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.52412/mf.2005.h4.638","RegionNum":3,"RegionCategory":"艺术学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"MUSIC","Score":null,"Total":0}
Anmerkungen zu der Kontroverse über Scherings Beethoven-Deutung in den 30er-Jahren
Die ausgebreitete musikwissenschaftliche Diskussion über die Ludwig-van-Beethoven-Deutung Arnold Scherings zwischen 1934 und 1939 wirft ein Schlaglicht auf den inneren Zustand der deutschen Musikkultur im NS-Staat. Eine schlichte Unterscheidung zwischen nationalsozialistischer und unideologischer Musikwissenschaft wird der komplexen Struktur des damaligen deutschen Beethoven-Diskurses nicht gerecht.